INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Innovationsaudit (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Corporate marisk Risikotragfähigkeit IT Standards Funktionstrennung Unternehmen Interne Risk Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Risikomanagement unter Einsatz von derivativen Finanz- instrumenten gewinnt angesichts des komplexer werdenden Umfeldes und der er- höhten Volatilität an den Finanz-… …zum Konkurs führen, zeigen, dass ein effektives Risikomanagement zwingend erforderlich ist. Ein derartiges Risikoma- nagementsystem umfasst… …zu machen. Nur mit gut ausgebauten Strukturen und Pro- zessen im Risikomanagement ist es möglich, professionellen Kapitalmarktteilneh- mern auf… …aufbau- und ablauforganisatorischen Anforderungen im Risikomanagement er- schweren: – So gibt es im schlank gehaltenen Verwaltungsbereich mancher… …. Begriffsdefinition Governance, Risikomanagement und Compliance „GRC“ ist ein zunehmend verbreiteter Begriff, der einen integrierten Ansatz der drei Bereiche… …Governance, Risikomanagement und Compliance darstellt. Da diese ___________________ 4 Vgl. Punkt 4.4. Empfehlung der Group of Thirty, Empfehlung Nr. 9… …empfehlenswerte Praxis angesehen wird.7 Ein unternehmensweites Risikomanagement (Enterprise Risk Management) ist für das Committee of Sponsoring Organizations of… …the Treadway Commission (COSO) wie folgt definiert: „Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Pro- zess, ausgeführt durch die Überwachungs- und… …, Risikosteuerung (risk response) und Information und Kommuni- kation (information and communication). Risikomanagement enthält auch die Fest- legung der… …vor dem Schlagendwerden von Risiken schützen sollen. Zum einen existieren allgemeine Vorschriften, wie beispielsweise zum Risikomanagement und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …Kunden tun (oder sein), um unsere finanziellen Ziele zu erreichen? Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 86 Potenzialperspektive. Dabei… …beispielsweise tägliche Reports über die Produktion, Produktqualität oder Kundenzufriedenheit. Beispiele im Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 88… …Risikomanagement stärker zu betonen und die Zielkategorie entsprechend zu benennen. Diese Vorgehensweise ist durchaus kompatibel mit dem COSO-ERM-Modell, da eine… …entsprechende unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt werden soll. 5 Zielsetzungsprozess 89 Die Festlegung der richtigen Ziele in Bezug auf alle… …können. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf allen Hierarchieebenen die… …Risikomanagements. Zu diesem Prozess sollte es auch gehören, Prioritäten hinsichtlich der Ziele festzulegen. Durch ein unternehmensweites Risikomanagement kann eine… …. Sofern quantitative Messgrößen existieren, sollten diese gegenüber qualitativen bevorzugt werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 90… …im Zielsetzungsprozess gibt Abbildung 13. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass die Ergebnisse bzw. die… …eigentlichen Risikomanagement dar. Auch wenn die Verantwortung für den Zielsetzungsprozess in der Regel nicht dem Risikomanagement zugeordnet ist, sind darin… …Stückzahlen Neueinstellungen Produktqualität in Sigma Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 92 Abbildung 14: Beispielformular zur Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …, ganzheitliches Risi- komanagement 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement Ziel dieses Abschnittes ist es, aufbauend auf den Fragebogen- und… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …anderen der „pro-aktive bzw. ganzheitliche“ Ansatz. 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement 171 Die Kategorien Reactor und Defender sind dem… …Fähigkeiten zum Risikomanagement des Reactor-Typs ist in Tabelle 4.1 dargestellt. Um das Vorgehen zu verdeutlichen, wurden der Beschreibung einige Bei-… …kolage des Unterneh- mens nicht bekannt. Top Five der Reactor-Scoringmuster: Allgemeines Risikomanagement (N = 219) 55 25,1% M S M S 33 15,1% M… …Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit 4.1 Typologie zum praktischen Risikomanagement 173 Betrachten wir nun die Bestimmungsfaktoren für den Typ… …Risikomana- gement und Unternehmensplanung. Wenn eine Unternehmensplanung vorhanden ist, be- steht keine direkte Verbindung von Risikomanagement und… …Einrichtung und Weiterentwicklung des Ri- sikomanagements verantwortlich. Das Risikomanagement ist wenig formalisiert, die Ge- schäftsführer stellen viele… …seinen Mitarbeitern. Diese Datenabfrage erfolgt unsystematisch und unregelmäßig. In der Regel erfolgt das Risikomanagement ohne spezielle… …Softwareunterstützung. Wenn Software für das Risikomanagement genutzt wird, dann handelt es sich um Standard- Büroprogramme wie z. B. Microsoft Excel. Investitionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …zentraler Schritt im Risikomanagement. Da sich Risiken im Zeitverlauf ändern können, ist es wichtig, dass sie nicht nur einma- lig bei der Einführung eines… …eintritt. Manchmal wird zusätzlich zwischen den Begriffen Mög- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 122 lichkeit und Wahrscheinlichkeit des… …reduziert werden. Subjektive Verzerrungen können jedoch nie vollkommen ausge- schaltet werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 124 Die… …Einschätzung vorgenommen werden kann. Im praktischen Risikomanagement sind jedoch nur zwei Skalen relevant bzw. sinnvoll: Qualitative Techniken Quantitative… …Personen müssen jedoch eine einheitliche Vorstellung über die jeweiligen Klassen haben, damit die Risikobewertung für das Risikomanagement nutzbar ist. Die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe sind in Tabelle 5 bis Tabelle 7 aufgeführt. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 126 Tabelle 5… …minimale, maximale und wahrscheinlichste Schaden abge- fragt wird. Die Fragen könnten beispielsweise lauten: Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO… …Befragung zur Risikoein- schätzung findet sich in Abbildung 25. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 130 Abbildung 25: Beispielformular zur… …Gewinneinbruch von 400.000 EUR bzw. einem Minus von Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 132 40%. Das zweite Risiko-Ereignis ist ein Rückgang des… …Gegenwart Zukunft Extremszenario „best case“ Extremszenario „worst case“ Trendszenario Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 134 An der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …. Alle diese Informa- tionen können eine Rolle im unternehmensweiten Risikomanagement spielen. Eine Übersicht über mögliche Informationen und… …Informationsflüsse im Hinblick auf unternehmensexterne Parteien, zeigt Abbildung 54 exemplarisch auf. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 210… …unternehmensweites Risikomanagement trägt eine Or- ganisation sowohl historische als auch aktuelle Daten zusammen und wertet sie aus. Historische Daten ermöglichen es… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss… …innerhalb (+), außerhalb (−) oder in der Nähe (●) der Risikotoleranz liegt. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 214 Häufig werden… …ein effektives unter- nehmensweites Risikomanagement. Aus diesem Grund sind Informationssysteme, die auch eine zuverlässige Steuerung der Risiken… …wichtiger Aspekt, der für ein wirkungsvolles unternehmensweites Risikomanagement erforderlich ist, ist die Kommunikation. Im Rahmen von Infor-… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 216 Abbildung 57: Informationsflüsse im unternehmensweiten Risikomanagement Quelle: Eigene Darstellung in… …Risikomanagementphilosophie – Die Risikobereitschaft und die Risikotoleranz – Ein einheitlicher Sprachgebrauch für Begriffe im Risikomanagement – Die Rollen und… …Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter, um zu einem effektiven Risikomanagement beizutragen Die Kommunikation ist somit ein wesentliches Element, um das richtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …15 2. Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagement- systems Kurztext Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches… …. Schlüsselworte Managementverhalten; Unternehmensplanung; Balanced Scorecard; Risikomanagement; Typologie Der folgende Absatz 2.1 schildert die aktuellen… …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …ten Fazit. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 16 2.1 Ganzheitliches Risikomanagement Risikomanagement ist ein in der… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement… …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …Risikomanagement 17 Aus diesem Grund hat der Autor des vorliegenden Buchs im Rahmen einer Dissertation den Stand von Risikomanagement in deutschen KMU… …. 74; Gleißner et al., 2004, S. 78). Was verstehen wir nun unter einem holistischen oder ganzheitlichen Risikomanagement? Die Abbildung 2.1 soll… …helfen, die Zusammenhänge zu verdeutlichen: Abbildung 2.1: Holistisches Risikomanagement Laut Ossadnik et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Interesse an einem internen Kontrollsystem eines Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 18 ternehmens haben, wie beispielsweise… …wurden zunächst alle relevanten Informationen zum Thema Risikomanagement zusammengetragen. Da- durch konnten besonders wichtige und kritische Bereiche… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 20 Abbildung 2: COSO IC und COSO ERM im Vergleich Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (1994), COSO… …. Risikomanagement beginnt bereits in der Strate- giefindung und Strategiefestlegung. Eine weitere wichtige Neuerung im COSO ERM ist die Einführung der Begriffe… …weitgehend überein- stimmen, ist das COSO ERM nicht als „alter Wein in neuen Schläuchen“ zu sehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 22 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …Handhabungsstrategien als wirkungsbezogene Risikohandhabung anzusehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 164 Abbildung 43: Normstrategien für die… …somit auch eine Auswir- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 166 kung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe. Aus diesem… …Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Dabei ist es auch möglich, anstatt eines absoluten Wertes, um den das originäre Risiko Erfolgreiches Risikomanagement mit… …Nutzens von Handhabungsstrategien im Risikomanagement nur selten über die eigentliche Reduktion der originären Schadenshöhe hinausgeht. Zudem sollten… …residuale Risiko des Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 170 ternehmens innerhalb seiner Risikotoleranz liegt. In einigen Fällen ist es… …Beispiel AG Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 172 8.3 Portfoliobetrachtung und Risikoaggregation Unternehmensweites Risikomanagement… …ganzheitliches unternehmensweites Risikomanagement. Bei der Portfoliobetrachtung auf Gesamtunternehmensebene hat die oberste Unternehmensführung die Aufgabe… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 174 reitschaft des Unternehmens zu vergleichen und eine quantitativ gestützte Beurtei- lung vorzunehmen, ob das… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …die Themenschwerpunkte Verhalten des Managements Unternehmensplanung Balanced Scorecard und vergleichbare Instrumente Risikomanagement… …ausfallen, wenn verschie- dene Untersuchungsansätze zu gleichlautenden Ergebnissen geführt haben. 3.1 Forschungsmethodologie 55 Risikomanagement 1… …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …sen das Risikomanagement von deutschen KMU? Unternehmensplanung 4. In welcher Form ist das Risikomanagement mit der Unternehmensplanung vernetzt?… …Unternehmensplanung Welche quantitativen Schlüsselfaktoren beeinflussen das Risikomanagement? Wie umfassend erfolgt die Unterneh- mensplanung? Wie ist das… …Organisation des Risikomanagements Welche Methoden und Techniken wer- den im Risikomanagementprozess eingesetzt? Wie ist das Risikomanagement in die… …ment in die Organisations- struktur des Unternehmens eingebunden? Welche qualitativen Schlüs- selfaktoren beeinflussen das Risikomanagement… …sikomanagementprozess eingesetzt? Teil 3 Unternehmensplanung Untersuchung der Verbindung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Wie ist… …Unternehmen an einem weiteren persönlichen Gespräch zum Themenkreis Risikomanagement interessiert wären. Aus die- ser Gruppe konnten 11 Interviews generiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …unternehmensweites Risikoma- nagement nicht ausgeblendet werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 94 Ereignisse, die die Zielerreichung des… …Risikomanagement zu etablieren. Eine Identifikation von möglichen Ereignissen auf der übergreifenden Unternehmens- ebene führt meist zu sehr abstrakten oder… …mensweiten Risikomanagement. Abbildung 15: Zusammenhang zwischen Strategie, Zielen und Ereignissen Quelle: Eigene Darstellung Ziel S1 Ereignis S1-E1… …Ereignis C1-E2 Ereignis C2-E1 Ereignis C2-E2 Compliance Ziele Ziel C2 Strategie Vision Mission Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM… …Unternehmensführung, die bei der Festlegung von Strategie und Zielen einzubeziehen ist. Das unternehmensweite Risikomanagement wird in diesem Prozess ebenfalls… …berücksichtigt. Risikomanagement ist ein wichtiger Be- standteil der Unternehmensführung, jedoch ist es nicht gleichzusetzen mit der Un- ternehmensführung. Die… …zentrale Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und un- ternehmensweitem Risikomanagement stellt der Zielsetzungsprozess dar, bzw. die spezifisch… …festgelegten Ziele. Abbildung 16: Umgang mit Chancen im unternehmensweiten Risikomanagement Quelle: Eigene Darstellung Zielsetzungsprozess Strategie… …nicht durch das unternehmensweite Risikomanagement weiterverarbeitet, sondern zurück in den Zielsetzungsprozess geleitet. Im Rahmen des Zielsetzungs-… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 98 Neben den externen Faktoren existieren auch unternehmensinterne Faktoren, die ursächlich für einige Ereignisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück