INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung IPPF Framework Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Interne Governance Kreditinstitute Meldewesen Datenanalyse Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Revision Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 31 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …erlassen. ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 105 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Für Kapitalgesellschaften sowie für… …... zu vermitteln“ (§ 264 Abs. 2 HGB). Dies gilt gleichzeitig für den Inhalt des Lageberichtes, der ausdrücklich „auch auf die Risiken der künftigen Ent-… …Risikovorschriften dezidiert formuliert. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand der AG geeignete Maßnahmen zu treffen, die ihm das früh- zeitige Erkennen der die… …. Überwachungssystem ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 106 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 107 Rechtliche Grundlagen 1.2 Bankaufsichtsrechtliche… …die Risikoorientierung in jedem Fall sicher- gestellt ist. ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 107 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34… …: 2. Darstellung/Analyse der Risiken 2.1 Definition des Risikos Unter dem Begriff Risiko im Sinne des risikoorientierten Prüfungsansatzes lassen sich… …Prüfungsansatz ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 108 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 109 Darstellung/Analyse der Risiken �… …Einflussfaktoren zuordnen: � Zinsänderungsrisiko � Währungsrisiken ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 109 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: �… …Risikoorientierter Prüfungsansatz ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 110 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 111 Risikoinventur � wo sind die… …Veränderungen/Neuprodukte � Schadensfälle � welche Risikoarten bestehen für die jeweilige Planungseinheit ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 111 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …– vor dem Hintergrund bestehender Vorschriften und Empfehlungen – einer umfassenden Bewertung unterzogen.6 2. Methodische Konzeption der… …nur in einem einzigen Aktienindex notiert waren. Einbezogen in den Adressaten- ___________________ 2 Vgl. Lutter (2006), S. 1 f.; Schneider (2006), S… …allgemeinen Forschungsergebnisse von Moorman/Zaltman/Deshpande (1992), S. 314; Barabba/Zaltman (1991), S. 3; Karlshaus (2000), S. 2. 6 Eine umfassende… …Regelberichterstattung über die funktionalen Teilpläne der Unternehmen dargestellt. Wie die in Abbildung 2 dargestellten Anga- ben der Aufsichtsratsmitglieder zeigen… …nie Informationen zu erhalten, liegt in allen Funktionsbereichen jeweils unter 2%. Des Weiteren stimmen die Angaben zu den tatsächlichen und ge-… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG die Pflicht des Vorstands, dem Aufsichtsrat über den Gang der Ge- schäfte und dabei… …Cashflows. Nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AktG müssen zudem jährlich Angaben zur Renta- bilität der Gesellschaft gemacht werden. Dabei stellt der Gesetzgeber… …der Vorstand die Pflicht, den Aufsichtsrat gemäß § 91 Abs. 2 AktG sowie Ziffer 3.4, 5.2 und 5.3.2 DCGK zumindest jährlich über die Risikolage und das… …Befunde erfolgt vor dem Hintergrund von § 170 AktG sowie § 321 Abs. 5 Satz 2 HGB (und Ziffer 3.4 DCGK). Diese Vor- schriften besagen, dass die Mitglieder… …zugehörigen Befunde sind in Abbildung 5 dargestellt.22 n=121; s=0,64; =3 2,57 n=121; s=0,73; =2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit so- wie Personenhandelsgesellschaften, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, erfassen. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des… …aus der nachstehenden Abbildung 2. Diese ver- deutlicht zudem, wann die jeweilige Regelung erstmalig anzuwenden und welche EU-Richtlinie die… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …AktG) Konkretisierung Überwachungspflichten des Aufsichtsrats/Prüfungsausschusses (§ 107 Abs. 3 S. 2 AktG) Stützen des Vorschlags zur Wahl des… …Abschlussprüfers auf Empfehlung des Prüfungsausschusses (§ 124 Abs. 3 S. 2 AktG) Berichtspflicht des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit und Schwächen des… …(Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung inklusive Entsprechungserklärung zum DCGK (§ 289a HGB, §… …31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr (Art. 66 Abs. 2 EGHGB) Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    ….................................................................................................. 128� 2� Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz zum Trennbankengesetz… …und ersten Orientierung über die komplexen deutschen und europäischen Regelungszusam- menhänge. 2 Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz… …wesentlichen Ausstattungsmerkmale und die organisatorische Struktur des Fonds kurz erläutert werden. ___________________ 1 BGBl. I 2008, S. 1982 2 eBAnz… …Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Fi- nanzmarktes (Zweites Finanzmarktstabilisierungsgesetz – 2. FMStG) vom 24.02.2012, BGBl. I S. 206, und dem Dritten Gesetz… …Bundes (§ 2 Abs. 2 FMStFG). Der SoFFin ist nicht rechtsfähig, er kann jedoch unter seinem Namen im rechtsgeschäftlichen Verkehr handeln, klagen und… …verklagt werden. Der allgemeine Gerichtsstand des SoFFin ist Frankfurt am Main (§ 3 S. 2 i. V. m. § 3a Abs. 1 S. 3 FMStFG). Die amtliche Bezeichnung des… …übertragenen Aufgaben im Namen des SoFFin und des Restrukturierungsfonds wahr (§ 3a Abs. 2 FMStFG). Geleitet wird die FMSA von einem Leitungsausschuss, der… …oder Entschei- dungen des BMF sowie des Lenkungsausschusses gebunden (§ 1 Abs. 2 FMStFV). Bei dem Lenkungsausschuss handelt es sich um einen… …nehmenden In- stituts auf 500.000 € p.a. (§ 4 Abs. 1 FMStFG, § 5 Abs. 2 FMStFV). Um eine parlamentarische Kontrolle des SoFFin zu gewährleisten, sieht das… …betreffenden Fragen zu unterrichten. Es kann die Mitglieder des Lenkungs- und des Leitungsausschusses laden und von ihnen Auskünfte verlangen (§ 10a Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 15 Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …von Wert- papieren oder auf eine Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt bezieht, muss nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 erfolgen. Die Ab-… …sätze 2 bis 4 sind nur anzuwenden, wenn das öffentliche Angebot von Wert- papieren oder die Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem or- ganisierten… …Markt prospektpflichtig ist. (2) In allen Werbeanzeigen ist darauf hinzuweisen, dass ein Prospekt ver- öffentlicht wurde oder zur Veröffentlichung… …aufzunehmen. (6) Hat die Bundesanstalt Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen die Ab- sätze 2 bis 5, kann sie anordnen, dass die Werbung für jeweils höchstens… …nach § 13 oder § 16 irrezuführen. Vor allgemeinen Maßnah- men nach Satz 2 sind die Spitzenverbände der betroffenen Wirtschafts- kreise und des… …Verbraucherschutzes zu hören. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte. . . . . . . . . 2 III. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . 3 1. Begriff Werbung . . . . . . . . . . . 3 2. Abgrenzung zwischen Werbung und Prospekt . . . . . 4 3. Anwendungsbereich . . . . . . . 5 4… …. Prospektpflicht (Abs. 1) . . . . . 6 5. Hinweispflicht (Abs. 2) . . . . . 8 6. Keine Unrichtigkeit oder Irreführung (Abs. 3) . . . . . . . . 12 7. Kongruenzgebot… …mitgeteilt werden, auch im Prospekt aufzunehmen. II. Entstehungsgeschichte 2 Die umfangreiche Regelung der Werbung ist neu im deutschen Pros- pektrecht… …. 01.06.2001, ABl. C 240 v. 28.08. 2001, S. 278. 2 Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses v. 16. und 17.01.2002, ABl. C 80 v. 03.04.2002, S. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Organisation haben. Daher dürften Wirt- 190 zutreffend Ehnert, aaO, S. 6 (8) 2. Was wird zertifiziert? 175 schaftsprüfungsunternehmen oder andere… …Systems kann allerdings hierbei die Wirksamkeit des CMS entscheidend verbessern. 2. Was wird zertifiziert? Die Fragen – Wie gut ist das Unternehmen in… …Zertifizierungsunternehmen die notwen- digen Erfordernisse ermitteln, die sie für ein Zertifizierungsteam benötigt. 4. Audit der Stufe 2 177 Die Zertifizierung sollte… …Randbedin- gungen für das Zertifizierungsaudit festzulegen, insbesondere, um 1. Die Managementsystem-Dokumentation des Kunden zu auditieren, 2. Den Standort… …, um die Bereitschaft für die Zertifizierung nach Stufe 2 zu ermitteln, 3. Den Status des Antragstellers und dessen Verständnis bezüglich der Anfor-… …Kunden, 5. Die Zuteilung der erforderlichen Ressourcen für die Zertifizierung nach Stufe 2 zu bewerten sowie die Einzelheiten hierzu mit dem Antragsteller… …ab- zustimmen, 6. Zu beurteilen, ob der Grad der Umsetzung des CMS belegt, dass der Kunde für die Zertifizierung nach Stufe 2 bereit ist. Die… …Schwachstellen zu beinhalten und sind dem Antragsteller mitzuteilen. 4. Audit der Stufe 2 Hintergrund des Audits der Stufe 2 (dem eigentlichen… …Au- dits der Stufe 2 zumindest zu berücksichtigen und einzubinden: III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 178 – Rechtsabteilung, – Interne Revision… …Compliance-Kommunikation an die Organisationsmitglieder der letzten 2 Jahre (sofern vorhanden), – Prozessbeschreibungen im Zusammenhang mit Compliance, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 16 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …werden die Angaben gemäß dem in Anhang XIII festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Schuldtitel, bei denen der Emittent aufgrund der… …given in accordance with the schedule set out in Annex XIII. (2) The schedule shall apply to debt where the issuer has an obligation aris- ing on issue… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Wandel- oder umtauschbare Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Überblick 1Art. 12 EU-ProspV gibt vor, dass auf Schuldtitel… …2Wertpapiere sind dabei alle Wertpapiere gem. § 2 WpPG bzw. Art. 2 der EU- ProspRL. Hier wird auf die Kommentierung zu § 2 WpPG verwiesen. Diese Wertpapiere… …. 8, so dass auf die Kommentierung zu Art. 8 verwiesen wird. 2 Delegierte VO (EU) Nr. 759/2013, Art. 3, L 213/1, L 213/3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 57 Vgl. § 248 Abs. 2 HGB. 58 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 44 Weiter wird eine Bilanzierungspflicht… …. ___________________ 59 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB. 60 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 61 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. 62 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz… …. Auflage, 2014, § 268, Tz. 143. 68 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 69 Vgl. § 266 Abs. 2 Buchstabe E. HGB. 70 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …. § 51a BRAO. 814 Vgl. § 67 StBerG. 815 Vgl. § 54a WPO. 816 Vgl. § 51a Abs. 2 Satz 1 BRAO. 817 Vgl. §§ 67 Abs. 2 StBerG, 54a Abs. 1 WPO. 818… …Vgl. §§ 51a Abs. 2 Satz 2 BRAO, 67 Abs. 2 Satz 2 StBerG, 54 Abs. 1 Satz 2 WPO. 819 Vgl. § 8 Abs. 4 Satz 3 PartGG. Ausgearbeitete Vorträge –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1243. 962 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1241. 963… …beschränken. 965 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1283… …. 966 Ebenso Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1287. 967 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage… …, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1290. Anpassung der Compliance-Maßnahmen 341 Neben bzw. nach der schriftlichen Anzeige sollte… ….: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1292.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück