INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • WpPG (25)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne IPPF Vierte MaRisk novelle Corporate Arbeitskreis Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Checkliste Standards Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten marisk

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …3/1988, S. 347. 4 Vgl. Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Datensicherheit, 27. Jahrgang, 4/2003, S… …Risiken werden als Risiko- management bezeichnet (vgl. Abb. 2). Dazu gehören vor allem die Identifikation, 10 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in… …Management, Heft 5/2004, S. 350–359 sowie Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Daten- sicherheit, 27… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …Verteilungseigenschaften und Verwendung von Z-Werten vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S. 47ff. P… …: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, No. 1, S. 77–91. 9 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk… …Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 114ff. 16 Vgl. Hull, J.C. (2006): Optionen, Futures und andere Derivate, 6… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 123ff.; Oehler A./ Unser M. (2001): Finanzwirtschaftliches… …Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt… …korrelierte Zu- fallszahlen überführt. 40 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 149ff… …Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001, S. 174ff., 376; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S… …, S. 386–390, S. 386ff. 44 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 157ff. 45 Vgl… …. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frank- furt 2004, S. 266ff. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …. 31–37 Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004 Hull, J.C. (2006): Optionen, Futures und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …strategischen Projekte wie bspw. die Neuausrichtung im Kreditgeschäft eine wesentliche Rolle. Auch die Kostenreduktion, das Risiko- management und die Umsetzung… …. MaRisk, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risiko- management –… …Projektrevision Projekt Management Revision Business Case Revision Revision der fachlichen Anforderungen Revisionsseitige Prüfung der… …, Frankfurt 2008, S.`7–8. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management in Banken – Becker… …Projektmanagements Prüfgebiete und Prüf- gegenstände Allgemeine Prüfgebiete in Projekten Projektrevision – Project Audit • Projekt Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Compliance und ‚ehrbarer Kaufmann‘ – keine identischen Begriffe 5. Compliance Management System 6. IKS – RMS – CMS 7. Zwischenfazit zur grundsätzlichen… …Ausarbeitung folgt in ihrem Aufbau dieser Anfor- derung. In diesem Teil werden allgemeine Aussagen zu Compliance Management- systemen hergeleitet. Diese dienen… …, Managers not MBAs – A hard look at the soft practice of managing and management development; 2005, S. 42 (Mintzberg [Not MBAs]) 13 Malik, Fredmund… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der… …. Malik [Management], 2005, S. 107, Malik sieht Ziele als Voraussetzung für das Manage- ment „ohne Ziele kein Management“ Grundsätzliche Betrachtung der… …Buchreihe Malik Management Handwerk, 2008, (Malik [Unternehmenspolitik]) S.148 Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 26 innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …Veröffent- lichung der „Liquidity Risk Management und Supervisory Challenges“ im Februar 2008 durch das BCBS griff die Defizite der bisherigen… …Instituten nicht aus- reichte, um den Liquiditätsverpflichtungen nachzukommen, da das Management der Positionen vernachlässigt wurde. Für die Absicherung… …Veröffentlichung der „Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision“ durch das BCBS im September 2008 wurden die im Jahr 2000 verfassten „Sound… …Liquidity Risk Management“. Die meisten der darin ent- haltenen Vorschläge decken sich mit den Grundsätzen des BCBS. Der wesent- lichste Unterschied besteht… …der Verrechnung freigestellt von Markt- preis- und Liquiditätsrisiken. Das Management erfolgt zentral in der Treasury- Einheit.43 Zur Übertragung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …including members of the is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le- gal persons… …. Information concerning the issuer’s principal future investments on which its management bodies have already made firm commitments and the anticipated sources… …the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must be readily under- Registrierung Aktien… …longer valid if that is the case. 14. Administrative, Management, and Supervisory bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names, business addresses and… …manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business. The… …nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or supervisory bodies of… …the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of that per- son’s relevant management expertise and… …, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether or not the individual is still a member of the ad-… …ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the subsidiaries of an issuer of which the person is also a… …Mitgliedschaft in einem Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichts- organ eines Emittenten oder für die Tätigkeit im Management oder die Führung der Geschäfte eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …PS 980 und die allgemeinen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (2) – Risikoermitt- lungspflicht, in: CCZ, 2012/ 3; S… …Management seine Entscheidung überdenken 187 . Risikoein- schätzungen sind nicht statisch, sondern müssen fortlaufend erfolgen und an sich ändernde… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …wirksam die jeweilige Zielset- zung erreichen können. Bezogen auf das Management von Compliancerisiken kann dies zum Beispiel bedeuten, dass zu prüfen… …[COSO]) 202 ISACA, COBIT 5: A Business Framework for the Governance and Management of Enterprise IT (Online), verfügbar unter… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …Accountants, CA-Magazine, S. 45, Ontario, November 1995 205 Vgl. INTERNAL CONTROL 2006: THE NEXT WAVE OF CERTIFICATION Guidance for Management, S. 16; CiCa… …weltweit anerkannten und häufig verwendeten COSO Enter- prise Risk Management – Integrated Framework enthält. Der Detaillierungsgrad (nicht zu verwechseln… …compliance inci- dents and breaches. – Periodic sign off by management and/or external third party outsourced service providers as to compliance with… …governance, typically a Board Audit, Risk Management or Compliance Committee. Die Verwandtschaft zu COSO ist leicht erkennbar, eine Eignung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …, H. (1996): Management von Singularitäten und Chaos, Wiesbaden 1996, S. 10ff. und 20ff. 5 Vgl. Schwaninger, M. (1994): Managementsysteme, Frankfurt… …, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …. 17 Vgl. Erben, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.)… …kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 279. Abbildung 3: Strategisches und operatives Risikomanagement20 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unter- nehmensführung - Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 284. 22… …durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Weinheim 2008, S. 288ff. Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 834 fungs- und Absatzmärkten… …jeweiligen Rolle konfiguriert sich die 29 Vgl. Erben, R.; Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Informationssystemen, in… …Risikopositionierung des Unternehmens. 31 Laudon, K.C./Laudon, J.P. (2007): Management information systems – Managing the digital firm, Upper Saddle River 2007, S. 573…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …mitgetragen wird? � Werden Zielvereinbarungen dokumentiert und schriftlich fixiert, z.B. im Rahmen von Management by Objectives? � Wie hoch ist insgesamt der… …Abweichungen vom Standardvertrag sichergestellt, dass sowohl Rechtsabteilung, Finanzen als auch Vertriebsleitung bzw. Key Account Management die Änderungen… …. Vorauszahlung oder Zahlung bei Lieferung? � Fließen in die Beurteilung durch den Vertrieb auch „weiche“ Faktoren (Management, Außendarstellung) ein? �… …und Key Account Management statt? � Werden Key Account Manager aufgefordert, regelmäßig Geschäftsein- schätzungen der Key Accounts abzugeben und… …hieraus abgeleitet Top-Ten-Listen, um das Management im Ver- trieb auf bestimmte Kunden/Zahlungsprobleme zu fokussieren? � Müssen Zahlungsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eindeu- tig geregelt. � Das Management und die Mitarbeiter sind in Bezug auf den inhaltlichen Zweck der Organisationseinheit nicht ausreichend qualifiziert… …und Kompetenzen des Personals sind klar und dem Zweck der Organisationseinheit angemessen geregelt. � Management und Mitarbeiter sind dem inhaltlichen… …untersucht die Prozesse, Doku- mente und Organisationseinheiten ausschließlich auf der Ebene des Programms selbst, also ohne das Management der darin… …ments aus dem Management von wichtigen Einzelprojekten heraus entste- hen, zu identifizieren und auf Basis dieser repräsentativen Beispiele ein Ge-… …wird oder � das Programmmanagement zwar Vorgaben für das Management der Ein- zelprojekte macht, aber deren Einhaltung nicht oder nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück