INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance IT Arbeitsanweisungen control Datenanalyse Arbeitskreis Management Corporate Banken

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 54 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Zugriff auf ähnlich gelagerte Prüfungen und deren Ergebnisse (Knowledge Management) vorgenommen werden. 2 Risikoorientierten Prüfungsansatz zugrunde… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteue- rung. 2 Prüfung des… …Vermögensverhältnissen, von Informationen zu Firmen- und Privatverhältnissen und der Jahresabschlussanalyse. B 460 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …nehmer unterrichtet. 2. KREDITENTSCHEIDUNG: Kriterium Erläuterung Strategiekonformität der Finanzierung • Wurden unzulässige… …Vertragspartnern gegeben ist? B 462 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Ertragsgesichtspunkte • Sind die Mieten nachhaltig erzielbar (Prüfung… …ausfallgefährdeten Forderungen erlassen. 2 Dieser wurde vom IDW mit dem Prüfungshinweis PH 9.522.1, betreffend die Regelungen zur verlustfreien Bewertung von… …herrschenden Marktverhältnissen entsprechen. B 464 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts 5. ENGAGEMENTÜBERWACHUNG: Kriterium Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Kalkula- tion, 1996; Goebel et al., 1997; Wimmer, Verrechnungspreissysteme, 1997. 2 Zum Begriff der wertorientierten Unternehmenssteuerung vgl. z. B… …die Marge über mehrere Jahre (Zinsbindungszeitraum) verteilt. Analysiert man die Situation für die Periode 2, so wird in der Periodensteuerung auch… …höchstrichterliche Rechtsprechung gefunden4 und sie ist bei der berechtigten vorzei- tigen außerordentlichen Kündigung nach § 490 Abs. 2 BGB für die Berechnung der… …lungsverpflichtungen, 2000. Abbildung 78: Gesamtbanksteuerung und Balanced Scorecard 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 305 in Wechselbeziehungen stehen, sind… …2. Aufbau eines Banksteuerungssystems7 Zentrale Banksteuerungsmodelle sind aufgrund ihrer Komplexität kaum praxistaug- lich, wie bereits die… …kreditfinanzierte Risiken auf sich. Man spricht dabei auch vom „Hochhebeln“: z. B. gibt Hebel 2 an, dass der Investor zusätzlich zum Ausgangsvermögen einen gleich… …von Steuern und Transaktionskosten. 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 307 Der letzte Absatz umschreibt das so genannte Separationsprinzip.11… …•Benchmark 2 • Effizienzgerade Benchmark 3 Restriktionen „Mindestrisiko- übernahme“ „subjektive Grenze auf Basis Risikotrag- fähigkeits- konzeption… …1,5%/6% = 25% 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 309 Dieser Zusammenhang gilt auch für die in der Banksteuerung verwendeten Ertrag-… …; Sievi, Kalkulation, 1996; Wimmer, Vertriebssteuerung, 2004. 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 311 wert des Rest-Cashflows nach dem Eintreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 496 Bicker/Saalwächter-Hirsch TEIL II – Compliance-Management-System 1 2 1 Mit Blick auf die Vertraulichkeit sind die datenschutzrechtlichen… …(vertraulich vs. anonym) bedacht werden. 3 4 2 BGH, Urt. v. 15. 01. 2013 – II ZR 90/11, NJW 2013, 1958 (1960); BGH, Urt. v. 28. 04. 2015– II ZR 63/14, NZG… …. 8 Vgl. Lüneborg, ZIP 2023, 941 (947). 93 Abs. 1 AktG herleiten.3 Teilweise wird eine solche Pflicht auch aus §91 Abs. 2 AktG entnommen, wonach der… …deutschen HinSchG sind alle strafbewehrten Ver- stöße sowie ausgewählte bußgeldbewehrte Verstöße vom Schutzbereich erfasst und könnenMeldegegenstand sein, §2… …Abs. 1 Nr. 1, 2 HinSchG.8 498 Bicker/Saalwächter-Hirsch TEIL II – Compliance-Management-System 8 9 10 9 Siehe imDetail hierzu Ziffer 4.2.2.2… …Be- schäftigten, §12 Abs. 2 HinSchG, sowie Unternehmen bestimmter Branchen unabhängig von ihrer Größe, z.B. solche, die im Bereich der Finanzdienstleis-… …Meldung zu informieren (§17 Abs. 2 S. 1, 2 HinSchG). Gefährdet eine solche Rückmeldung jedoch eventuelle (interne) Untersuchungen und die Rechte der Person… …, die Gegenstand der Mel- dung ist oder die in dieser benannt wird, ist die Rückmeldung gemäß §17 Abs. 2 S. 3 HinSchG zu unterlassen. Hinweisgebende… …Informationen der Wahrheit entsprachen, §33 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG. Repressalien gegen den Hinweisgeber, z.B. Suspendierun- gen, Entlassungen, Ausstellung eines… …zugunsten hinweisgebender Personen, §36 Abs. 2 HinSchG.9 Unternehmen sind in der Organisationsform der internen Meldestelle grund- sätzlich frei. Folglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …und Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 45. 2 Vgl. hierzu ausführlich The Committee of Sponsoring Organizations of the… …Überwachungssysteme. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 108–109. 2 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise… …mitigate the risk. In: Inside Supply Management. January 2003, pp. 23–24. 2 Lanzoni, Jack in Atkinson, William: Supply Chain Risk Management. Riding Out… …Logistics and Supply Chain Management, School of Management, Cranfield University. 12th September, 2005, p. 3. 2 Vgl. hierzu Kaufmann, Lutz: Internationales… …unterschiedlicher Natur sowie unternehmensspezifisch und branchen- spezifisch unterschiedlichem Ausmaß –2 auftretenden Risiken nicht möglich.3 Neben den genannten… …und Einkaufen in China entstehen können, wenn die dort üblichen Geschäftsgebaren nicht bekannt sind. 2 Das Ausmaß von auftretenden Beschaffungsrisiken… …: Journal of Managerial Psychology 1999. Vol. 14 No. 2, pp. 92– 107. 3 Ausfallrisiken, die zu den Kapazitätsrisiken gezählt werden können, hängen z. B. auch… …auch die Risiken zu berücksichtigen, von denen die Lie- feranten wiederum selbst betroffen sind. Dadurch wird die Komplexität weiter erhöht. 2 Vgl… …. 17. Instandhaltungs-Forum. Reihe Praxiswissen für Ingenieure – Instandhaltung. Hrsg. Hubert Biedermann. Köln 2003, S. 106. 2 In den USA wird… …Purchasing and Supply. Vol. 38 No. 2, Spring 2002, p. 36. 3 Von Contingency-Plänen spricht auch Atkinson im Zusammenhang mit Risiken in Just-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Einführung ............................................................................................... 297 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats… …Ansprüche wirken. 2 Verzichtet hingegen der Aufsichtsrat auf die Verfolgung und liegen für die Ausnahme keine Gründe vor, haften er und damit seine… …verlangte. Doch wie ___________________ 1 BGH 1997, S. 244. 2 Vgl. Helmrich/Eidam 2011, S. 261. 3 Vgl. o.V. 2011, S. 32. Hambloch-Gesinn… …ein- stehen müssen. 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats 2.1 Einleitung Haftungsvoraussetzung ist zum einen ein durch schuldhafte… …erbrachten Leistungen, kann er sich entlasten, indem er einen Prüfungsausschuss gem. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ins Leben ruft. 13 Dieser Ausschuss legt… …schäftsführung umfasst die Wahrnehmung der Beteiligungsrechte im Konzern so- wie die Möglichkeiten der Einflussnahme. 18 Über § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG kann er… …dem Aufsichtsrat oder seinen nach § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG eingesetzten Sachver- ständigen beim Auffinden der erforderlichen Dokumente unterstützen und… …Siehe Kapitel 2. Aufsichtsratshaftung 309 Frage stellen dürfen. 42 Es spricht vieles dafür, in den Verstößen gegen Überwa- chungspflichten… …der Aufsichtsratsmitglieder. Begründet wird diese mit dem aus § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG folgenden „Vetorecht“ des Aufsichtsrats. Die „Crux“ an dieser… …. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 47 Vgl. § 400 AktG, § 331 HGB und § 283b StGB. Hambloch-Gesinn 310 6.5 Insidertatbestände Strafrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditwesengesetz besteht aus 7 Abschnitten; siehe bezüglich seines Aufbaus Anlage 2 (S. 416-417). 1722 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011)… …. 1735 Vgl. SOPP, GUIDO (2010), S. 14. 1736 § 1 Abs. 1 Satz 1 KWG. 1737 Bankgeschäfte werden in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Bankgeschäften… …Finanzdienstleistungen werden in § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG aufgelistet; zu den Finanzdienstleis- tungen siehe SCHWENNICKE, ANDREAS (2009a), S. 56-78, Rn. 75-136; SERAFIN… …Eingriffsbefugnissen der BAFIN im Allgemeinen siehe HAAS, TILLMANN (2010), S. 62-66. 1744 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 2 KWG. Zu den Aufgaben der DEUTSCHEN BUNDESBANK und… …gen als Säule 1, dem bankaufsichtlichen Überprüfungsprozess als Säule 2 sowie der Marktdisziplin durch erweiterte Offenlegung als Säule 3, wobei sich… …Abgrenzung von Finanzsicherheiten) sowie Ausnahmen gemäß § 2 Abs. 1 und 6 KWG.1772 Unter Finanzinstrumente sind gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG auch Derivate… …Vgl. § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 1773 Vgl. Art. 3 Nr. 2 lit. e) FRUG. 1774 § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 4 KWG; eine identische Definition findet sich in § 2 Abs… …. 2 Nr. 4 WpHG, die ebenfalls mit dem Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz eingeführt wurde (vgl. Art 1 Nr. 2 lit. c) FRUG). 1775 Wertpapiere im… …Sinne des § 1 Abs. 11 Satz 2 KWG müssen auf Kapitalmärkten handelbar sein, wobei eine potenzielle Handelbarkeit ausreichend ist, ein tatsächlicher Handel… …, ANDREAS/WEBER, MAX (2009), S. 84-85, Rn. 97). Die Ausferti- gung einer Urkunde ist nicht notwendig (vgl. § 1 Abs. 11 Satz 2 KWG). Zu Wertpapieren zählen Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Abschlussprüfer nach §`29 Abs.`1 Satz 2 KWG auch die institutsspezifischen Bonitätsbeurteilungssysteme und -prozesse der Kreditin- stitute auf ihre Angemessenheit… …. Struwe/Koch, Änderungen zu §` 18 KWG – Neue Gestaltungsspielräume oder zusätz- liches Geschäftsrisiko, in: Banken-Times, Ausgabe Juni 2005 2 Vgl. Fischer/Koch… …, gesichert ist, 2. der Kredit vier Fünftel des Beleihungswertes des Pfandobjektes im Sinne von §`16 Abs.`1 und 2 des Pfandbriefgesetzes nicht… …KWG Anwendung, die 750`000`Euro oder 10 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals überschreiten. 2 Gleichwohl haben sich die Kreditinstitute aber auch… …wurde eingefügt durch Gesetz vom 27. 9. 2009 (BGBl. I S.`2355); §`18 Abs.`2 KWG ist am 11. 6. 2010 in Kraft getreten. 2 Vgl. Bundesverband… …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der… …Kreditnehmers laufend zu überwachen. Die Vorschrift soll die Kreditinstitute zu einem risikobewussten Kreditvergabe- verhalten anhalten. 2 Dies umso mehr, da in… …werden, dass die Handhabung der Offenlegung zum Gegenstand des Wettbewerbes zwischen den Kreditinstituten wird. 2 Anwendungsbereich 2.1… …(RKWG). 2 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 3 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 4 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG… …des §`18 KWG nach §`2 Abs.`1 Nr.`1 und Nr.`2 KWG u. a. nicht für die Deutsche Bundesbank und für die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Gemäß §`53b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema)

    Christiane Breuer
    …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …they are responsible is, to the best of their knowledge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk… …. . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular gemäß Anh. XVI . . . . . . . . . . . . . 6… …1. Verantwortliche Personen . . . 7 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 b) Ziff. 1.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2… …werden. 1. Allgemeines 2 Auf den ersten Blick scheint es zu überraschen, dass auch Mitgliedstaaten von Art. 19 umfasst werden. Denn die EU-ProspRL nimmt… …in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) ausdrücklich Nichtdividendenwerte, die von einem Mitglied- staat oder einer Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats… …der EU-ProspRL zu erstellen, sogenanntes 1 Vgl. auch die Präambel der EU-ProspV, S. 5 Ziff. 20. 2 Vgl. auch CESR advice, advertisement, Ref… …der Ausnahmevorschriften des § 1 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 WpPG Emittenten, Anbieter oder Zulassungsantragsteller berechtigt sind, einen Prospekt im Sinne des… …prospektfreie Emission von Nichtdividendenwerten durch Art. 1 § 1 Abs. 2 Nr. 2 des Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetzes vom 22.06. 20057 sogar auch auf andere… …Wertpapiere dann auch nicht von den mit der Harmonisie- rung verbundenen Vorteilen und erhalten keinen „Europäischen Pass“.11 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …responsible is, to the best of their knowledge, in accordance with the facts and contains no emission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . 12 3. Angaben über den Emitten- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Ziff. 3.1… …des Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV. Danach bezeichnet „Öf- fentliche internationale Einrichtung“ eine durch einen internationalen Vertrag zwischen… …souveränen Staaten gegründete juristische Person öffentlicher Natur, zu deren Mitglie- dern ein oder mehrere Mitgliedstaaten zählen. 2 Vgl. die auf Anh. XVII… …OECD-Staaten 836 Breuer 1. Allgemeines 2 Die Begriffsbestimmung in Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV bezeichnet als „Öf- fentliche internationale Einrichtung“… …werden, obwohl die EU-Pro- spRL in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) und d) ausdrücklich die vorgenannten Wertpapiere dieser Emittenten aus ihrem… …unbeschadet der Ausnahmevorschriften des § 1 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 WpPG 3 Vgl. auch Kap. I Art. 2 Abs. 1c) der EU-ProspRL, Abl. L 345 vom 04.11.2003, 69. 4 Vgl… …. auch Kap. I Art. 2 Abs. 1c) der EU-ProspRL, Abl. L 345 vom 04.11.2003, 69. 5 Vgl. auch die Präambel der EU-ProspRL, Abl. L 345 vom 04.11.2003, S. 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …konkurrierenden Angebot sowie für Handlungen, denen der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft zugestimmt hat. (2) Ermächtigt die Hauptversammlung den Vorstand vor dem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–15 2. Unterlassungspflicht (Abs. 1 Satz 1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 3. Zulässige Handlungen (Abs. 1 Satz 2… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–32 a) Handlungen eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (Abs. 1 Satz 2 Var. 1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–23 b) Suche nach einem konkurrierenden Angebot (Abs. 1 Satz 2 Var. 2). . . . . . . . . . 24–25 c) Handlungen des Vorstands mit Zustimmung des… …Aufsichtsrats (Abs. 1 Satz 2 Var. 3)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4. Vorratsbeschlüsse der Zielgesellschaft (Abs. 2… …Aktienübertragbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79–81 2. Repressive Abwehrmaßnahmen… …der Aktionäre nach §255 Abs. 2 AktG, ZHR 163 (1999), 505; Bayer, Aktionärsklagen de lege lata und de lege ferenda, NJW 2000, 2609; Bayer, Zulässige und… …Beschrän- kungen von Hostile Takeovers in Delaware, RIW 1988, 413; Ebenroth/Rapp, Abwehr von Unternehmensübernahmen, DWiR 1991, 2; Escher-Weingart/Kübler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück