INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • WpPG (25)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Interne Sicherheit Banken Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision control Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results. 4 Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under… …Management, 49. Jg. 2/2005, S. 127. 19 Heinen, E (1987): Unternehmenskultur, München 1987, S. 169f. 20 Gleißner, W. (2000): Risikopolitik und Strategische… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …IRS Tax Systems Modernization, Arbeitspapier präsentiert an der International Public Management Network Confe- rence, Siena, Italien 26.-28. Juni 2002… …der International Public Management Network Conference, Siena, Italien 26.–28. Juni 2002 Bungartz, O. (2006): Risikokultur – „Soft Skills“ für den… …: Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005… …Marsh Risk Consulting (2012): Risk Management Benchmarking Survey Results, London 2012 Pelzman, L. (2000): Wirtschaftspsychologie, Behavioral Economics… …betrachten: Einerseits soll es die- se Systeme installieren, andererseits besteht aber die Gefahr, dass es diese Systeme geschickt umgeht („Management… …Management risiko- politische Leitlinien und Grenzen festgelegt und diese verabschiedet hat, sollte sich darauf aufbauend eine Risikokultur bilden, um jedem… …: Risk Management als Verbindungsglied zwischen Industrie und Ver- sicheurng, in: Die Versicherungsrundschau, S. 246. 10 Vgl. Kromschröder, B. (1986)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsatzrealisierung. Genauso der Umsatzgröße zuzuordnen sind die Themen Multi Channel Management, er- gänzende Dienstleistungen sowie Reklamationen. Während es sich bei… …mit diesem Analyseinstrument erschlossen werden können. Risiko Kritischer Erfolgsfaktor Forderungs- Management Order Mgt./ Insourcing Reklamation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. 229–257. Bea, F.X./Haas, J.: Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart 2005, S. 107. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für… …. 19–28. Behringer, S.: Konzerncontrolling, Berlin 2010. Behringer, S.: Regeln mit System und Augenmaß, in: Management Kompass: Kosteneffiziente… …whistle-blowing, Re- view of Public Administration, 26. Jg. (2006), S. 216–244. Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische… …. Ulrich, P.: Compliance bei KMU – status quo, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S. 215–236. von der Oelsnitz, D.: Management, München… …Management bezeichnet die „zielgerichtete Führung, Gestaltung und Entwicklung arbeitsteiliger Wirtschaftsorganisationen.“10 Ein System bezeichnet eine… …Oelsnitz, Management, 2009, S. 7. 11 Dieser Systembegriff geht auf Ulrich zurück. Vgl. Peters/Brühl/Stelling, Betriebswirtschafts- lehre, 2006, S. 17. 12… …Vgl. Behringer, in: Management Kompass: Kosteneffiziente Regulierung, herausgegeben vom FAZ-Institut, 2013, S. 9. Stefan Behringer 12 2.1… …betont an vielen Stellen die wichtige kommunikative Funktion von Lobbyis- ___________________ 13 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 2005, S. 107… …. Kleinfeld/Müller-Störr, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger: Handbuch Compliance- Management, 2010, S. 398. Compliance-Management 15 men in Verhaltenskodizes doch… …ordnungsgemäßen und effizienten Führung des Unter- nehmens, inklusive der Grundsätze, die vom Management für das Unternehmen aufgestellt werden. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 9.1 Elemente einer Risikopolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10. Management der operativen Exposure… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Management des Transaktions-Exposure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 11.1 Exposure-Reduktion durch Finanzmarktinstrumente… …, das Management finanzieller Risiken transparent zu gestalten, an den rich- tigen Zielgrößen auszurichten und ein zweckadäquates Instrumentarium… …„Shareholder Value“ als dem zentralen Unternehmensziel aus, so muss aufgezeigt werden, aus welchen Gründen das aktive Management finanzieller Risiken im… …Notwendigkeit, den „Management Value“ zu- mindest als Nebenbedingung zu berücksichtigen. Im zweiten Schritt gilt es, finanzielle Risiken zu identifizieren und zu… …Bestimmung Notwendigkeit des Risiko- managements • Analyse der Notwendig- keit des Managements finanzieller Risiken aus Management- und… …Risikomanagements gefördert, also der Abgleich auf einer aggregierten Ebene, die manchem Risiko-Eigner zu abstrakt erscheinen mag. Das Management finanzieller… …Management finanzieller Risiken im Interesse seiner Gesellschafter und Manager ist, und welche Kombination von Maßnahmen zum Erreichen des akzeptablen… …Modigliani-Miller-Theorems, so dürfte Risiko- management den Wert der erwarteten Einzahlungsüberschüsse nicht verändern. Die Bedeutung dieses Theorems liegt jedoch nicht in… …. Unternehmen schaffen Shareholder Value durch die Absorption von Risiken, für deren Management sie komparative Vorteile besitzen, und für die sie entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …case, an indication of such parts. In the case of natural persons including members of the issuer's admin- istrative, management or supervisory bodies… …financing (internal or external); 5.2.3. Information concerning the issuer's principal future investments on which its management bodies have already made… …about factors which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must… …. 14. Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane sowie oberes Management 14.1. Name und Geschäftsanschrift nach- stehender Personen sowie… …such forecast is no longer valid if that is the case. 14. Administrative, Management, and Supervisory Bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names… …; (d) any senior manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer's… …business. The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or… …first subpara- graph, details of that person’s relevant management expertise and experience and the following information: (a) the names of all companies… …and part- nerships of which such person has been a member of the administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous… …five years, indicating whether or not the individual is still a member of the administrative, management or su- pervisory bodies or partner. It is not…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Budd, J. L. (1993): Characterizing risk from the strategic management perspective, Kent State University 1993. 5 Vgl. Winter, P. (2006)… …diese potenziell den Bestand des Unternehmens gefährden könn- ten. Das Risikocontrolling muss damit zwangsläufig eng mit dem strategischen Management… …Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“ 717 Eine wertorientierte Unternehmensführung ist ein gezieltes Management von Chancen und Gefahren… …, 4/2005, S. 217–229. 19 Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies… …: Risikomaße und Bewertung, in: Risiko Manager, Ausgabe 12/13/ 14/2006, S. 1–11/17–23/14–20. 29 Vgl. Christians, U. (2006): Performance Management und Risiko… …zwischen Ri- sikomanagement, Unternehmensplanung und strategischem Management (Balan- ced Scorecard), die zu einem höheren Maß an Transparenz und Effizienz… …the strategic management perspective, Kent Sta- te University 1993 Christians, U. (2006): Performance Management und Risiko, Berlin 2006 Dixit… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen: IDW PS 980… …8 Vgl. Fissenewert, Peter Prof. Dr.: Compliance Management contra Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Kompakt, 2013a, S. 69 (Fissenewert… …[Compliance Management]) 9 Vgl. COSO, Internal Contol – Integrated Framework, S. 4 (COSO [IC updated]), IDW [PS 980], Tz. A12 Einführung 7 ben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 23 286 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 287 Vgl. z.B. COSO [IC updated], 2013, S. 31 Principle 3 288 Vgl. COSO [ERM], 2004a, S… …Unternehmensverfassung zurückzufüh- ren ist die COSO Anforderung, dass das Board of Directors die notwendige Unab- hängigkeit vom Management haben muss und eine… …judgments, and management styles“ trifft. Aus den Ausführun- gen von Sackmann lassen sich aber zwei Erkenntnisse ableiten. Zum einen, dass es nicht ‚die‘… …Richtung zu entwickeln“309. COSO stellt fest: „Management integrity is a prerequisite for ethical behavior in all aspects of an entity’s activities. The… …effec- tiveness of enterprise risk management cannot rise above the integrity and ethical values of the people who create, administer, and monitor entity… …, Stephan Prof. Dr.: Die 10 Bausteine des Compliance Management:, in: Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 120 (Wieland/Grüninger [Grundsätze], 2010)… …schung, 1966/ 20; S. 202 (Heistermann [Norm]) 323 Steßl, Antonia, Effektives Compliance Management in Unternehmen; 2012, S. 110 (Steßl [Compliance])… …Prof. Dr.: Integritätsmanagement als Waffe gegen Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, 2013, S. 219 (Mentzel… …vielleicht gerade zwischen dem Top-Management und dem mittleren Management können eine hohe Unzufriedenheit im mittleren Management verursachen und zwar auch… …innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme, in: Compliance- und Risikomanagement, 2011, S. 27 (Schaupensteiner [Grundzüge]) 345…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …........................................................................................... 261� 3� Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen… …gemeinsamen Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen.7 Diese Fundierung leitet sich aus dem umfassenderen „Leitbild für… …ethischen Fundierung von Management- Vergütungen Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 265 D. Kokott/C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …2) bei Albrecht, P. (2003): Zur Messung von Finanzrisiken, Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte… …CCPI im Vergleich zu anderen Strategien, Haupt Bern, S. 84. 23 Siehe hierzu auch Zimmermann, H. (1992): Performance-Messung im Asset Management, in… …: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54. Risiko- und Performancemaße 203 den Zeitraum von 1996 bis 2005, dass im… …Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 143, 01/2003 Albrecht, P./Maurer. R. (2002): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006): Risikomaße und Bewertung, in: Risikomanager, 12, 13… …, F./Modigliani, L. (1997): Risk-Adjusted Performance: How to Measure It and Why, in: Journal of Portfolio Management, vol. 23, no. 2 (Winter) 1997, S. 45–54 Mrzyk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück