INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (51)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne IPPF Arbeitskreis Banken Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Unternehmen Checkliste Datenanalyse Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …jeder Krise positiv entgegen zu sehen. 1. Einleitung „In jeder Krise wird die Krisis, also der Wendepunkt einer Entwicklung, erkennbar, und jede Gefahr… …erweist sich als Chance zum Wandel“. 1 Die Leitterminologie von Krise und Krisenmanagement ist zwar grundsätzlich definiert. Gleichwohl gibt es vor allem im… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …zwischen 1. Intern-präventiver 2. Extern-präventiver und 3. Extern-reaktiver (Krisen-)Kommunikation 13 unterschieden: Eine intern-präventive Kommunikation im… …auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), FN-IDW 4/2012, S. 239 ff. (Stand: 1. 3. 2012). IDW Standard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungsorgan zu lösen sein dürften. 1. Einleitung Die… …eklatant an Bedeutung gewonnen. 1 Die CBOK-Studie belegt v. a., dass die beschriebene Dynamik ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren erfordert. In… …Governance, Risk & Compliance (GRC) der KPMG AG. 1 Vgl. Eulerich (2011): S. 72 ff.; IIA Research Foundation (2011). Unternehmerische Kontroll- und… …Berater/Coach wahr Abb. 1: Selbstverständnis der Kontroll- und Überwachungsbereiche Abb. 2: Organisation der Kontroll- und Überwachungsbereiche Die Überwachung… …Überwachungsbereiche als auch auf deren Organisation und Berichterstattung. In den Abbildungen 1 bis 3 sind die relativen 3 Vgl. AKEIU (2011): S. 2104. Unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …Transparenz gesteigert werden. 1 Vereinfacht gesprochen lässt sich die Interne Revision als Bestandteil des internen Überwachungsprozesses verstehen, welcher… …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Kajüter (2008), S… …Regulatoren Bspw.: HGB IDW-PS MaRisk SolvV Abb. 1: Verbindung der vorgestellten zentralen Regularien und der einzelnen Verteidigungslinien… …die Einordnung der Revision im Gesamtkonstrukt (vgl. Abb. 1). Die genannten Gesetze und Regelungsinitiativen verstärken die Kontrollen und sichern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …untersteht, jedoch als Informationsquelle immer mehr in den Fokus des Aufsichtsrates gerät. 1. Einleitung „Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird… …untersucht. 1 Im monistischen System existiert ein eindeutiges Spannungsverhältnis zwischen Interner Revision, dem Board of Directors und dem Audit Committee… …Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. z. B. Hoos/d’Arcy/Messier 2011; Gramling et al. 2004; Cohen, Krishnamoorthy & Wright, 2004. 2 Vgl. IIA… …Vorstandsvorsitzender Gesamtvorstand/Gesamte GF Audit Committee AR-Vorsitzender Gesamter AR/Verwaltungsrat Abb. 1: Funktionale und disziplinarische Organisation der… …resultierende praktische Probleme abzielt. Bei der funktionalen und disziplinarischen Zuordnung (vgl. Abb. 1) deuten die empirischen Ergebnisse der Enquete-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …EGMR den arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder Hinweisgebern weiter gestärkt. 1 Die Entscheidung hat nicht nur in der… …ausreichende Berücksichtigung in dem Abwägungsprozess der Gerichte fest. 1. Einleitung Unter einem sog. „Whistleblower“ oder Hinweisgeber versteht man… …, Korruptionsbekämpfung, etc. zuständig. Er gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. 1 EGMR, Urt. v. 21. 7. 2011 – 28274/08, Heinisch v. Germany; vgl. hierzu… …, wenn der Arbeitgeber auf Beschwerden hinsichtlich des Arbeitsschutzes unzureichend reagiert (§ 17 Abs. 2 Satz 1 ArbSchG). 9 Daneben ist zum Beispiel in §… …Einleitung einer Strafverfolgung (Art. 2 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG). 14 Die Gerichte müssen demnach in jedem Ein zelfall eine Abwägung der widerstreitenden… …Simon/Schilling, BB 2011, S. 2421, 2422; Becker, DB 2011, S. 2202, 2203 f.; Ulber, NZA 2011, S. 962, 963 jeweils m. w. N. 15 BVerfG, Beschl. v. 2. 7. 2001 – 1 BvR… …1 BvR 2049/00; Simon/Schilling, BB 2011, S. 2421, 2423;Ulber, NZA 2011, S. 962, 963; Forst, NJW 2011, S. 3477, 3478 f. Der Schutz von Hinweisgebern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …insgesamt 92 Kandidaten am CIA-Examen teilgenommen sowie 4 Kandida ten am CCSA- und 1 Kandidatin am CGAP-Examen. Aus diesen zwei Monaten können 18 neue CIAs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …ableiten. 1. Die Prüfungsplanung der Internen Revision 1.1 Formal- und Sachziel, Funktionen und Aufgaben der Internen Revision Nach der Definition des DIIR –… …Risikomanagements, 1 der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs prozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Dies gilt damit explizit auch für Prozesse in… …(BA), ist Senior Consultant bei der Beiersdorf AG, Hamburg (die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Auffassung wieder). 1 Vgl… …Revisor – ähnlich wie im Falle der externen Abschlussprüfung – einen Sicherheitsgrad von 95 %–99 % bzw. ein Prüfungsrisiko von 1 %–5 % auf Ebene des Audit… …handeln. Beispielhaft sollen hier die in Tab. 1 aufgezeigten Kriterien auf Gesellschafts ebene genannt werden. 2.5.2.2 Determinanten des Fehlerrisikos auf… …Gesellschaft, desto etablierter sind i. d. R. auch die Strukturen und Kontrollen. Tab. 1: Determinanten des Fehlerrisikos auf Gesellschaftsebene minieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …aufgenommen, da sie für die Zielgruppe „Mittelstand“ und „Familienunternehmen“ weniger bis keine Bedeutung haben. Teil 1: Internationalisierung der… …Rechnungslegung In Teil 1 werden die organisatorischen Rahmenbedingungen der Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Standard 1. Besonderes Augenmerk schenkt die Neuauflage dem Praxisproblem der Bemessung des Risikozuschlags. Bereits berücksichtigt ist die jüngste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück