INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (540)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (48)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IT-Audit (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Management Auditing (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (19)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (18)
  • 2020 (6)
  • 2019 (38)
  • 2018 (18)
  • 2017 (17)
  • 2016 (19)
  • 2015 (40)
  • 2014 (92)
  • 2013 (74)
  • 2012 (50)
  • 2011 (10)
  • 2010 (31)
  • 2009 (70)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF marisk Standards Revision Geschäftsordnung Interne Revision Management Interne Risikotragfähigkeit Governance IPPF Framework Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 7 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ verab- schiedet. In diesem Dokument befinden sich 10 Grundsätze für Banken und Aufse- her… …nicht richtig, das Ziel des Operational Risk Managements in Banken auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu reduzieren. Ein gutes Operational… …Risk Management macht sich für die Banken in folgender Form be- merkbar: – Die Anzahl der Verluste reduziert sich, weil auf Basis der Risikoanalyse… …behoben werden kann. Das externe Benchmarking wird noch nicht so intensiv genutzt, bietet aber in- teressante Möglichkeiten. Wenn Banken mit ähnlichen… …Beispiel wird es anderen Banken relativ schnell klar, ob Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 188 die… …Datenkonsortia, in denen Banken ihre Verlustdaten ab einem vordefinier- ten Schwellenwert anonym untereinander austauschen. Ein gutes Beispiel ist ORX, ein… …Datenkonsortium bei dem in etwa 30 Banken angeschlossen sind. – Durch spezialisierte Unternehmen, die publizierte Verluste sammeln, aufberei- ten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …. Während in der klassischen Deutschland AG Kontrollbesitz durch Banken, Versicherungen, Familien und wechselseitige Beteiligungen ausgeübt wurde, dominiert… …kapitalanforderungen der Banken auch für die Fremdkapitalkosten vermutet werden. Eine gute Corporate Governance mit einem wirksamen Prüfungs- ausschuss sollte daher von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …allgemeinen Wirtschaft eine besondere Stellung ein: Sie ist Drehscheibe des volkswirtschaftlichen Geldkapitals.“1703 So neh- men Banken als… …von Banken siehe BECKER, HANS PAUL/ PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 22-25; BÜSCHGEN, HANS E./BÖRNER, CHRISTOPH J. (2003), S. 18- 24; BÜSCHGEN, HANS E… …bei Unternehmen anderer Wirtschaftszweige (vgl. STÜTZEL, WOLFGANG (1961), S. 113), sie weisen allerdings bei Banken aufgrund des be- sonderen… …gegenüber dem Gläubigerschutz um ein überzuordnendes Oberziel der Banken- aufsicht1718, da die Maßnahmen des Funktionenschutzes zur Vermeidung des systemi-… …Funktionsfähigkeit des Bankgewerbes (Funktionenschutz) sowie im Schutz der Gläubiger der Banken vor Vermögensverlusten (Gläubigerschutz).1723 Aufgrund seiner… …2009/44/EG1766 zur Umsetzung der Änderung der im Jahr 2006 umgesetzten Banken- richtlinie und Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen der CRD II1767. Die Regelungen… …sichtlich Zentralorganisationen zugeordneter Banken, bestimmter Eigenmittelbestandteile, Groß- kredite, Aufsichtsregelungen und Krisenmanagement. Die 8… …. w. N.). 1809 Vgl. PRÜM, THOMAS/DARTSCH, ANDREAS (2010), S. 481. 1810 Bei Banken, die als Investoren von Verbriefungstransaktionen deutscher… …Originatoren auftreten, handelt es sich überwiegend um ausländische Banken, so dass die Originatoren die regulatori- schen Vorschriften der jeweiligen… …Investoren beachten müssen; vice versa haben ausländische Banken, die als Originator von Verbriefungstransaktionen mit deutschen Instituten als Investor tä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …in Deutsch- land nicht dazu geführt, dass eine möglichst allumfassende Compliance-Organisation in den Banken und Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Mitarbeitergeschäfte. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass lange Zeit und in vielen Banken Compliance nicht als eine eigenständige 62 Steidle 5 6 Bank for… …Compliance, Stand Juni 2008 des Bundesverband Deutscher Banken in der damaligen Ausprä- gung quasi obsolet gemacht. dem Ergreifen von Maßnahmen einschließlich… …Rn. 100–112 – jetzt FinMa Rundschreiben 2008/24 Überwachung und interne Kontrolle Banken. 12 Es wird daher eher auf den Sinn und Zweck der MaRisk… …Compliance-Funktionen in interna- tional tätigen Banken diese Aufgabenstellung in der Praxis (selbst wenn es sich bei den MaRisk nicht um eine exterritoriale Regelung… …übertragenen Verantwortung die Gefahr einer Überforderung der Compliance-Funktion. Die Geschäftsmodelle und die entsprechenden Prozesse der Banken, insb… …. international tätiger Banken sind hoch komplex und spezialisiert. Dies erfordert hoch spezialisierte Mitarbeiter in einzelnen Geschäftsbereichen, sowohl für die… …, auch wenn dies teilweise in einzelnen Unterlagen aufgrund anderer Handhabung in einzelnen Banken in der Praxis bzw. aus Erwägungen der sachlichen Nähe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Zuge der Finanzkrise für Kreditinstitute mit der Novellierung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement für Banken (MaRisk) reagiert. Zur… …Querschnittsbetrachtung der deutschen Ban- kenlandschaft zu erhalten, wurde der Fragebogen bundesweit an Privat- banken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen sowie… …zählenden Privatbanken, soweit diese nicht bereits über die Arbeitskreise des DIIR abgedeckt sind, auf dem Postweg angeschrie- ben, insgesamt 33 Banken… …Auskunftsrecht über- tragen, so dass insgesamt 75 % der Vorsitzenden des Aufsichtsorgans in Banken mit Prüfungsausschuss auskunftsberechtigt sind. In der… …erhaltenden Auskünfte grenzten nur 14 % der teil- nehmenden Banken ein. Acht dieser 13 Institute sind Sparkassen, die sich an den Empfehlungen ihres Verbandes… …wesentlich. (Frage 5.4) Die Inanspruchnahme der Internen Revision auch bei unwesentlichen Belangen wäre kontraproduktiv. Nur elf Banken (ca. 12 %), darunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …das Zinsgeschäft der Banken. 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat Der Bankaufsichtsrat muss eine proaktive Rolle im… …Geschäftsleitung mit Geschäftsbe- reichsverantwortung keine Controlling-Aufgaben wahrnehmen. Im Allgemeinen wird bei größeren Banken dem jeweiligen Mitglied der… …Methoden ist die Marktzinsmethode als Controlling-Instrument für das Zins- geschäft der Banken. Es gilt nun, diese anhand von drei Stufen näher zu betrachten… …Erfolgsquelle wird zunächst der Strukturbeitrag als Transformationskom- ponente des Zinsüberschusses dargestellt. Grundsätzlich gilt, dass Banken die aus… ….: Diskussion aktueller Neuerungen in den Eigenmittelvorschriften für Banken. zur Sinnhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, und bezeichnet im wesentlichen die ertragsorientierte Steuerung des Aktiv- und Passivgeschäftes unter… …, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 150ff. sowie Schulte, M./Horsch, A. (2004): Wertorientierte Bankensteuerung II… …der jeweiligen 17 Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 135ff. 18 Bei einer Darstellung der Cashflows und… …zinsinduzierte Barwertänderung einer bestimmten Vermögensposition ist. 19 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 138f… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 141ff. 22 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 147ff. 23 Siehe hierzu… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 71ff. Zinsbindung Aktiva Passiva Liquiditäts-Gap Cashflow Cashflow 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12 Monate 1–2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen Renz Nach langem Hin und Her zwischen der Politik, den Verbänden und den Banken war es nun soweit… …Beratung und Vermitt- lung von geschlossenen Fonds unternommen. Allerdings gibt es einige Sachverhalte, die bei Banken und bei Anwendung des WpHG… …lediglich dem Transparenzgebot unterlie- gen, dass keine „deutliche“ Offenlegung verlangt, haben die Banken weit höhere Anforderungen zu erfüllen. Nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …eingerichtet worden ist.174 Für Aufsichts- bzw. Verwaltungsräte in Banken und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen wurde eine entsprechende Verpflichtung… …der Banken ist eine jährliche Effizienzprüfung inzwischen sogar gesetzlich vorgeschrieben (vgl. § 25 d Abs. 11 Nr. 3 und 4 KWG). In der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …und Familienunternehmer, Eigentümergruppierungen wie PE Häuser und Pensionsfonds, Proxyadvisor und Börsen. Auch Banken, allen voran die sogenannten… …Arbeit der DSW umfasst viele Bereiche. Sowohl auf der politi- schen Ebene als auch gegenüber den Aktiengesellschaften und den Banken setzt sich die…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück