INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Datenanalyse Meldewesen Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Banken Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Standards IT Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung marisk

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Das Thema Wirtschaftskriminalität ist in den vergangenen Jahren immer stärker in die… …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …und Auswerten von Wirtschaftskriminalität in Daten- 22 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen beständen zum Ziel hat. Dazu wird der Leser… …. Geschonneck: Computer Forensik, dpunkt-Verlag 2011. 23 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen genannt wird, befindet sich in einer… …. Davenport / Harris: Competing on Analytics, Harvard Business School Press 2007. 24 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Dubletten, das sind… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …, ab Seite 109. 26 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen seine Mitarbeiter aus“. Nun mag die persönliche Erfahrung eine nicht-repräsenta-… …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen BvR 902/06 vom 16. Juni 2009) entschieden, dass solange sich noch eine Kopie des E-Mails auf dem… …Datenschutz in diesem Lande somit allzu häufig einen Täterschutz! 28 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Möge dieses Buch mithelfen, besser… …Ablauf im Prinzip einfach und besteht aus drei Teilen: 29 Abbildung 1: Schematischer Ablauf einer Datenanalyse 1 Ausgangssituation und Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …I Grundlagen und Corporate Governance Thomas Amling/Ulrich Bantleon Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder Inhalt 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 14 Thomas Amling/Ulrich Bantleon 1 Einleitung Neben der Führung mit dem strategischen Management und der Perso- nalführung ist die Überwachung… …laufenden Prozesse eines Unternehmens. Ihre Ziele und damit auch 1 Der Begriff „Interne Revision“ wird synonym zum Begriff „Internes Revisions- system“… …freiwillig Best Practice Best Practice Gesetzliche Normen Branchenspezifische Normen Kapitalmarktinduzierte Normen Abb. 1: Normengefüge der… …Internen Revision7 2.2.2 Gesetzliche Normen Aus der Leitungsverpflichtung des Vorstandes (§ 76 Abs. 1 AktG) ergibt sich u. a. eine Organisations- und… …Vorstand hat bei der Erfüllung seiner Leitungsaufgaben die Sorg- falt eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns anzuwenden (§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …primär ein Instrument der Geschäfts- leitung. Aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG er- gibt sich auch eine Aufsichtspflicht nach… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von… …explizite Nennung der Internen Revision als integraler Bestandteil des Risikomanagements findet sich derzeit nur im Aufsichtsrecht (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG… …, § 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG oder § 9a Nr. 6 InvG). Eine Konkre- tisierung erfolgt durch die norminterpretierende Verwaltungsvorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Mittelstand der D-A-CH-Region Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 1.1 Ziel der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2 Auswertung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis der Internen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …eine revisorische Untersuchung, die anlassbezogen einen präsumpti- 1 Definition Mittelstand lt. DIIR Arbeitskreis „Revision im Mittelstand“: Mit-… …E-Mail wurden die Teilnehmer folgender Arbeitskrei- se: Abb. 1: Verteilung der Teilnehmer Revisions-Organisationen3 Gestellt wurden fünf Fragengruppen… …Schweizerischer Verband für Interne Revision. 522 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel 2 Auswertung der Befragung 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis… …, dass eine Häufung der Fälle in kurzer Frist (z. B. binnen eines Jah- res) auf eine sehr aktive Fraud-Wahrnehmung schließen lässt. 63 25 5 1 7 0 10… …20 30 40 50 60 70 1 Jahr 2-3 Jahre 4-5 Jahre > 5 Jahre keine Antwort Zeitraum Häufigkeit Abb. 11: Letzte Fraud-Fälle nach Jahren Von jenen… …einer Skala von 1–5, wobei 1 „sehr gute Er- fahrungen“ und 5 „sehr schlechte Erfahrungen“ bedeutet, versucht, eine Einschätzung der subjektiv von der… …Wirtschaftsprüfer Spezialanwalt sonstige Berater 101 5 4 12 19 8 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 95 1 6 16 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …III. 2 Kontrollpfl ichten von Compliance Thomas Steidle 152 Steidle Inhaltsübersicht 1. Präambel… …1. Präambel 1.1 Entwicklung von Compliance 1Compliance hat in den beiden letzten Jahrzehnten einen qualitativen Entwick- lungsprozess durchlaufen… …Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des WpHG in Gänze.2 3Dies ergab und ergibt sich aus § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 33 Abs. 1 S. 2 Nr… …Verstoßes zu beseitigen. 4Die Vorschrift des § 12 WpDVerOV hat die in § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Nr. 5 WpHG etwas verklausulierte Verpfl ichtung zur… …Erkenntnissen eine Aussage über die Angemessenheit und Wirksamkeit der implementierten Grundsätze und Vorkehrungen treffen zu können. Solche 1 Vgl. Oliver… …Siehe hierzu auch Lars Röh, in Renz/Hense (Hrsg) Wertpapier-Compliance in der Praxis Seite 953 ff.; Rdnr. 2 u.11-13. 3 Siehe hierzu § 33 Abs. 1 S. 2… …unternehmens, was sich aus § 33 Abs. 1 S. 1 WpHG in Verbindung mit § 25 a Abs. 1 KWG ergibt. Dies ist heute aufsichtsrechtlich unumstritten.6 11Konsequenz… …BT 1.2 Ziff. 1 – 8. 9 Vgl. hierzu Committee of Sonsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management Framework (COSO ERM)… …Compliance eingeordnet wurden, wird nun das Einzelelement Überwachungshandlung von Compliance erörtert. 2. Rechtsgrundlagen 19 – §§ 33 Abs. 1 S. 1 WpHG… …Compliance • Self-Assessment-Programme Schaubild 1 12 23 Das interne Kontrollsystem besteht danach aus dem internen Steuerungs- und dem internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …für die 7 Punkte der Vorgehensweise 1. Eingang und Aufnahme der Streikinformation Aufnehmender: am: Uhr (Tag der Meldung mit Zeitangabe) von: über… …: Fall 1: Streikposten hindern Arbeitswillige am Betreten des Betriebes. Das Verhalten ist nicht zulässig und ist als Nötigung strafbewährt. Zutritts-… …at io n to c on ti ng en cy lo ca ti on ?) 221 Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri… …R ec ov er y Ti m e O bj ec ti ve (R TO )“ <= 4 S tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n… …Po in t O bj ec ti ve (R PO )“ Ec ht ze it (0 S ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <=… …1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u nd efi ni er t G ru nd sä tz e � D ie B CM -K la ss en si nd fü r a lle… …lit at iv e IT -R is ik oa na ly se (Q M 20 -7 53 9) “ a ls In fo rm at io ns gr un dl ag e. 1 M ax im al e Au sf al lz ei… …. In fr as tr uk tu rr es so ur ce n) RT O # RP O # N or m al st an do rt Er sa tz st an do rt Ei nh ei t A F ac hb er ei ch 1… …* 1. 1 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy st em 2 * Sy… …st em 3 * 1. 2 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …nichtstaatlich) und kommerziellen Wirtschaftsinformationsdiensten (vgl. Tabelle 1). Die Daten werden standardisiert, transformiert und ein einfacher Mittelwert… …: TI 2012, eigene earbeitung Tabelle 1: Quellen des CPI 2011 Einige Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Intuitiv sind die Daten nachvoll-… …abweichung Min. Max. Umfang 90 % Vertrauens- intervall 1 Neuseeland 9,5 9 0,05 9,7 - 9,1 9,4 - 9,5 2 Dänemark 9,4 8 0,05 9,5 - 9,1 9,3 -… …Rangliste Land Rang Score Rang Score (Anteil der Befragten in Prozent, die Bestechungsgelder gezahlt haben) Chile 1 7.2 9 21 -8 Uruguay 2 7.0 1… …3 +1 Costa Rica 3 4.8 2 4 +1 Brazil 4 3.8 2 4 +2 El Salvador 5 3.4 15 31 -10 Colombia 6 3.4 11 24 -5 Peru 6 3.4 10 22 -4 Panama 8 3.3 2 4 +6… …Mexico 9 3.0 15 31 -6 Argentina 9 3.0 6 12 +3 Bolivia 11 2.8 14 30 -3 Ecuador 12 2.7 7 18 +5 Guatemala 13 2.7 12 25 +1 Honduras 14 2.6 - - -… …1 5,2 9 21 8 15,8 Uruguay 2 7,3 1 3 1 4,3 Panama 3 9,4 2 4 1 5,4 Costa Rica 4 10,1 2 4 2 6,1 Colombia 5 10,4 11 24 6 13,6 El Salvador 6 11,4 15… …31 9 19,6 Nicaragua 7 12,1 5 5 2 7,1 Honduras 8 16,2 - - - - Venezuela 9 18,5 8 20 1 1,5 Ecuador 10 21,1 7 18 3 3,1 Guatemala 11 21,2 12 25 1 3,8… …Argentina 12 23,5 6 12 6 11,5 Brazil 13 23,6 2 4 11 19,6 Paraguay 14 27,1 13 26 1 1,1 Peru 15 32 10 22 5 10 Bolivia 16 32,3 14 30 2 2,3 Mexico 17 35 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …welche Faktoren eine Entscheidung für Korruption beeinflussen. Die folgenden Ausfüh- rungen widmen sich dieser Frage. 1. Der Korruptionsbegriff Setzt… …(1991). „Can illegal corporate behavior be predicted? An event history analysis“. In: Academy of Management Journal, Vol. 34, No. 1, 9-36. Beets, S… …. Douglas (2005). „Understanding the demand-side issues of international corruption“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 57, No. 1, 65-81. Borner… …: Ursachen von Wirtschafts- kriminalität und die besondere Bedeutung von Werten“. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 5, No. 1… …across major among university students“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 69, No. 1, 77-93. Cherry, John (2006). „The impact of normative influence… …institutional choice approach“. In: Crime, Law and Social Change, Vol. 38, No. 1, 1-32. Damania, Richard/Per G. Fredriksson/Muthukumara Mani (2004). „The… …. Frank, Björn/Gunther G. Schulze (2000). „Does economics make citizens corrupt?“. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Vol. 43, No. 1, 101-113… …. 40, No. 1, 7-30. Goel, Rajeev K./Daniel P. Rich (1989). „On the economic incentives for taking bribes“. In: Public Choice, Vol. 61, No. 3, 269-275… …, 339-359. Jong-sung, You/Sanjeev Khagram (2005). „A comparative study of inequality and corruption“. In: American Sociological Review, Vol. 70, No. 1… …Journal of Political Economy, Vol. 18, No. 1, 47-60. Lane, Henry W./Donald G. Simpson (1984). „Bribery in international business: Whose problem is it?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …V. 2 Auslagerung und Compliance-Verantwortung Dr. Stefan Gebauer 270 Gebauer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …1. Einleitung 1Es ist heute eher Ausnahme als Normalität, dass Finanzdienstleister alle Teil- prozesse, die für das Betreiben ihres Geschäfts… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a… …Regelung herausgebildet, wie Organisationspfl ichten im Falle eines Outsourcings zu handhaben sind. Die Zulässigkeit der Auslagerung als solche 1 Vgl… …. 2 Satz 1 darauf, dass bei einer Aus- lagerung von Aktivitäten und Prozessen sowie von Finanzdienstleistungen die Anforderungen nach § 25a Abs. 2 KWG… …Geschäftsorganisation, S. 1, 5. 12 Vgl. Fett in Schwark, Kapitalmarktrechts-Kommentar, WpHG § 33 Rn. 59. Auslagerung und Compliance-Verantwortung 274 Gebauer… …WpHG, der die Übernah- me von Meldungen von Wertpapiergeschäften an die BaFin durch geeignete Dritte erwähnt,17 und §§ 7 Abs. 1 und 218 und 9 Abs. 3… …sind jeweils unter www.bafi n.de abrufbar. 15 Anm. zu AT 9 Tz.1 Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk i.d.F. vom 12.12.2010, abrufbar unter www.bafi… …§ 11 Abs. 1 BDSG wird klargestellt, dass, wenn personenbezogene Daten im Auftrag durch andere Stellen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, der… …sind: (1) der Gegenstand und die Dauer des Auftrags, (2) der Umfang, die Art und der Zweck der vorgesehenen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …durchbruch in RU Widerstands- wert Voll- durchbruch in RU Mindestzahl, -güte der Schlösser VDMA 24990 0 30 30 B I 30 50 1x A B II 50 80 1x A C 1 / C 2… …LT 1 VIII (KB, EX) 550 825 2x C LT 0 / LT 1 IX (KB, EX) 700 1050 2x C LT 0 / LT 1 X (KB, EX) 900 1350 2x C T 1 / T 10 XI (KB, EX) – 2000 3x C (2x D) T… …1 / T 10 XII (KB, EX) – 3000 3x C (2x C) T 2 / T 20 XIII (KB, EX) – 4500 2x D T 20 KB 6.3 Sicherung von Wertbehältnissen Die erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …169 Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland Prof. Dr. Dirk Holtbrügge 1. Ursachen und Folgen… …Russland 170 Abb. 1: Corruption Perceptions Index für ausgewählte Länder im Jahre 2011 (Quelle: Transpa- rency International 2011) Einen… …ternational jährlich auf der Basis von Befragungen international tätiger Führungs- kräfte ermittelt wird (vgl. Abb. 1). Dieser verdeutlicht, dass Korruption -… …Änderung des Strafgesetzbuchs zum 1. Mai 2011 wird auch die Bestechung von Regierungsmitgliedern im Ausland mit Geldstrafen oder Gefängnisstrafen von bis… …: 188). Indien nimmt im Cor- ruption Perceptions Index von Transparency International den 95. Rang unter 183 Staaten ein (vgl. Abb. 1). Trotz des… …neben Transparency International India etwa 5th Pillar, die seit 2007 mehr als 1 Mio. Null-Rupien Scheine in Umlauf gebracht hat (vgl. Abb. 4). Dadurch… …etwa im Bereich von Nigeria, Uganda und dem Kongo (vgl. Abb. 1). Die weite Verbreitung der Korruption in Russland wird vielfach auf die Größe des… …, dass sich Bewerber diese zwischen 150.000 und 1 Mio. Dollar kosten lassen. Medvedev hatte die Bekämpfung der Korruption zu einer zentralen Aufgabe… …2010). Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und… …. In: Journal of Business Ethics, Vol. 30, No. 1, 105-119. Berg, Nicola/ Holtbrügge, Dirk (2002). „Gute Geschäfte mit schlechtem Gewissen? Ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück