INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle IT Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards cobit Auditing Management IPPF Framework Arbeitsanweisungen Banken Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 92 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Compliance und Effizienz finden können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. 1. Balance zwischen Compliance und E ffi z i e n z „Bürokratieabbau… …. Hier sind einige Ansätze, wie dies gelingen kann: 1. Bürokratietransparenz: Ein wesentlicher Schritt zur Reduzierung von Bürokratie ist die umfassende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …berufen, dessen erklärter Zweck ist, die Konvergenz der nationalen Corporate Governance-Kodizes zu fördern. Endnoten 1 Der deutsche Text der Empfehlung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Revisionstätigkeiten ergeben können. 1. Einleitung fragen und -ansätze mit Praxisrelevanz sind direkt zu den jeweiligen Gliederungspunkten gestellt. 2. Aufsichtliche… …Formulierung gesehen werden. Weiter wird im 1. Absatz dargelegt, dass für die Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …strukturierten „Neue- Produkte-Prozess“ vor (NPP 1 ). Jedes Kreditinstitut muss dazu Regelungen und Prozesse implementieren, die eine konforme Umsetzung des AT 8… …gilt auch für das Nicht-Handels-Segment. 1 Die Autoren nutzen die Abkürzung NPP; institutsabhängig werden unterschiedliche Bezeichnungen verwendet… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Die wesentlichen Meilensteine eines NPP sind in Abbildung 1 dargestellt. Der Soll-Ablauf… …. Feinabstimmung durch weitere Prozess- und IT-Anpassungen Start Produktvertrieb oder Markteintritt Abb. 1: Ablauf wesentlicher Prozessschritte beim NPP habbarkeit… …. Hierbei handelt es sich gemäß den Erläuterungen zu AT 8, Absatz 1, um folgende Auswirkungen: Organisatorische Anpassungen (Aufbauorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Mai und Juni 2016 haben insgesamt 92 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CGAP-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 1 – 14. (Funktion der IR; Corporate Governance; Risikomanagement; Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat… …, S. 1 – 26. (Prüfungstheorie; Urteilsbildung, Einflussfaktoren; Erfahrung des Prüfers; Entscheidungshilfen) Wolz, Mathias: Die Festlegung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. Februar –1. März 2007 in Feldafing 19.–22. März 2007 in Fulda 20.–23. August 2007 in Fulda 3.–6. September 2007 in Berlin CIA-Vorbereitungskurse Teile III…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Veröffentlichung der Neuauflage ist für Ende 2007 geplant. Für eine erfolgreiche QA-Zertifizierung am IIR müssen folgende drei Anforderungen erfüllt sein: 1… …Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …„Elbkuppel“ des Hotels Hafen Hamburg begrüßen zu dürfen! IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40 696985-0 seminare@ibs-schreiber.de… …Seminarkatalog nden Sie als PDF unter www.ibs-schreiber.de/wp-content/uploads/2016/11/SemKa_201718.pdf IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …the 8th EU Directive – significance and implementation in companies (Part 1). In: PRev Revisionspraxis, Febr. 2011, S. 9–14. (Aufgaben der Internen… …leitender Verantwortung n h s i x e fl Jetzt Infomaterial anfordern: www.duw-berlin.de 0800 - 9 333 111 (gebührenfrei) a r x p i b e l s t a a 1 Monat…
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück