INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Arbeitsanweisungen IT cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Risk Arbeitskreis Meldewesen öffentliche Verwaltung Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Governance

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen beurteilt werden kann. Aus den Vorgaben von § 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfordernis einer ordnungsgemäßen… …Überwachungsmaßnahmen). Abbildung 1: Komponenten des Internen Kontrollsystems nach IDW-Prüfungsstandard 261 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten… …Internen Revision ist (AT 4.2 Erläuterungen zu Tz. 1), ge- ben die MaRisk als besonderen Prüfungsschwerpunkt die Konsistenz zwischen der Geschäfts- und… …dem die Adressenausfallrisiken betreffenden Abschnitt BTR 1 zahlreiche Prüfungsaspekte, die im Rahmen der System-/Funktionsprüfungen zu… …stellt? AT 4.2 Tz. 1 Strategie Ist für die Strategiefindung eine Analyse der Ausgangssituation vorgese- hen? Sind die strategischen Ziele in… …ausreichendem Maße konkretisiert, um als Eckpunkte in die operative Planung überführt werden zu können? Erläuterungen zu AT 4.2 Tz. 1 Strategie Ist sowohl… …Einflussfaktoren einer hinreichenden anlassbezogenen und regelmäßigen Überprüfung? Erfolgt eine Anpassung der Strategie, sofern erforderlich? AT 4.2 Tz. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 328 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …auf und werden von der RSU regelmäßig überwacht, validiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der jüngsten Validierung, die im 1. Quartal 2011… …frühen Stadium Gegenmaßnahmen einleiten zu können (z. B. Intensivbetreuung von Engage- ments).“ Vgl. MaRisk, BTO 1.3. TZ 1, S. 23. 498 Die RSU Rating… …. Warum Ratingverfahren zwangsläufig eine gewisse Latenz aufweisen müssen, wird in Abbildung 1 skizziert.499 Abbildung 1… …monate), die Langfristmodelle weisen einen zeitlichen Vorlauf von 180–220 Bör- sentagen (~ 1 Kalenderjahr) auf. Aus den unterschiedlichen Modellen… …prognostiziert. Für interne Ratings hingegen der Downgrade aus dem Investment in den Speculative Bereich (siehe Tabelle 1). Das erhöhte Risiko eines Ausfalls… …Abschnitten näher dargestellt. Tabelle 1: Frühwarnsystem Risk Guard – Modellübersicht 30-60CDS… …den externen Downgrademodellen wird das Risiko für einen externen Downgrade > 1 Notch aus der bestehenden Ratingklasse des jewei- ligen Unternehmens… …3.852.680 106 Relative Länderverteilung 8% 2% 4% 4% 11% 1% 11% 1% 3%3%5% 45% 1%1% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …91 Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressen- ausfallsteuerung Dr. Walter Gruber 93 1 Einleitung und Problemstellung Nicht… …: 1.) Fristenkongruenter Swapsatz Hierunter wird die fristenkongruente, risikolose Verzinsung verstanden. »Finanzmathematisch korrekt« ausgesprochen ist… …Kreditmarge Dies ist die Kreditmarge, die gerade – unter Berücksichtigung der Besiche- rungsstruktur – den erwarteten Verlust absichert. 94 1 Einleitung… …Besicherung und des 1 Praxisübliche Beispiele sind das Baseler Gordy-Modell, CreditMetrics von JPMorgan, Cre- ditRisk+ von der CSFP oder CreditPortfolioView… …einerseits die mathematische Methodik darzustellen, die solchen Bewertungstools zugrunde liegt und ande- 1 Die Quantifizierung einer solchen wird… …insbesondere nach der zweiten Baseler Säule und den MaRisk gefordert. 96 1 Einleitung und Problemstellung rerseits wird der konkrete Aufbau einer solchen… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …Ratingklassen 3 • t0 : Bewertungstag • ti : Gitterpunkte der Bewertungskurven, i = 1, . . ., n • ri : risikolose Par-Rate zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • zi… …: risikolose Zero-Rate zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • di : risikoloser Diskontfaktor zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • ai,j : Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines… …Jahres von der Ratingklasse i in die Ratingklasse j zu migrieren i, j = 1, . . ., rc • pkumi;j : kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeit der Ratingklasse j…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …61 Moderne Ansätze zur Fundierung der Risiko- strategie und Risiko- tragfähigkeitsanalyse Dr. Andreas Beck, Helge Kramer 63 1 Übersicht und… …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …: in Strategische Gesamtbanksteuerung, 2009. 3 Vgl. Vortrag Prof. Günther Lutz, Bundesbank Symposium, Seite 4, Mai 2011. 64 1 Übersicht und… …Banksteuerungsprozess 1 Vgl. Beck/Stückler : Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk, 2006. 66 1 Übersicht und Vorbemerkungen In allen drei Bereichen müssen die… …Banksteuerungsprozesses kon- sequent anundüberprüftmindestens jährlich die Vermögensallokation unddie Strategiefestlegung. 1 Vgl. Beck, A./Lesko, M.: Strategische… …Chancen-/Risiko-Profil Marktpreisrisiko 1 Vgl. auch Göbel, R./Schumacher, M./Sievi, Ch.: Wertorientiertes Management und Perfor- mancesteuerung, 1998. 692.2… …einzelnen Risiken werden in diesem Abschnitt auf die einzelnen betrachteten Risikoarten angewandt. Hierbei wird die folgende Struktur betrachtet : Tab. 1… …ist vor allem die Analyse des Zinsänderungsrisikos in Form von Risk-Return- 1 Risk-MetricsTM- ist eingertargenes Warenzeichen der Risk-Metrics-Group… …Sparkasse 2 Sparkasse 1 Abb. 6 Benchmark-Vergleich Als Kennzahlen für die Messung der Auswirkung von Zinsänderungsrisiken auf die GuV der Bank werden zum… …den Kauf und Verkauf von Wertpapieren werden entsprechende Fälligkeitsstruk- 1 Vgl. auch Kramer, H.: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 195 1 Einleitung ................................................................................................. 197 2 Universitäten… …Überwachungssysteme in Universitäten 195 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Organigramm des Präsidiums der Universität Hamburg ................ 199 Abb. 2… …Universitäten 197 1 Einleitung Universitäten verstehen und definieren sich über die ständige qualitative Weiter- entwicklung der Wissenschaft durch… …Forschung und Lehre sowie Studium und Weiterbildung. 1 Die entsprechenden Rahmenbedingungen haben sich in den ver- gangenen Jahren beständig… …. ___________________ 1 Vgl. Präambel des HmbHG. 2 Vgl. Hess 2009, S. 1-4. 3 Vgl. zu aktuellen Entwicklungen etwa Schäfer 2008, S. 3-11; Straubhaar 2008, S… …Hochschule gem. § 81 Abs. 1 HmbHG gerichtlich und außergerichtlich vertritt, um. 15 Der Präsident kann dem – von ihm vorgeschlagenen und vom Hoch-… …Universität werden im Folgenden synonym verwendet. 10 § 2 Abs. 1 Satz 1 HRG; § 3 Abs. 1 Satz 1 HmbHG; Präambel der GO UHH. 11 Vgl. § 6 Abs. 2 HmbHG… …. 12 Vgl. § 58 HRG; §§ 2 Abs. 1 Satz 1, 5 HmbHG; § 1 GO UHH. 13 Vgl. hierzu und im Folgenden §§ 79-83 HmbHG; § 89 Abs. 3 Satz 2 HmbHG; §§ 19-22… …untergliedert (Abbildung 1). P r ä s i d i u mProf. Dr. Lenzen (Leitung, Universitäts- entwicklung) Prof. Dr. Mielke (Berufs- angelegenheiten… …management Arbeitssicherheit und Umweltschutz Abb. 1: Organigramm des Präsidiums der Universität Hamburg 17 Zwei weitere zentrale Gremien bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Christian Haas/Andreas Langer Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung: Entwicklung der rechtlichen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1 Einleitung: Entwicklung… …regulatorischen Anforderungen ausgesetzt.1 Die drohenden Strafzahlun- gen und Haftungskonsequenzen für Verstöße zwingen insbesondere die 1 Vgl. Deloitte, 2008… …Bundesdaten- schutzgesetz Einfluss Funktions- spezifische Gesetze branchen- spezifische Gesetze Einfluss Ein flus s Abb. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen… …. 1). Zum einen sind die gesetzlichen Grundlagen näher zu betrachten, aus denen die For- derungen nach einer funktionsfähigen Revision abgeleitet werden… …Internal Audi- tor, 2004, S. 1 ff. 4 Vgl. Berwanger/Kullmann, 2008, S. 88 f. 5 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 84. 6 Vgl. DIIR, 2006, S. 6. Rechtliche… …, S. 1 ff. 15 Vgl. Bundeskriminalamt, 2009, S. 5. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision 51 Ob als Früherkennungssystem oder bei der… …nutzen (§ 3a Satz 1 BDSG). So sind Prüfungen von Geschäftsvorfällen, die die Überprüfung der Rich- tigkeit von Buchungen und/oder Zahlungen zum Ziel haben… …. Die Zulässigkeitsbedingungen gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 1 oder § 28 Abs. 1 Satz 1 BDSG werden daher erfüllt. Datenanalysen, die das Daten- Screening aller… …Grafik gibt hierzu einen Über- blick: Tabelle 1: Zulässigkeit von Revisionsprüfungen im Bezug auf das BDSG16 Beispiele für uneingeschränkte Zulässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Anke Giegandt 34 Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation 2 Rahmenbedingungen 3 Datenschutzkonzept bei Datenanalysen der Internen Revision 4… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …der Datenmenge einer hohen Anzahl digital ge- speicherter betriebswirtschaftlicher Daten. Personenbezogene Daten (§ 3 Abs. 1 BDSG)… …Rahmen eines Revisions- bzw. Ermittlungsauftrages (§ 32 Abs. 1 S. 2 BDSG), z.B. durch eine Treuhandmeldung bzw. Auftrag des Corporate Compliance… …Persönlichkeit – damit gesetzlich defi- nierte Aufgabe im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes o § 80 Abs. 1. Nr. 1: Betriebsrat ist verpflichtet, für die… …Einhaltung des Da- tenschutzrechts zu sorgen o § 87 Abs. 1: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates  Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) o § 1… …: „Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses“.  Abs. 1 S. 1: „Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen… …des § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG verarbeitet werden.  Ausweislich der Gesetzesbegründung gilt der § 32 Abs. 1 S. 1 auch für proakti- ve Maßnahmen zur… …Verhinderung von Straftaten  Bei Prüfung von Prozessen Zulässigkeit der Prüfung auch nach § 28 Abs. 1 Nr. 2 („Wahrung berechtigter Interessen“) Der §… …32 Abs. 1 S. 2 erweitert die Möglichkeiten der Datenverarbeitung von perso- nenbezogenen Daten im Rahmen einer Sonderuntersuchung.  Abs. 1 S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …www.freshfields.com Norbert Nolte 12 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Der Beschäftigtendatenschutz als Grenze der Revisionstätigkeit (§ 32 BDSG)… …Leitlinien für die interne Revision 13 1 Einführung Die Interne Revision befindet sich im Konflikt, sie steht „mit einem Fuß im Straf- recht und… …mit dem anderen Fuß im Ordnungswidrigkeitenrecht des Beschäftigten- datenschutzes.“ 1 Einerseits hat die Interne Revision die Aufgabe, die… …___________________ 1 So Schmitt-Rolfes, AuA 2010, 8, 10; s. auch Zöll, BB 2010, 2310 f.; Barton, jurisPR-StrafR 16/2010, Anm. 1: „Kollisionslage“ und… …keitsrechts (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG), genauer dem vom BVerfG daraus abgelei- teten Recht auf informationelle Selbstbestimmung 17 . Danach hat jeder Bürger… …informationellen Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG) als auch der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit der datenverar-… …beitenden Stellen (Art. 12 Abs. 1 GG) 18 Rechnung. Vor diesem Hintergrund sind Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungs- recht durch… …wirksam in den ___________________ 17 BVerfGE 65, 1 – „Volkszählungsurteil“ vom 15.12.1983, Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 1. Rn. 6; Simitis… …, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 1, Rn. 23 ff., 26; siehe auch Art. 8 Europäi- sche Grundrechte-Charta (GRCh). 18 Vgl. Art. 16, 17 GRCh (unternehmerische… …, § 4, Rn. 11, 14ff. 25 Sokol in Simitis, a.a.O., Rn. 16. 26 BAG Beschluss 1 ABR 48/84 vom 27.05.1986 = BAGE 52, 88. Datenanalyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …26 Salomon Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Rechtlicher Rahmen der MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Verhältnis von § 33 Abs. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.1 Allgemeiner Teil: Allgemeine organisatorische Anforderungen an Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 WpHG . . . . . . . 34… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 27Salomon 1. Einleitung 1Der Begriff Compliance wird in der Wirtschaft in unterschiedlicher Weise be- nutzt. Für europäische… …, Vermeidung und Hand- habung von Interessenkonfl ikten. 1 Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen (Amtsblatt der… …3 § 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG statuiert, dass ein Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen die organisatorischen Pfl ichten nach § 25a Abs. 1 und 4… …, 2008, 181, 183 ff. 29Salomon Verhältnis § 33 Abs. 1 WpHG zu § 25a KWG verschiedene Aspekte der Organisationspfl ichten – aber auch bestimmter „mate-… …7. Juni 2010 veröffentlicht. 3. Verhältnis § 33 Abs. 1 WpHG zu § 25a KWG 5§ 33 Abs. 1 WpHG legt fest, dass ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen die… …organisatorischen Pfl ichten nach § 25a Abs. 1 und 4 Kreditwesengesetz (KWG) einhalten muss. Der Verweis auf § 25a KWG in § 33 WpHG soll der Umsetzung der… …sie in den besonderen organisatorischen Pfl ichten für Institute nach § 25a Abs. 1 KWG in Verbindung mit den Verwaltungsvorschriften der Bundesanstalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …II. 2 Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen Jochen Kindermann 112 Kindermann Inhaltsübersicht 1… …113Kindermann 1. Einleitung 1Gemäß Art. 13 Abs. 2 der Finanzmarktrichtlinie (Richtlinie 2004/39/EG, „MiFID”) sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Rahmen der Compliance-Funktion tätig werden. 3In Umsetzung der europäischen Vorgaben sind WpDU gemäß § 33 Abs. 1 S. 2 Nr.  1 WpHG verpfl ichtet, Mittel… …dem Inkrafttreten der MiFID in Gestalt von § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG in Verbindung mit der Compliance-Richt- linie2 bestehenden Vorgaben waren weder… …Regelwerk an die Hand, an dem die Ausgestaltung der Compliance-Funktion 1 Zur Problematik der Komplexität des bisher verstreuten Regelwerks vgl. Birnbaum… …Or- ganisationspfl ichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG vom 25. Oktober 1999 („Compliance-Richtlinie“) wurde mit… …. in § 12 Abs. 3 Nr. 1 WpDVerOV wieder, wonach die Compliance-Funktion die Angemessenheit und Wirksamkeit der Grundsätze und Vorkehrungen, die das WpDU… …insbesondere Principle 1 des Basel Committee on Banking Supervision, Compliance and the compliance function in banks, abzurufen unter http://www.bis… …. 9 Vgl. die Vorbemerkung zur MaComp AT Nr. 1, 3, 4. 10 Vgl. Welsch/Foshag, in: Renz/Hense, aaO, Kapitel 4, S.76 Rn. 15. 117Kindermann Fünf Phasen… …Festlegung des Aufgabenbereichs der Compliance-Funktion 20 1 • Schaffung einer Compliance-Kultur 2 • Festlegung der Ziele des Prozesses 3 • Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück