INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Interne Revision Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Governance Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Management IT

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum… …Unternehmen“. Im Zuge der damit verbunde- nen personellen Veränderungen setzt sich der Arbeitskreis heute aus zahlreichen Anti-Fraud-Spezialisten zusammen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …eine verstärkte Zusammenarbeit beider Bereiche kann dazu beitragen, dieses Risiko für Unternehmen zu reduzieren. Die Compliance-Abteilung kann auf Basis… …akquirierten Unternehmen dann auf Basis des Due Diligence Berichts statt. Dieser Artikel beleuchtet im Folgenden zunächst die wichtigsten Aspekte von Compliance… …gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien“ 3 . Viele Unternehmen, darunter auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, folgen einer… …zum Sarbanes-Oxley-Act der Vereinigten Staaten keine eindeutige gesetzliche Vorschrift zur Einrichtung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Jedoch… …Überwachungssystemen in Unternehmen. Der DCGK selbst stellt keine rechtliche Verpflichtung dar. Deutsche Aktiengesellschaften sind jedoch zur Abgabe einer Erklärung… …Korruptionsrisikos des Landes. 19 Weiterhin werden laufende oder drohende Strafund Bußgeldverfahren, die das Unternehmen 16 Vgl. Moosmayer (2010), S. 75 17 Eigene… …direkt durch das Unternehmen, sondern durch externe Vertriebspartner, wie z. B. Distributoren, abgewickelt. Die Analyse der Zusammenarbeit mit solchen… …akquirierende Unternehmen hohe finanzielle und Reputationsschäden bis hin zur Bedrohung der Existenz bedeuten. Compliance Due Diligence Prüfungen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …BEST PRACTICE Prüfung von Social Media HEINRICH BRAUN · ROBERT ENGELKE · STEFAN SCHNEIDER Prüfung von Social Media Immer mehr Unternehmen nutzen… …Firmenrechner oder Smartphones mit ihrem Bekanntenkreis in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Ob und wie Unternehmen Social Media-Risiken erkannt haben… …betroffene Unternehmen mit Gegenmaßnahmen reagieren müssen. Noch häufiger trifft es Unternehmen in Form von sogenannten Shitstorms, d. h. einer sich schnell… …Unternehmen. Dies spiegelt sich an der Anzahl der Mitarbeiter (50 % mit mehr als 50 Tsd. Mitarbeitern), am Umsatz (2/3 mit mehr als 5 Mrd. EUR) genauso wie an… …, dass in Ihrem Unternehmen die private Internetnutzung mittels einer Richtlinie geregelt ist (s. Abb. 1), wobei nur bei knapp der Hälfte das Thema „Social… …Media“ aufgegriffen bzw. in einer eigenen Richtlinie adressiert wurde. Prüfung von Social Media BEST PRACTICE Alle befragten Unternehmen nutzen einen… …einzelne Lücken in der Risikobetrachtung der Unternehmen auf. So sagen ein Drittel aller Teilnehmer, dass es in ihrem Unternehmen schon risikorelevante… …Vorfälle im Bereich von Social Media gab (s. Abb. 4), fast 90 % kennen solche Vorfälle bei anderen Unternehmen (s. Abb. 5), aber nur 25 % haben schon… …. geschäftsschädigenden Aussagen) schon zu disziplinarischen Maßnahmen im eigenen Unternehmen gekommen ist, wurde das von einem Fünftel bejaht (s. Abb. 6). Während es bei… …ca. 60 % der teilnehmenden Unternehmen eine gezielte Über wachung von Social Media bzw. deren Inhalten gibt (z. B. über Google Alerts, s. Abbildung 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …Personennahverkehrs bei den Unternehmen, die im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision Energie und Verkehr“ vertreten sind. In diesem Aufsatz sollen die Besonderheiten der… …Unternehmen (insbesondere Vertrieb, IT und Interne Revision) notwendig, die neuen Risiken zu erkennen, zu analysieren und Abwehrstrategien auszuarbeiten, ohne… …Rest-Risiken Bestückung mit Wechselgeld • externes Unternehmen • manuelle Eingabe des Bestandes • Bestückung mit falschen Münzen • Arbeitsanweisung •… …Funktionstrennung bei Befüllung und Einbau • Farbsortierung für Münzsorten • (Risiko auf externes Unternehmen verlagern) • Ermittlung von Ursachen für Differenzen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-System, sondern auch die der übrigen Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen… …Initiativen der EU als auch durch Ansätze weltweiter Branchenverbände rückt die Minimierung der Risikoposition in Unternehmen vermehrt in den Fokus der… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …die praktischen Probleme seitens der Unternehmen, diese vollumfängliche Risikoabsicherung zu initiieren, gehen häufig auch auf eine mangelnde oder… …WISSENSCHAFT Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet, dass verschiedene Funktionen in Unternehmen und großen Organisationen potentielle Risiken identifizieren… …Herausforderungen der Unternehmen bestmöglich zu stellen. 2. Was ist „Combined Assurance“ Der Fokus des King III-Reports liegt insbesondere auf der Konzentration des… …verglichen und aggregiert werden. Während das TLOD-Modell insbesondere die Struktur der Corporate Governance in Unternehmen abbildet, kann der Combined… …unterschiedlichen Schwerpunkte hierdurch mögliche Zielkonflikte entstehen können. Aus diesem Grund hilft Combined Assurance dabei, für das Unternehmen eine optimale… …Empfänger“ zu beziehen. Das Governance- und Risiko-Verständnis im gesamten Unternehmen wird vereinheitlicht. Ergebnis: Verbesserte Überwachung und verbessertes… …Unternehmen geben, welche unterschiedlichen Funktionen mit Governance-Relevanz existieren und wie die Berichtswege und disziplinarischen und funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Darstellung aktueller Ergebnisse Die gesetzliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass eine wirksame Interne Revision immer wichtiger für Unternehmen… …für Unternehmen den Nachweis dar, dass ihre Interne Revision (IR) nach international einheitlichen Standards arbeitet und verlässliche Prüfungs- und… …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …gestaltet, sodass eine Anwendung in Unternehmen verschiedener Größen, Branchen und Organisationsformen möglich ist. Im vorliegenden Artikel werden… …anzuwenden, die nach dem 31.12.2016 beauftragt werden. 9 Im Vergleich zum DIIR QA- Leitfaden aus 2012 sind geprüfte Unternehmen nach dem neuen DIIR… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ – aufgenommen 7 Vgl. IDW (2016). 8 Vgl. DIIR (2016), S. 3. 9 Vgl. DIIR (2016), S. 9. 10 Vgl. DIIR (2016), S. 11… …Assessments“ insofern ändern, dass Unternehmen die Ausgestaltung ihrer Internen Revision individuell in einer IRS-Beschreibung darlegen müssen und sich so die… …ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind… …DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch. Erfahren Sie mehr: arsa consulting GmbH… …Internen Revision und ihres Stellenwerts im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Insofern ist es für die geprüften Bereiche wichtig zu wissen, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Interne Revision als auch Wirtschaftsprüfer in Deutschland prüfen von Unternehmen oder anderen Organisationen eingerichtete Systeme. Wirtschaftsprüfer tun… …aufgrund freiwilliger Beauftragung durch das Unternehmen, den Aufsichtsrat oder andere Parteien. Auch die Interne Revision wird aufgrund gesetzlicher… …und anderer Regeln durch ein Unternehmen (Verhalten) Rechnungslegungsgrundsätze z. B. HGB oder IFRS Relevante Kriterien z. B. COSO- Framework Relevante… …Nutzer können auch Personen, Abteilungen oder Gremien im zu prüfenden Unternehmen sein, wenn sie sich von der für den Sachverhalt verantwortlichen Partei… …Unternehmen und einer dritten Partei vereinbart wurden, durchzuführen und über die festgestellten Tatsachen zu berichten. 24 Die Untersuchungshandlungen… …beziehen sich in der Regel auf finanzielle Informationen, allerdings können auch nicht-finanzielle Informationen, wie Aspekte von bei Unternehmen… …980 Tz. 6. 30 Vgl. Schmidt/Wermelt/Eibelshäuser (2015). nen im Unternehmen) das System unter Berücksichtigung der Kriterien. Das Konzept für ein System… …, dessen System beurteilt werden soll, oder andere zuständige Personen oder Gremien im Unternehmen. Die gesetzlichen Vertreter treffen in diesem Fall die… …angemessene Rahmenkonzepte oder vom Unternehmen selbst entwickelte Grundsätze für Compliance Management-Systeme. 49 Beispiele hierfür werden in Anlage 1 zum IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. Die jüngsten nationalen und internationalen Skandale in Unternehmen erhöhen den Druck auf die Leistungsfähigkeit von Interner Revision und… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …. Unternehmen könnten beispielsweise für eine gesetzlich vorgeschriebene Wirtschaftsprüfung, die als vollkommenes Substitut alle Aufgaben der Revision übernehmen… …gesamtes Unternehmen und Vermögen Vergangenheit & Zukunft kontinuierlich - Vermögenssicherung - Entdeckung doloser Handlungen - Prüfung der… …WP bringen dem Unternehmen einen bestimmten Nutzen (U). Damit dieser Nutzen jedoch realisiert werden kann, muss das Unternehmen bzw. die Eigentümer… …, solange als Endergebnis der größtmögliche Nutzen für das Unternehmen realisiert werden kann. Je nach regulatorischem Rahmen sind ein Mindestmaß und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …erforderlich an, bei 60 Prozent wird Rotation in ihren Unternehmen nicht angewandt. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den… …. * kleine Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter ** große Unternehmen ab 1.001 Mitarbeiter Tab. 4: Vergleich Rotation und Nicht-Rotation nach… …organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion in ihren Unternehmen befragt. Unabhängig davon wurde nach Gründen gefragt, 24 Vgl. für den kompletten… …Berufserfahrung von über 16 Jahren, was als Expertenstatus interpretiert werden kann. 26 Die Mitarbeiteranzahl der Unternehmen, dem die Teilnehmer angehörten, lag… …im Median bei 8000 Mitarbeitern. Es waren sehr große Unternehmen wie auch mittelständische Unternehmen vertreten. Die Größe der Internen… …Internen Revision sind. 60 Prozent der Unternehmen aus der Stichprobe wenden Rotation nicht an. Der Vergleich großer Unternehmen mit kleinen zeigt (Tabelle… …4), dass keine klare Tendenz für oder gegen eine Rotation bei großen Unternehmen vorhanden ist. 80 Prozent der kleinen Unternehmen wenden keine… …Rotation an. Verschiedene Tests bestätigen, dass größere Unternehmen (gemessen an den Mitarbeiterzahlen) 27 bzw. größere Revisionsabteilungen (gemessen an… …der Mitarbeiterzahl und die Durchführung der Internen Revision. Im Medianvergleich weisen Unternehmen mit Rotation in Abhängigkeit zur Mitarbeiterzahl… …Vergleich der Mediane rotierender und nicht rotierender Unternehmen zeigt bei rotierenden Unternehmen einen größeren Median (m = 50 im Vergleich zu m = 5,5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …beihilfeempfangende Unternehmen sind in den letzten Jahren gestiegen. Erste Klagen durch Mitbewerber und Rückforderungen der Beihilfegeber wurden angestrengt. Verstärkt… …privatrechtlichen Vertrages, z. B. Auftraggeber ist ein privates Unternehmen (Dritter) • Auftraggeber legt wesentliche Dienstleistungskonditionen fest • Auftraggeber… …durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, […] mit dem Binnenmarkt… …Vgl. BGH v. 10.02.2011, I ZR 213/08 und I ZR 136/09. Unternehmen mit der Erbringung der DAWI betrauen. Über diesen Weg können staatliche Beihilfen i. S… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück