INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …als „nicht wesentlich“ eingestuft werden, sind zumindest angemessene Vorkehrungen zu treffen. Die Erläuterungen zu AT 2.2, Tz. 2 MaRisk fordern explizit… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …Kommunikationsabteilung und Risikocontrolling erforderlich. Abbildung 2 stellt den Regelkreislauf des Prozesses für das Reputationsrisikomanagement dar. Die einzelnen… …gem. AT 8.1 MaRisk oder die Aktivitäten in Bezug zu „Übernahmen und Fusionen“ gem. AT 8.3 MaRisk. Abb. 2: Rahmenbedingungen und Prozessablauf des… …, erforderliche Anpassungen von internen (Risiko-) Prozessen, der Reaktion auf potentielle Issues. Ausblick auf Teil 2: Der zweite Teil der Reihe „Prüfung des… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 21. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …seine Anwendung für Mitglieder des DIIR Selbstverpflichtungs-, sonst Empfehlungscharakter. Im Abschnitt 2 werden dann Begriffe und gesetzliche… …Unternehmensbereich (KonTraG) hingewiesen, insbesondere § 91 Abs. 2 AktG, der ein Früherkennungssystem für existenzbedrohenden Risiken fordert. Er entfaltet eine… …DIIR-Arbeitskreis Innenrevision in öffentlichen Institutionen, Fachbuchautor und Trainer im nationalen und internationalen Bereich. 1 Vgl. PWC (2010). 2 Vgl. DIIR… …Verbindlichkeitserklärung dieses Standards in der öffentlichen Verwaltung der zweite Schritt vor dem notwendigen ersten. 3.2 Abschnitt 2: Begriffe und gesetzliche… …werden müssen. Abb. 2 zeigt – nicht abschließend – fünf Teilbereiche, die bei einer AFM-Prüfung zum Thema Inforder Verantwortung der Internen Revision… …Anfangsverdachts ist klar herauszustellen, dass dies in Bezug auf die öffentliche Verwaltung – wie bereits oben zu Abschnitt 2 erläutert – sich im Wesentlichen auf… …. Speziell bei Si- 12 Vgl. Die Welt (2012). Abb. 2: Beispiele für Prüfbereiche in einer AFM- Prüfung zum Informationsschutz Die Bedeutung eines Anti-Fraud-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Alarmfall Durchsuchung – vom unternehmerischen Krisenmanagement erfasst?

    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …Durchsuchungsbeschluss variieren je nachdem, ob sich die Ermittlungsmaßnahme gegen einen Verdächtigen (§ 102 StPO) oder gegen einen Dritten richtet (§ 103 StPO). 2… …(etwa beim vollständigen Spiegeln einer Festplatte) ist zu widersprechen. Wenngleich Komplettspiegelungen von Datenstrukturen regelmäßig unzulässig sind 2… …unmittelbar nach der Durchsuchung mit der Staatsanwaltschaft ein Prozedere abzustimmen, mit dem eine verfahrens- 2 BVerfG NJW 2005, 1917. relevante „Filterung“… …Verdunkelungshandlungen können unter Umständen geeignet sein, den Erlass eines Haftbefehls gegen beschuldigte Personen herbeizuführen (vgl. § 112 Abs. 2 Nr. 3c StPO). 2.4.7… …Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3… …Abs. 1 Nr. 2 StPO, § 160a StPO 4 ). Bei Meinungsverschiedenheiten über die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme ist ebenfalls zu verlangen, dass Unterlagen… …die Ermittlungsbehörden nicht bereit, Akteneinsicht zu gewähren (§ 147 Abs. 2 StPO), so müssen sie auf bestimmte strafprozessuale Maßnahmen verzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan formuliert (siehe Abb. 1). 2 Es handelt sich also um einen zwingend zu erstellenden Teil der… …darzulegen, ob und inwieweit die Vorgaben des Prüfungsplans eingehalten wurden“ (siehe Abb. 2). * Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist… …3/2009 MaRisk (VA). 2 Vgl. IIA, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. 3 Vgl. IIA, Internationale Grundlagen für… …ausgestaltet werden kann. 2. Adressaten Bevor sich die Interne Revision mit den Inhalten des Jahresberichts beschäftigt, muss sie sich über die Adressaten im… …Abb. 2: Die MaRisk-Anforderungen zum Jahresbericht Mit dem Jahresbericht geht es darum, „Außenstehende“ von der Qualität der Revisionsarbeit zu… …107 (3). 11 Vgl. Die Interne Revision im Jahre 2020 – Wirtschaftliche Trends und Implikationen, S. 9. 12 Vgl. PrüfBV § 10 (2), InvPrüfBV § 21 (4). 13… …15 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Grundlagen 4. Prüfungsauftrag 5. Aufbauorganisation und Revisionsprozess 6. Erfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Anspruchsgruppen für die eigene Organisation zu bewerten und gegebenenfalls zu überdenken. 2. Der Stakeholder-Ansatz in der Unternehmensführung Damit der… …Unternehmen als Umwandlungssystem von Ressourcen (Quelle: Hinterhuber 2004, S. 2) Beschaffung Gesellschaft Ressourcen-Inputs Angemessene Gegenleistung… …transformieren. 2 Die Anspruchsgruppen, die Ressourcen zu Verfügung stellen, fordern in diesem Konstrukt einen angemessenen Ausgleich ihrer Interessen als… …Interessen mit anderen Anspruchsgruppen koalieren. 2 Vgl. Welge/Al-Laham 2012, S. 262. 3 Freemann 1984, S. 25. 4 Vgl. Post et al. 2002, S. 10 ff. 5 Vgl. Scholz… …Öffentliche Prüfinstitutionen übergeordnete Interne Revision untergeordnete Interne Revision Umweltmanagement 21 % 18 % 15 % 13 % 29 % 35 % Abbildung 2… …Interne Revision Vorstand Qualitätsmanagement Umweltmanagement Abb. 2: Zusammenarbeit der Internen Revision mit internen und externen Institutionen Abb. 3… …die möglichen Stakeholder der Internen Revi- sion, wobei diese Darstellung nicht als abschließend zu betrachten ist. Wie bereits in Abschnitt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …25. 10. 2013 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß Aufbaustufe… …Konfliktmanagement 09. 09.– 12. 09. 2013 21. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und… …: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …Janus-Effekt, die bestehende Regelungssystematik und die strukturellen Rahmenbedingungen. 2. Janus-Effekt Der Janus-Effekt (begrifflich angelehnt an den… …etwa strukturelle) Besonderheiten berücksichtigten können. 2 Am Anfang stehen allgemeingültige und eine Vielzahl von Lebenssachverhalten erfassende… …Verdachtsaufklärung (Sonder-)Revisionsprüfungen Korruptionsprävention Empfehlung und Beratung, Annehmen von Hinweisen 2 Exemplarisch seien hier die Richtlinie der… …Korruptionsprävention Abb. 2: Die Regelungssystematik beginnt bei abstrakten (gesetzlichen) Normen und setzt sich in immer spezieller werdenden Vorgaben fort. Am Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.–… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …. 2013 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04. 2013 Q _PERIOR leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 27. 08. 2013 Q _PERIOR Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück