INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (128)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Checkliste Banken Geschäftsordnung Interne Revision Risk Interne Governance Revision Funktionstrennung Arbeitskreis

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …herangezogen, welche diese Hypothese für deutsche Unternehmen untersuchen. Diese Er- gebnisse zeigen jedoch kein eindeutiges Bild. Somit werden abschließend… …scheidungsprozesse derartig zu gestalten und zu verbessern, dass deren Effizienz erhöht wird, stellen sich in der Praxis die Politik und die Unternehmen. Als… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …Minimierung kann mit steigenden Unternehmenswerten verknüpft werden. Diese theoretische Argumentation begründet für Unternehmen im Rahmen einer… …gungen für die Unternehmensleitung und Überwachung beschrieben werden, die auf den Ausgleich von Interessenkonflikten verschiedener am Unternehmen betei-… …ist zu- meist die Bewertung auf Basis der diskontierten Cashflows. Da börsennotierte Unternehmen im Zentrum der Corporate Governance Diskussion stehen… …sind in dieser Argumentation von Bedeutung, da Unternehmen und Investoren das nationale Corporate Governance-System nur langfristig beeinflussen… …können.12 Da im Zentrum der Diskussion börsennotierte Unternehmen stehen, dominiert in der Literatur die Verknüpfung mit den jeweili- gen Börsenwerten. Ein… …Monitoringkosten eines gegebenen Intensitätsgrades der Kontrolle sowohl, wenn sich der Einsatz von Governance-Mechanismen im Unternehmen erhöht als auch, wenn sich… …Instrumenten im Unternehmen und den externen Rahmenbedingungen des Unternehmens. Vgl. Beiner (2005), S. 48. 19 Eigene Darstellung nach Zöllner (2007) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …heutigen IT-Durchdringung durch IR oder WP nur noch mit IT-Unterstützung möglich. Weil die Unternehmen ihre Prozesse nur noch unter IT-Einsatz abwickeln… …eine sichere und vollständige Prüfung möglich: – Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den Systemen verfügbar sind, ist ein Zugang für… …Prüfungszwecke häufig nur noch mit IT-Hilfsmitteln mög- lich. Die IT-Systeme der Unternehmen sind vorrangig auf die Fachbereichsbe- dürfnisse (z. B. der… …IT-Unterstützung von Prüfungen bietet sich eine intensive Zusammenarbeit an, indem die WP in den je- weiligen Unternehmen auf die IT-Voraussetzungen und… …WP 8 5 Zusammenfassung: Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes Prüfungen von Unternehmen mit der heutigen IT-Durchdringung sind nur noch mit… …IT-Unterstützung möglich. Weil alle Unternehmen ihre Prozesse nur noch un- ter IT-Einsatz abwickeln und viele Informationen nur noch als IT-intern geführte Daten… …geprüft werden. Nur mit IT-Unterstützung ist heute eine sichere und vollständige Prüfung mög- lich: Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …beispielsweise die technische Ausstattung oder die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen, wird dies von der Belegschaft möglicher- weise negativ aufgefasst. Das… …Beziehung zwischen Auditor und Belegschaft kann auch Schaden nehmen, wenn ersterer Vergleiche mit anderen Unternehmen zieht, die seiner Ansicht nach… …fortschrittlicher sind. Lange Zusammenarbeit: Eine Faustregel besagt, dass Auditoren nicht länger als drei Jahre ununterbrochen im selben Unternehmen tätig sein… …nötige Know-how und technische Verständnis mitbringen. Um für das Unternehmen ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen, muss der Auditor auf die… …Auditor investiert vor der Durchführung Zeit in die gründliche Vorbereitung des Audits. Dies beinhaltet, dass er sich Daten von vergleichbaren Unternehmen… …Ergebnisse auswirken. Zu späte Durchführung des Audits: Viele Unternehmen führen ein Innovationsaudit erst als letzte Maßnahme durch. So lange das… …speziell auf das Unternehmen ausgerichtetes Audit durchzuführen. Die Herausforderung ist dabei, die richtigen Faktoren und Parameter so zu integrieren… …, welche Normen und Wertvorstellungen im Unternehmen gelten, ist eine Frage der Unternehmenskultur.176 Haben Innovati- onen einen festen Platz und einen… …hohen Stellenwert im Unternehmen, werden die Mitarbeiter motiviert sein, neue Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln. Sind Innovationen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …jüngsten Vergangenheit zahlreiche große Unternehmen und sogar Länder in die Schlagzeilen gebracht haben (Siemens, Liechtenstein, Telekom, Lidl, etc.)… …ihre Stellung in Bezug auf das zu prüfende Unternehmen unterscheiden. Auch wenn die Zielsetzung der Tätigkeit beider prüfenden Instanzen… …die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben (vgl. Marten/Quick/Ruhnke, 2007, 16; IDW PS 200). Die… …(vgl. Küting, J./Böcker, C., 2008,1582; Peemöller , V., 2004, 152) Interne Revision IR Externe Revision ER Gesamtes Unternehmen und… …Prüfungsleistungen und Beratungsdienstleistungen fürs Unternehmen (insbes. Unternehmensleitung) zur Schaffung von Mehrwerten, Verbesserung von Geschäftsprozessen… …gesamten Prüfung ist es, das Unternehmen mit seinem „Ge- schäftsmodell“ zu verstehen, um wirksam prüfen zu können (vgl. IDW PS 230). Vereinfacht… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …. Nutzenversprechen 2. Architektur der Wertschöpfung 3. Ertragsmodell. Heute wird ein „Geschäftsmodell“ in Unternehmen vor allem für strategische Ana- lysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Unternehmen weiterhin in der Hand der Familie verbleibt oder es an ein anderes Wirtschaftssubjekt übertra- gen wird.818 Vor diesem Hintergrund besitzt die… …Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spie- len.820 Umso wichtiger ist es, die Weichen im Unternehmen auf Zukunftssi- cherung und… …Unternehmen das Alter des Unternehmers, bei ca. 26 % unerwartete Zwischenfälle wie z. B. Krankheit oder Unfall und bei ca. 8 % der Wechsel des Unternehmers in… …mittelständische Unternehmen 177 lein in 2006 stillgelegt werden mussten.824 Dabei besteht zwischen der Unter- nehmensgröße und der Nachfolgebereitschaft ein… …Rahmenbedingungen für die Übertragung von Unternehmen und Vermögen sowie die hiermit verbundene und derzeit noch im Vergleich zu Publikums-KapGes fortwirkende… …mittelständische Unternehmen mit ca. 2,1 Mio. Arbeitsplätzen zur Nach- folge an. Vgl. EU-KOM (2002), S. 7. Ähnlich sieht es nach Studien der Beratungsfir- ma… …Grund müssen von 4,3 Mio. mittelständischen Unternehmen in Japan jährlich mehr als 70.000 schließen. Vgl. Mayer-Kuckuk (2007) unter Berufung auf die… …mittelständische Unternehmen typischen Einheit von Eigen- tum und Führung haben diese im Rahmen des Nachfolgeprozesses im Gegen- satz zu Publikumsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …Aufklärung und Beweissicherung das geschädigte Unternehmen zuläs- sigerweise ergreifen kann. Denn möglicherweise reichen die Sicherstellung und Durchsicht von… …Schriftstücken und elektronischen Daten nicht aus. Dann wird man zu prüfen haben, ob ein potentiell geschädigtes Unternehmen darüber hinaus noch in der Weise… …126 Dies vorausgeschickt sollte ein Unternehmen bei jeder Aufklärung bedenken, dass wie schon an anderer Stelle erläutert Sachverhalte neutral und… …hinzuziehen, die strafprozessual sehr viel weiterge- hende Maßnahmen ergreifen können als das Unternehmen (s. dazu auch Baustein 9, Rdn. 386 ff.). Bestätigt… …vermeintlich weitergehende Verdachtslage zu suchen. Daher sollte auch ein Unternehmen bzw. eine hier tätige Aufklärungseinheit akzeptieren, dass nicht jeder… …diese Grundausrichtung anerkennt, werden sich die meisten Überle- gungen in einem Unternehmen zu heimlichen Videoaufzeichnungen, dem Mithören von… …Fälle sind für ein Unternehmen schwer zu lösen. Denn wenn es nicht handelt, droht durch das Unterlassen nachvollziehbarerweise weiterer Schaden. Dieser… …Lage“ gesprochen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unternehmen zwar berechtigterweise auf der Ba- sis einer konkreten auf Tatsachen beruhenden… …gegen das Unternehmen gerichteten Wirtschaftskrimina- lität gesichert werden sollen. Sind Mitschnitte erfolgt, stellt sich automatisch die Folgefrage… …befasstes Unternehmen auseinandersetzen. Auf drei ty- pische Schwierigkeiten soll hingewiesen werden – wobei sich diese Liste abhängig von dem Einsatzgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …Revision. Seine Bedeutung ergibt sich aus seiner Funktion: Dokumentation der Werteflüsse im Unternehmen und damit Bereitstellung unverzichtbarer… …geprägt. Die heute aktuellen Organisationsstrukturen von Unternehmen, wie die Pro- zessorientierung oder die Ansätze zur Matrixorganisation sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …, Finanzvor- stand sowie die Vorstände der drei operativen Geschäftsfelder. Er ist das Exekutiv- organ, das das Unternehmen leitet. Er wird von sogenannten… …Genehmigungserfordernisse beziehen sich auf alle Konzern- unternehmen (vereinfacht ausgedrückt: auf alle Gesellschaften im Vollkonsolidie- rungskreis der OMV). Vier der zehn… …Spitzenmanager österreichischer und internationa- ler Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Diversity und Unabhängigkeit sind zwei starke Forderungen von… …seiner Netzwerke die Kon- zernmutter und nationale Unternehmen und Niederlassungen sowohl nach nationa- len als auch internationalen Standards zu prüfen… …Materialitätskriterien festgelegt. Zusätzlich wird der Abschluss- prüfer mit dem Erstellen eines Management Letter, mit Hinweisen auf Schwach- stellen im Unternehmen (die… …Informationen über das Unternehmen, insbesondere auch Einblicke in die Ge- schäftsfelder und nähere Ausführungen zur Corporate Governance und zur Corpo- rate… …, Mitarbeiteranzahl, Ver- schuldung, Investitionen, Referenzpreise und Margen, Produktionsdaten, Ergebnis aus Beteiligungen (assoziierte Unternehmen). Dies erfolgt… …Gesellschaften, die von der OMV gegründet wurden und jenen, die bereits als operativ tätige Unternehmen erworben wurden, zu unter- scheiden. OMV Gründungen werden… …Unternehmen um ein Vielfaches wirksamer werden. Das Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008 forciert diese Kooperationen. Börsennotierte Unternehmen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …einem bewussteren Umgang mit Risiken geführt. Unter KonTraG konnten sich die Unternehmen noch auf die bestandsgefährdenden Risiken beschränken. In die… …Vorausset- zung und Bestandteil aller Prozesse, welche die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Handhabung von Risiken zum Gegenstand haben. Unternehmen… …Kenntnisse über die Risiken und die Risiko- handhabung im Unternehmen. Gelingt es, dieses Wissen zu vernetzen, kön- nen Risikoeinschätzungen der… …gemeinschaftlichen Sichtweise zu Risikofragen von den drei Funktionen kann eine Vereinheitlichung zur Risi- kohandhabung in das Unternehmen ausstrahlen. Im Rahmen… …können, sein. Es ist zu gewährleisten, dass aus der Kommunikation von Risiken den Betroffenen keine Nachteile entstehen. Dabei bleibt es den Unternehmen… …nehmensleitung ermöglicht. Durch die Übertragung von praktikablen Lösungen zur Handhabung von Ri- siken auf andere Bereiche kann ein Mehrwert für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …7.3.2.1) die Risikolandkarte vor. Diese soll als Ergebnis alle für das Unternehmen bestehenden Risiken, priorisiert nach Wesentlichkeit (z.B. anhand eines…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück