INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Corporate IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Governance Checkliste Banken

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …interne Kontrollsystem bei den betroffenen Unternehmen. Hingegen wurde „von Regierungsseite … darauf hingewiesen, dass weder durch die… …die Vergleiche zu SOX hervorgerufen. In SOX Section 404 werden die Anforderungen an die Unternehmen formuliert hin- sichtlich der Einrichtung… …Sarbanes-Oxley Act (SOX) Die Angst vieler Unternehmen liegt sicherlich in den Erfahrungen einiger SOX-pflichtiger deutscher Unternehmen begründet.12 Mit der… …Dokumentationen und Prüfungsmechanismen des IKS erstellt. In den Unternehmen entstand dadurch nicht nur ein erheblicher Erstaufwand bei der Bestandsaufnahme der… …Berater und der Angst, Lücken in der Dokumentation verantworten zu müssen (not documented – not done), wurde in vielen Unternehmen ein administrativer… …zeigen, dass die Unternehmen gerade bei fehlenden konkreten Anweisungen zur Umsetzung der BilMoG-Anforderungen selbstbewusst gegenüber Drit- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Funktionen zu schaffen. Gegenseitige Akzeptanz der drei Funktionen im Unternehmen Die höhere Transparenz der Aufgaben der Funktionen wird zunächst die… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …als Prüfungsgebiet beziehen, umfasst alle Bauleistungen im Unternehmen. In Anlehnung an Aussagen in der Vergabe- und Ver- tragsordnung für… …Bauleistungen befasst, trägt zur Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen im Unternehmen bei und leistet einen wichti- gen Beitrag zur Schadensverhinderung… …zur Vermögenssiche- rung im Unternehmen beizutragen, nachkommen zu können. Die Prüfungen können ex post – nach Abschluss der Bauarbeiten – oder ex… …Hilfestellung geben, in de- ren Unternehmen Bauleistungen eingekauft werden. Die beson- deren Probleme und Bedingungen der Anbieter von Bauleistun- gen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Governance-Anforderungen sind noch nicht ausdiskutiert und es bleiben Entscheidungs- und Handlungs- freiräume für die betroffenen Unternehmen. Eindeutig in die Pflicht… …Reputationsrisiken diskutiert. Dabei wird häufig aus den Augen verloren, dass die meisten Unternehmen über eine gut funktionierende Interne Revision verfügen. Auch… …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des… …empfohlener integraler Bestandteil deutscher Unternehmen wird, steigt auch das Reputationsrisiko, insbesondere für die Leitung der Internen Revision. Die… …unmittelbaren Ansprechpartner des Prüfungsausschusses werden. Das vereinfacht seine Stellung im Unternehmen aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Konstella-… …werden. Diese Betrachtung wird bewusst auch mit dem Ziel vorgenommen, zu ver- deutlichen, dass in den meisten Unternehmen die notwendigen Ressourcen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …erreichen. Unternehmen, die ein gutes Risiko- management aufweisen, werden im Durchschnitt ihre strategischen, operativen und Compliance-Ziele mit einer… …höheren Wahrscheinlichkeit erreichen und konti- nuierlich verlässliche interne und externe Berichte generieren. Jedoch können auch diese Unternehmen von… …ein Unternehmen nicht vorteilhaft, ein umfangreiches Bestandsüberwa- chungssystem für Rohstoffe zu installieren, wenn diese Rohstoffe zu geringen Prei-… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives… …Unternehmen – beispielsweise mit hohen ethischen Standards, einem guten Risikobewusstsein der Mitarbeiter, alternativen Kommunikationswegen und gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Integriertes Revisionsmanagement

    Praxismodell für eine ganzheitliche Organisation der Internen Revision
    978-3-503-12652-1
    Marcus Bauer
    …Wie schaffen Sie die notwendigen Strukturen für eine moderne Interne Revision im Unternehmen? Marcus Bauer stellt mit seinem Modell Lösungen für ein…
  • eBook

    Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis
    978-3-503-12904-1
    Dr. Edgar Joussen
    …Besteht der Verdacht auf Korruption in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, ist konsequentes Handeln erforderlich. Edgar Joussen bietet Ihnen…
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …Unternehmen weiter optimieren.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Einschätzung ist dahingehend zu relativieren, dass auch mittelständische Unternehmen durch eine individuelle Anpassung der genannten Instrumente auf der… …Fehlen solcher Instrumente in mittelständischen Unternehmen ist vielleicht eher in der kontrollierbaren Transparenz des Managements infolge von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …vor, da sowohl das Eigentum am Unternehmen als auch die Unternehmensleitung in einer Hand liegen. Demgegenüber bestehen im Fall einer… …im Unternehmen aktives Familienmitglied (aktiver Gesellschafter), während weitere Familienmitglieder lediglich Anteile am Unternehmen halten… …etwaigen Familienstreitigkeiten hinsichtlich der Unternehmensleitung bereits im Vorfeld aus dem Wege zu gehen, ist in mittel- ständischen Unternehmen… …anzutreffen. Vor diesem Hintergrund stellt die Füh- rung mittelständischer Unternehmen kein statisches Gebilde dar, sondern ist stets im Kontext des… …Lebenszyklus von Organisation und Unternehmen zu be- trachten. 2. Entwicklung von Organisationen und Unternehmen im Rahmen des Lebenszyklus-Konzepts 2.1… …Entwicklungsphasen von Organisationen und Unternehmen Organisationsstrukturen stellen für die Akteure einen Verhaltensrahmen für ihre zur Verfügung stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …eine Ein- schätzung zum Umgang mit dem Risikomanagement im eigenen Unternehmen und daran anschließend der zielgerichtete Aufbau eines geeigneten… …und Mittelständische Unternehmen; Rechtliche Grundlagen und Basel II; Risiko- begriff; Risikomanagement; Projektrisikomanagement… …; Risikomanagement-Standard ISO 31000 1.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittelstand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Ent- sprechung „SME –… …entsprechenden Krite- rien erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualitative) und operationale… …existiert für den Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitativen und… …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …empirisch nähern will. Sie scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit… …: Tabelle1.1: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU); Unterklassen der EU Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Mio. € Bilanzsumme Mio. €… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück