INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (128)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Aufgaben Interne Revision marisk Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Standards Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate control Unternehmen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestanforderungen führen alle im Unternehmen mit der Risikoiden- tifikation, -analyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung betrauten Funktionen, mit Ausnahme von… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …Kapitalgesellschaften, aber hauptsächlich den börsennotierten Unternehmen neue Pflichten auferlegten. Die wichtigsten deutschen Regelungen sind das Gesetz zur Kontrolle… …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …ist eine US-amerikanische Umfrage, in der nur 23% der Befragten der Aussage zustimmten, dass den meisten CEOs von großen Unternehmen vertraut werden… …Funktion in der Umsetzung dieser Maßnahmen im Unternehmen. Daraus ergeben sich etliche Anforderungen an seine Gestaltung, wie auch an die der Internen… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …, Kapitalgebern und anderen Stake- holdern aufwirft, ein Pendant im Innenverhältnis der Unternehmen haben. Das Topmanagement hat selbst faktisch Eigentümerstellung… …in Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist bzw. den Geschäftsbereichen. Insofern ist es selbst an einer guten internen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …unternehmensspezifischen Anforderungen und Umstände zugeschnitten werden. Ein dem Unternehmen aufgesetztes Standardmodell, das auf allgemeingültige Kon- trollmechanismen… …Unternehmen nicht erfolgreich bestehen können. 2. Internes Kontrollsystem nach dem COSO-Framework Ein allgemein einheitliches Konzept hinsichtlich der… …Zielkategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten… …Bedeutung von Integrität und ethischen Werten im Unternehmen, – die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, – die Überwachungstätigkeit des… …und die fehlende Anleitung zur Durchführung richtiger Handlungen) beeinflussen die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen… …von Mitarbeitern sowie die Identifi- kation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen und die Ausge- wogenheit vom Grad der Überwachung, der… …zur fachlichen Kompetenz wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Oliver Bungartz 136 Überwachungstätigkeit des… …werden. Der Aufsichtsrat bzw. die Gesellschafterver- sammlung sollten eine gut informierte, wachsame und effektive Überwachungs- funktion im Unternehmen… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren (Ab- schnitt 3). Ein Blick auf zukünftige Governance-Themen und ihren Bezug zum Controlling (Abschnitt… …Best Practice der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen zum Ausdruck bringen. Diese originären Kodexbestimmungen sind nicht verbindlich… …in der Corporate Governance 27 Unternehmen bewirkt, die im Folgenden am Beispiel der Bestimmungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex näher… …seinen bisheri- gen Ergänzungen zu Veränderungen der Governancegepflogenheiten deutscher Unternehmen beiträgt. Die Unternehmen führen als Folge der… …allgemeinen Beobachtungen lassen sich durch konkrete Kennziffern zu den durchschnittlichen Befolgungsquoten der Unternehmen näher veranschaulichen. Die… …durchschnittliche Befolgungsquote gibt dabei an, welchen Anteil aller Kodexbestimmungen die Unternehmen (der Gesamtstichprobe bzw. einzelner Börsensegmente) im… …Auskunft, welcher Prozentsatz aller Unternehmen (der Gesamtstichprobe bzw. einzelner Bör- sensegmente) die betreffende Empfehlung oder Anregung umsetzt… …neuralgische Kodexbestimmungen, die von mehr als 10% der Unternehmen nicht befolgt werden, sowie – mehrheitlich abgelehnte Kodexbestimmungen. Nach den… …über alle Unternehmen betrachtet 15 Transparenzempfehlungen in dem Sinne neuralgisch, dass sie noch nicht von mehr als 90% der Gesellschaften befolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …zunehmend auch der Kontrollorgane der deut- schen Unternehmen gehört zu den in der Öffentlichkeit am meisten diskutierten Themengebieten der letzten Zeit… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …Führungsstellen im Unternehmen. Wird vom Management gesprochen, dann ist eben diese Geschäftsleitung gemeint, also Vorstände oder Geschäftsführer. Finden sich… …Unterneh- mens, bedingt. Denn die Aktiengesellschaft ist die typische Rechtsform der Groß- unternehmen; kleine und mittlere Gesellschaften dagegen… …organisieren sich über- wiegend in der Rechtsform der GmbH. Betrachtet man die Bezüge der Vorstände und Aufsichtsräte innerhalb der deut- schen Unternehmen… …Aufsichtsratsbezüge, dann zahlten im selben Be- trachtungszeitraum rund 50 % der Unternehmen ihren Kontrollgremiumsmitglie- dern weniger als 10.000 Euro pro Jahr. Der… …der Ange- messenheit zusammenzufassen. Aus der interner Sicht muss das Unternehmen die richtige Balance zwischen – kurzfristigen Erfolgszielen und… …Kritik an der Höhe der Vergütungen setzen dem Unternehmen deutliche Grenzen. Stichwort ist hier der Begriff der Angemessenheit. Aber bereits die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …hinterlegte Prozesse entwickelt, die jedoch branchenweit in den Unternehmen differieren dürften. Darüber hinaus wird wohl auch ein allge- mein abgestimmter… …Revision, Führungskräfte, Personalabteilung bei einem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug verbreitet sein. Unternehmen- sindividuell gibt… …Schnittstellen zu anderen Prozessen: Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe keine Vorschläge zur Zusammenarbeit Im Unternehmen ist zu definieren, was unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Corporate Governance13 betreffend. Insbesondere auf den Kapital- markt ausgerichtete Unternehmen sind von den erweiterten Anforderungen betroffen. Corporate… …Gesetzestext erreicht wird, ist fraglich. Die gegenwärtig im Internet vor- liegenden Jahresabschlüsse einiger Unternehmen zeigen, dass sich diese bei der… …börsennotierte Unternehmen – Erklärung welche Empfehlungen angewendet bzw. nicht angewendet werden – nur Aktionären zu- gänglich zu machen Beschreibung der… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …Prüfungs- ausschusses § 324 HGB neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen (§ 264 d HGB), die keinen Aufsichtsrat oder Verwal- tungsrat haben, der die… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Kodexes (DCGK) gefolgt (Ziffer 5.3.2). Nach Artikel 41 der 8. EU-Richtlinie hat jedes kapitalmarktorientierte Unternehmen einen Prü- fungsausschuss zu… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Unternehmen) eine ausreichende Sach- kunde erworben werden kann. Hierbei wird auf Besonderheiten wie Vertreter in mitbestimmten Aufsichtsorganen, „geborene… …Anzahl der zulässigen Kontrollmandate bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen auf fünf begrenzt. Die- se Begrenzung gilt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanage- ments im eigenen Unternehmen dienen. Dazu ist das Kapitel in drei Abschnitte gegliedert. Um ein grundlegendes Verständnis für die der praktischen… …komanagement und Unternehmensplanung sowie die Untersuchung der Unterschiede im Entscheidungsverhalten von eigentümergeführten Unternehmen zu Unternehmen mit… …Untersuchungen bei kleinen Unternehmen stark von einem Mix quantitativer und qualitativer Ansätze […]. Das Vertrauen in die Schlussfolgerungen wird höher… …sowie Coupons beigelegt, mittels derer die Unternehmen ihr Interesse an den Untersuchungsergebnissen bekunden konnten. Der Fragebogen wurde in… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …Performance-Messungsinstrumente wie die Balanced Scorecard oder ähnliche Instrumente zur Früherkennung und Risikobeurteilung? Teil 4 Fragestellungen für Unternehmen… …Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, existiert keine amtliche Statistik, aus der die Anzahl der mittelständischen Unternehmen ohne eigene Berechnungen… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 kann die Verteilung der Unternehmen insgesamt und der Anteil der mittelständischen Unternehmen entnommen werden. Ferner sind aus der… …. ___________________ 8 Das Institut für Mittelstandsforschung definiert nach der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wie folgt: bis 9 Mitarbeiter = kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Geschäftsführung stellt dadurch sicher, dass die Risikohandhabung nicht nur entwickelt, sondern auch im Unternehmen umge- setzt wird. Zudem bilden die… …viele Unternehmen sind auch immaterielle Vermögenswerte schützenswert, wie beispielsweise be- stimmtes Know-how, Fertigungskonzepte oder sonstiges… …werden. Insbesondere für Unternehmen, deren Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem durch einen Wirtschaftsprü- fer geprüft wird, ist eine… …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …unterbrechungsfrei zur Ver- fügung stehen muss. Heutzutage fordern jedoch immer mehr Unternehmen, dass das IT-System 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche und 365… …Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten Applikatio- nen zu gewährleisten, bei vielen Unternehmen nahezu… …oder Veränderungen richtig instal- liert und eingerichtet sind. Aufgrund der hohen Überschneidung der Anforderungen von verschiedenen Unternehmen und… …Organisationsstruktur. ITIL reorganisiert die Arbeitsabläufe, jedoch nicht die Organisationsstruktur. Es weist Personen im Unternehmen (neue) Verantwortlichkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …. dazu gesondert ausgewählten (angestellten) Syndikusanwalt: Nach herrschender Meinung ist dessen Tätigkeit in Bezug auf das Unternehmen nämlich keine… …Wettbewerb (z.B. Submissionsbetrug oder Preisabspra- chen), – sonstige Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmä- ßigkeiten“ ein… …in den letzten Jahren zu von Unternehmen bestellten Ombudsleuten herumgesprochen, dass sie darüber ei- nen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen… …beauftragenden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen aufnehmen können. Hierdurch ist sehr frühzeitig im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens… …eine vernünftige und konstruk- tive Zusammenarbeit möglich. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Ermittlungsbehörden, die – wenn… …Unternehmen bzw. geschädigter Stelle öffentlicher Verwal- tung. Die Strafverteidigung, die eher auf Seiten eines Verdächtigen anzusiedeln ist… …damit verbundene Mehrwert einer fundierten Beratung ist für das geschädigte Unternehmen genauso hilfreich wie die z.B. eines auf Unternehmensrecht… …zur Verfügung stehen, ohne dass zunächst geprüft werden muss, ob das im Korruptionsverdacht stehende Unternehmen anderweitig anwaltlich in der- selben… …zu Korruptionssachverhalten besitzt, und dem potentiell geschädigten Unternehmen. Hier soll er – wie vorstehend umfassend beschrieben – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück