INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (51)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung control Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Checkliste cobit marisk Aufgaben Interne Revision Auditing Arbeitsanweisungen Corporate

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …für eine effektive Wahrnehmung der Aufgaben durch die Interne Revision. 1. Einleitung planung (Dynamic A udit Planning) als Bestandteil von Continuous… …Bedeutung zugemessen wird. 1 Insbesondere angesichts der zunehmenden Notwendigkeit einer effizienteren Allokation der vorhandenen Ressourcen für die… …, Doktorand, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. 1 Vgl. zur steigenden Bedeutung die Ergebnisse… …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …. 1: Risikozentriertes Prüfungsuniversum nach generischen Risikoarten und strukturiert anhand von Unternehmensprozessen Adressausfallrisiken… …gebündelt sind. Abbildung 1 verdeut licht die strukturierte Spiegelung der Risiken auf die Aktivitäten im Unternehmen in einem risikozentrierten… …Liquiditätsrisiken VaR in Mio EUR 2,4 1,1 0,5 3,6 1,8 9,4 Gewichtung 26 % 12 % 5 % 38 % 19 % 100 % Budget in Manntagen 31 14 6 46 23 120 Kernprozess 1 Kernprozess 2… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 x x x x x Kernprozesse Unterstützende Prozesse Subprozess 2 x x x Kernprozess 2 ... x x x x x… …(Zeilen) wird für jeden Prozess in eine Risikokennzahl umgewandelt. Hierbei bietet sich an, eine grüne Kennzeichnung in eine 1 zu überführen, eine gelbe… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 3 2 3 2 2 Kernprozesse Subprozess 2 2 3 1 Kernprozess 2 ... 3 1 2 3 1 Kernprozess 3 ... 3 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 174 Marcel Bode Mit der Durchführung von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. lit. a VO (EG) 1083/2006 sind… …Verwaltungs- und Kontrollprozess eingebundenen Instanzen wichtig, zum einen die Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu… …Revision +++ Literatur zur Internen Revision 202 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Werttreibern eines IKS und der Quantifizierung des Mehrwerts lag. 1. Hintergründe und Ausgangslage Der deutsche Gesetzgeber hat zuletzt mit der Verabschiedung… …wesentlichen Merkmale eines IKS im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. 1 Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft u. a… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten: 7 1. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 2… …10–100 Mio. D: 38 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 3 % < 10 Mio. D: 47 % 10–100 Mio. D: 47 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D… …: 3 % > 1 Mrd. D: 3 % Bergbau: 3 % Baugewerbe: 18 % Verarbeitendes Gewerbe: 38 % Energie-/Wasserversorgung: 9 % Landwirtschaft, Jagd- und… …Spanien: 8 % Ungarn: 12 % 1–5: 80 % 5–10: 20 % < 10 Mio. D: 76 % 10–100 Mio. D: 20 % 100–500 Mio. D: 4 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % < 10 Mio… …. D: 60 % 10–100 Mio. D: 36 % 100–500 Mio. D: 0 % 500 Mio. – 1 Mrd. D: 0 % > 1 Mrd. D: 4 % Bergbau: 12 % Baugewerbe: 12 % Verarbeitendes… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …Revisionsprozesses als auch zur Leistungsmessung und Steuerung der Tätigkeit der Revisionsabteilung genutzt werden (siehe Abb. 1). Eine Verwendung von KPI ist in den… …Projektsteuerung Berichterstattung Maßnahmenumsetzung Abb. 1: Prozessschritte der Programmplanung und -umsetzung Overall Budget (actual year) Budget Development (5… …Revisionsplanung Tab. 1: Beispiel für eine Risikoanalyse mittels KPI (Quelle: Eigene Darstellung) Fehlerauslieferungsquote Risiko- % kennzahl A 5 2 4 1 2 1 4 B 9 0 1… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …2 % 1 < 9 % 2 5–6 % 2 3 % 2 < 5 % 3 > 6 % 3 > 3% 3 Revisions- oder Prüfungsplanung unter Risikogesichtspunkten dient der Priorisierung und… …einzubeziehen. Tabelle 1 dient als Beispiel für die Risikoanalyse anhand der KPI. Gemäß den intern festgelegten Kriterien fließen die Unternehmenseinheiten A, C… …sollte nicht den Umsatz übersteigen (s. 1) Eine Marge von über 86 % ist im Gesamtkontext dieses Beispiels unwahrscheinlich. Dieses Land weist keine… …keine Personalkosten entstehen. Der ausgewiesene hohe Verlust rechtfertigt die geschäftlichen Aktivitäten nicht (s. 1 + 3). Diese Kennzahlen erfordern… …welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/12 · 1 Standards Regeln Berufsstand Der Schutz von Hinweis gebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korrup tion 3 Dr. Hans-Peter Roth… …vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012 49 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 sind die Basis für die Bewertung des Verwaltungs- und Kontrollsystems von aus EU-Strukturfonds… …Internen Revision 301 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 305… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Autoren gewonnen. Kapitel 1 geht auf das Thema „Banken und Sparkassen im Spannungsfeld von Aufsichts-, Zivil- und Strafrecht“ ein. Hierbei wird die… …Komplexität der Aufgabenstellungen – eine intensive Beschäftigung und Erfahrung mit den Systemen nicht ersetzen. Das Buch beinhaltet zehn Kapitel. Kapitel 1… …Einstieg in die Thematik, sind jedoch kein Prüfprogramm bzw. Skripte, welche 1 : 1 direkt in die Systeme eingegeben werden könnten. Die behandelten Fälle… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bönner-Riedl-Wenig_Anzeige_192x133.indd 1 19.03.2012 13:23:52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …betrachtet diese Verbindung anhand einer empirischen Untersuchung von Daten deutscher Revisoren innerhalb der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK). 1… …einer Überwachungsaufgabe hinsichtlich der Funktionsweise und Wirksamkeit der Internen Revision. In Verbindung mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell 1… …Management an der Universität Duisburg-Essen; jochen. theis@uni-due.de. 1 Vgl. Eulerich, ZIR 2/2012, S. 55 ff. 2 Vgl. z. B. Gramling/Hermanson (2006)… …Revision wird anhand definierter Indikatoren gemessen. 134 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Tab. 1… …verlässliche Informationen zur Verfügung stellt.“ x 11 Ernennung des CAE 1 = AC ernennt Revisionsleiter (CAE), 0 = sonst x 12 Beurteilung der IR 1 = AC bewertet… …Interne Revision (IR), 0 = sonst x 13 Angemessener Zugang zum AC 1 = Revisor hat angemessenen Zugang zu AC, 0 = sonst x 14 RegelmäßigeTreffen Prozentsatz… …der formellen AC-Treffen, an denen der Revisor teilnimmt. x 15 Berichtslinie 1 = Die Revision berichtet auch direkt an das Audit Committee, 0 = sonst… …gemessen (1 = strongly disagree, 5 = strongly agree). Die Indikatoren x 11–x 15 wurden überwiegend anhand von Dummy-Variablen gemessen. Betrachtet man beide… …Governance ableiten: 1. Eine enge Zusammenarbeit von Audit Committee und Interner Revision führt zu einer zielorientierteren Revisionspraxis, da das… …visualisieren. Tabelle 1 zeigt die genutzten Indikatoren und die daraus entstehenden drei Konstrukte und zeigt die hierzu verwendeten Fragen der CBOK-Studie. Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Skandale in 2008 bei EDEKA, Lidl, Plus (Mitarbeiterüberwachung) 1 T-Mobile (Diebstahl von rund 17 Millionen sensiblen Kundendaten; circa 50 % der… …(Universidade Estácio de Sá, Manaus), Mitarbeit beim Audit Round Table. 1 Beispielhaft www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mitarbeiterueber… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …konzernweit koordinierende Aufgaben zugewiesen bekommt. 16 Exkurs „Arbeitsrecht“ 17 § 4 f Abs. 1 Satz 1 BDSG regelt nur die einseitige Bestellung zum… …andere im Auftrag vornehmen lässt. 14 Der Begriff wird in § 3 Abs. 1 BDSG folgendermaßen definiert: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über… …Rheinland- Pfalz, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 6. 16 Vor- und Nachteile beider Ansätze werden aufgeführt im 1. Tätigkeitsbericht 2002/2003 der… …BAG, Urteile vom 13. 03. 2007 (9 AZR 612/ 05) und vom 29. 09. 2010 (10 AZR 588/09). 18 Vgl. BAG, Urteil vom 22. 03. 1994 (1 ABR 51/93 – BAGE 76, 184)… …betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 9. 22 Vgl. BAG, Urteil vom 13. 3. 2007 (9 AZR 612/05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64)… …nicht). 28 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …. B. Schadenshöhe, Branchenbezug oder Entdeckungsquellen nachfolgend in Tabelle 1. In der Tabelle 1 werden hierzu aus 5 Fraud-Kategorien 13 Ausprägungen… …„Wirtschaftskriminalität“ im IIA Austria. Er ist ständig gerichtlich beeideter Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität im österreichischen Justizsystem. 1 Vgl. ACFE… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …– 11,1 % 0,6 % 5,1 % – 5,6 % 7,7 % – 5,2 % 3,6 % 0,0 % – 3,3 % – 5,2 % Tab. 1: Fraud-Statistik 2010/2012 (Hinweis: Zur Vermeidung von sprachlichen… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …ategorien „Corruption“ und „Asset Misappropriation“ (vgl. Tabelle 1, Positionen 3. und 4.) ist die Datenlage statistisch „stabiler“, weil deutlich mehr Fälle… …243 Fälle/– 23,8 %) und Kanada (– 41 Fälle/– 41,4 %) fallen folgende Entwicklungen auf Länderebene besonders auf: Rückgang: Japan (von 16 Fällen auf 1… …5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Länder 2012 BIP-Anteil 11 1. USA 778 57,2 % 21,7 % 2. VR China 35 2,6 % 10,5 % 3. Japan 3 0,2 % 8,4 % 4… …(2012) gesunken ist? (vgl. Tabelle 1 / Fraud-Ausprägung 2) Woran liegt die abnehmende „Wirksamkeit bei der Strafverfolgung“ (z. B. Schuldeingeständnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück