INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Unternehmen Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung cobit Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing marisk Management Standards Vierte MaRisk novelle IT Governance

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 21 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der… …Bundesverfassungsgericht, BVerfGE 12, 45 – Kriegsdienstverweigerung I; 20.12.1960 (BVerfG [1 BvL 21/60]) 32 Bundesverwaltungsgericht, BVerwG 1 A 89.83(BVerwG [1 A… …, Kathleen, Unternehmensstrafrecht im Kontext, 2007, S. 184 (Mittelsdorf [Unternehmensstrafrecht]) 39 Vgl. § 91 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG 40 Wecker… …; § 93 AktG, Reputationsschaden ‚Ruf-Mord‘, Soziales Umfeld, Medien, persönliches Umfeld Tabelle 1 Beispiele für die Relevanz von Regeln für… …strafrechtliche Beurteilung mögli- 72 § 93 Abs. 1 S. 2 AktG 73 Vgl. Thielemann [Integrity], 2005, S. 33 74 Vgl… …vernünftigerweise annehmen, dass ihre Handlungen zum Wohle des Unternehmens erfolgen. Das Aktienrecht regelt hierzu in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG, dass unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …205 VIII Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG von Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen und Wilhelm Obermüller 1 Einleitung Durch die… …, Heidelberg 2013, S. 1 ff. 121) Vgl. Ebenda, S. 1 ff. 122) Vgl. Struwe H.: Kreditprozesse im Zeichen der CRD II – Bildung von erweiter- ten… …Prüfungsansätze in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden § 19 II KWG, Heidelberg 2013, S. 1 ff. Entwicklung der Regelungen zum Kreditnehmerbegriff 207 �… …menfassung zu einer Kreditnehmereinheit. Im Rahmen der Neufassung des Kreditnehmereinheit nach § 19 Abs. 2 KWG Beherrschender Einfluss (Satz 1 ff.)… …Partnerschaften Abbildung 1: Regelungen zum § 19 Abs. 2 KWG Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG 210 § 19 Abs. 2 KWG wurde nunmehr den Kreditinstituten… …wirtschaftliche Abhängigkeiten132) 131) Vgl. BaFin: Rundschreiben 8/2011 (BA) vom 15. 07. 2011, Bonn 2011, S. 1 ff. Mögliche wirtschaftliche Abhängigkeiten im… …im KWG Nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ist eine Kreditnehmereinheit zu bilden, wenn zwischen den Gesellschaften bzw. Personen existenzbedrohende… …(BA) vom 15. 07. 2011, Bonn 2011, S. 9–11, Tz. 23–29. A B A1 A2 A3 B1 B2 B3 KNE 3 Wirtschaftliche Abhängigkeit KNE 1 Beherrschender Einfluss KNE 2… …Kreditnehmereinheiten sind in § 19 Absatz 2 KWG geregelt. In den einschlägigen Kommentaren zum KWG sind insbesonde- re zu § 19 Absatz 2 Satz 1 bis 5 (beherrschender… …1 des Beitrags ist eine beispielhafte Checkliste mit entsprechenden Erläuterungen für den praktischen Prüfungseinsatz beigefügt. 152) Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 6 1 Begriff Compliance.................................................................................. 9 2 Das Compliance-Management-System… …Forschungsberichte Nr. 253, Speyer 2007. Woodford, M.C.: Exposure, London 2012. Compliance-Management 9 1 Begriff Compliance Compliance ist ursprünglich ein… …deut- schen Sprachraum eingeführt worden. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG verpflichtet alle Unternehmen, die Dienstleistungen am Markt für Risikokapital… …Regulierungen be- ___________________ 1 Vgl.http://www.oxfordreference.com.ub-proxy.fernuni-hgen.de/view/10.1093/oi/authority… …Instrumente bzw. Me- thoden, die im Folgenden diskutiert werden. Abbildung 1: Instrumente des Compliance-Managements12 ___________________ 10 Vgl. von der… …, sind aber nicht rechtsverbindlich. Kapitel VI der Leitsätze befasst sich mit der Korruptionsbekämpfung und enthält sechs Unterpunkte:42 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................................................................................................ 103 1 Einleitung ................................................................................................. 105 2 Rechtssystem… ….: Report on the Protection of Whistleblowers, http://assembly.coe.int/ASP/Doc/Xref ViewHTML.asp?FileID=12302&Language=EN. Belgien 105 1 Einleitung… …___________________ 206 Dirk Heirbaut in Introduction to Belgian Law, S. 1ff. 207 Malliet: Research Guide to Belgian Law, S. 1, unter http://www.nyulawglobal.org/… …. aigpol.be/de/index.html. 213 Siehe Eigendarstellung der OCRC, S 1. Belgien 109 5.1 Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) Bei der OECD… …Implementation of the Convetion and 1997 Recommendation, S. 1, zugänglich unter http://www.oecd.org/investment/anti-bribery/anti-briberyconvention/ 2385130.pdf… …Amtsträgerbegriff im Sinne des Artikels 1 Abs. 4a des OECD- Abkommens statt. Dies mit der Maßgabe, dass für die Bestimmung eines interna- tionalen Amtsträgers nicht… …(ETS 173), 15.05.2009, S. 1, zugänglich unter http://www.coe.int/t/dghl/ monitoring/greco/evaluations/round3/GrecoEval3%282008%298_Belgium_One_en.pdf… …blowers in Belgium, März 2013, S. 2f. 246 Whistleblower-Netzwerk, Internationale Organisationen, Europarat & GRECO, S. 1, zugänglich unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …38 Inhaltsübersicht 1 Was ist Datenbionik? 2 Wo ist das Problem? 3 Emergenz und Selbstorganisation 4 Nutzbarmachung von Selbstorganisation… …Weblinks Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen 39 1 Was ist Datenbionik? Bionik kann definiert… …EDV-Systemen praktiziert wird, hat als Grundprinzip den EVA-Algorithmus: Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (siehe Bild 1). ___________________ 26… …Alfred Ultsch 40 Eingabe: Ausgabe: Abbildung 1: Wilhelm Busch’s EVA-Algorithmus bei Max und Moritz30 Dieser Algorithmus hat sich in vielen… …Verarbeitung-Ausgabe (EVA) wird davon ausgegangen, dass die Daten eher so passiv sind wie das Mahlgut in Bild 1. Der Müller, d.h. der Programmierer, weiß dann, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …eG Wolfgang Stegmann 140 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder Ansprüche 3… …7 Fazit 8 Diskussionsrunde 9 Literaturverzeichnis Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis 141 1… …steigen bzw. lassen weniger Zeit für die eigentliche Prüfungstätigkeit. ___________________ 1 Vgl.: Ralph Brinkmann, GCPAS, München 11/2002… …Abbildung 1: Jahresabschlussprüfung – Spannungsfeld (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Man könnte dieses Spannungsfeld auch so formulieren: Der… …dem Ziel näher bringen können. Wir wollen nachfol- gend einige Überlegungen aufzeigen. 1. Kein Prüfungsbeginn ohne Klarheit über das zu prüfende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …vorzustellen. 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite Der Bankensektor reagiert also auf offensichtlich stark… …reputiert gelten, wenn das Image eines ihrer Produkte, etwa eines Bausparvertrags, eher negativ ist. Genauso 1 Vgl. die lateinische Wurzel reputatio, -onis… …soziale Reputation (vgl. Abb. 1). Funktionale Reputation ergibt sich durch das Erfüllen von ökonomisch de- finierten Erwartungshaltungen. Das… …. Handelsblatt vom 07.07.2008. Abbildung 1: Dimensionen und Kriterien der Reputation Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie 407 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …521 Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision Arno Kastner 1 Einleitung Dem… …(MaRisk) 1 zu beachten. Das heißt, dass sich die Förderbank einerseits die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens bzw. der zu fördernden Person… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …Förderdarlehen oftmals mit 1 bis 2 tilgungsfreien Jahren ausgestattet werden können, was einerseits den Vorteil einer geringen Belastung zu Beginn der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …ff, ebenda 166 Vgl. Ebenda, S. 30 167 Ebenda 168 Vgl. § 93 (1) S. 3 AktG Bedeutung von Rahmenwerken 56 der Gesellschafter oder aus anderen… …einer AG explizit in § 93 Abs. 1 S. 1 AktG geregelt, für GMBH in § 43 Abs. 1 GmbHG 182 Vgl. Busekist, R. Konstantin von / Schlitt, Christian, Der IDW… …von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Anwendung finden kann. Dies wird zumindest aus teleologischen Erwägungen heraus abgelehnt183. Die Ver- pflichtung zur… …§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG maßgeblich sind“185. Für den Betriebswirtschaftler ergibt sich als Konse- quenz, dass bei der Auswahl der Informationsquellen… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …Understanding the Entity and Its Environment im Appendix 1 Internal Control Components Formulierungen und Inhalte von COSO IC auf. Auch der IDW Standard PS 340… …hierzu Richtlinien und Prozesse (CEP) entwickeln (§ 8B2.1 (a) (1) USSG), die sicherstellen, dass die Organisationskultur ethi- sches Verhalten und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XX EU-ProspV Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung

    Elke Glismann, Jens H. Pegel
    …Einstufung 1. HAFTENDE PERSONEN 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw. für be- stimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind… …erstellt wurden, und kurze Erläuterung der Bedeutung des Ratings, sofern zuvor von der Rating- agentur veröffentlicht. Kategorie C Anhang XII Einstufung 1… …Ertragsmodalitäten bei derivativen Wertpapieren (1), Kategorie B ii) Zahlungs- oder Liefertermin, Kategorie C iii) Berechnungsweise. Kategorie B 4.1.14. Zum Staat… …Einstufung 1. HAFTENDE PERSONEN 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw. für be- stimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind… …Einstufung 1. DIE WERTPAPIERE 1.1. Mindeststückelung einer Emission. Kategorie C 1.2. Werden Angaben zu einem nicht an der Emission beteiligten… …Angaben veröffentlicht werden, wo sie erhältlich sind und in welchen Abständen sie veröffentlicht werden. Kategorie C Anhang XIV Einstufung 1… …Anhang VI Einstufung 1. ART DER GARANTIE Beschreibung jeder Vereinbarung, mit der sichergestellt wer- den soll, dass jede für die Emission wesentliche… …kann. Kategorie A Anhang XXX Einstufung 1. ZUR VERFÜGUNG ZU STELLENDE INFORMATIONEN ÜBER DIE ZUSTIMMUNG DES EMITTENTEN ODER DER FÜR DIE ERSTELLUNG DES…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück