INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitskreis Banken Sicherheit Risikomanagement Revision Corporate Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …, sinkende Zufriedenheit der Mitarbeiter verbunden mit hoher Fluktua- tion sowie rückläufige Neukundengewinnung. 2 Risikomanagementprozess Das Management… …. Instrumente zum aktiven Management von Reputationsrisiken sind die Identifikati- on, Bewertung und Früherkennung mit Hilfe von Frühwarnsystemen. Deren Resul-… …groß angelegten Marketingaktion doch erkaufen lässt, ist zunächst theoretischer Natur und nur als reaktives Management zu verstehen. Kaiser… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …Management von Reputationsrisiken ist es essentiell, zunächst zu reflektie- ren, wie wesentlich der Geschäftserfolg von der Reputation des Unternehmens bzw… …warn- system Steuerung + Überwachung Reporting Organisation Strategie Bewer- tung Iden- tifi- kation Früh- warn- system Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Methoden zum Management von Reputationsrisiken 231 arbeiter sollte in Bezug auf die Erkennung, aber auch die Vermeidung von… …Entscheidungsvorlagen vor und ist Reportingempfänger der einzelnen Bereiche (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Generisches Organisationsmodell für das Management von… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …119 DR. CLAUS VON CAMPENHAUSEN Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen1 Die strategischen Risiken sind ein „Catch all“… …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …ist bei den anderen Risiken signifikant schwieriger aufgrund der geringen Datenbasis, also der fehlenden Verteilungen. Kaiser, Management /… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …entsorgt, nicht aber die Produktion an sich völlig gestoppt werden müsste. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …, das eigentlich nur Mittel zum Zweck ist, ist die Reduktion von leichten Unfallereignissen ohne größeren Schaden. Kaiser, Management /… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 127 die Vorteile aufgrund der Ausmaße und des… …Funktionen des Unternehmens vertreten sein. Die Teammitglieder sollten aus dem mittleren oder oberen Management kommen, damit genug Erfahrung vertreten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …zum Risiko für den Unternehmenserfolg wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei… …, ein zentraler Stellenwert für den wirtschaftlichen Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 260 Erfolg. Denn neben… …chen Meinung erhöht somit auch das Reputationsrisiko. Deshalb kommt der Analy- se und dem Management von Reputation eine solch hohe Bedeutung zu. 3… …Organisation Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 261 fokussieren, führt… …tationsmanagement neben einer meist unklaren Funktionsbeschreibung auch ein Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 262… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 263 Abbildung 2: Die… …Bekanntheit der Marke auch die Gefahr einer Kri- se. Besonders im Konsumgüterbereich ist die Herausforderung für das Management von Reputationsrisiken… …Vital to improve reputation Keep your head down Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 264 sund sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …104 22.07.2008 10:41:30 Uhr 105 Projekt Management Revision Laut einer GPM-Studie von 2003 betragen die Kosten für Projekte bei mehr als der… …. Gröger (2004), o. S. 5) Vgl. u. a. PWC (2004), Gareis (2000) etc. DIIR_Forum_7.indd 106 22.07.2008 10:41:30 Uhr 107 Projekt Management Revision… …vielleicht ein wenig erschreckt habe, möchte ich Sie nun mit einer guten Nachricht überraschen. Meine Botschaft lautet: Projekt- management ist prüfbar! Und… …nachweisbar sein 6) Project Management Body of Knowledge. 7) Projects in Controlled Environments. 8) IPMA Competence Baseline. DIIR_Forum_7.indd 107… …nachhaltige Verbesserungen im Projekt management, die aufgrund eines Revisionsberichts umgesetzt wurden, meistens auch zu einer wesentlichen Verbesserung des… …werden, so dass das Management gene- rell in Bezug auf das Interne Kontrollsystem von Projekten durch die Revi- sion sachkundig beraten werden kann. Somit… …DIIR_Forum_7.indd 108 22.07.2008 10:41:30 Uhr 109 Projekt Management Revision Management Revision angenommen werden, zum höchsten Mehrwert kommt, wenn die… …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …sind und stelle Ihnen dann ausführlicher das weitgehend neue Gebiet der Projekt Management Revision vor. DIIR_Forum_7.indd 109 22.07.2008 10:41:31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …Committee on Banking Supervision (2004), §644, S. 137. 6 Vgl. Einhaus (2002), S. 489. 7 Vgl. Schofield (2003), S. 210. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 279 oder regulatorischen Eingriffen schlagend werden.8 Somit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 280 Parallel dazu führen starke Informationsasymmetrien zwischen Kreditwirtschaft… …internationalen Corporate Governance-Regeln in den Jahresabschlüs- sen von 15 ausgewählten Großbanken. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 281 ländern, die interessierte Kreise zu Demonstrationen vor den jeweiligen… …den Mittelpunkt. ___________________ 17 Vgl. Deutsche Bundesbank (2000), S. 55f. 18 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 621. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Einhaus 282 Zur Sicherung des immateriellen Vermögens der Bank kann das Management von Reputationsrisiken… …beispielsweise die gesamte Öffent- lichkeitsarbeit in einer Einheit bündelt. Eine vorstandsnahe Zusammenlegung von Marketing, Customer Relationship Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …als auch Markenqualität. Dabei bedient er sich seiner Meinung nach besonders „schlauer“ Absatzstätten (z. B. Outlets). Kaiser, Management /… …Letztverbraucher oder Konsument. Es gibt keine spezifischen Rechtsgrundlagen und Vorschriften für das Risiko- management im Handel, wie diese etwa in Form… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1)… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …itä te n U nt er st üt ze nd e A kt iv itä te n Marketing Flächen- management Betreuung Absatz- mittler EH End- kunde Vertrieb „NOS“ * EDV… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Ertragsbeteiligung des Concessionnehmers gibt es unterschiedliche Gestal- tungsmöglichkeiten, wie z. B. als Concessionfee (in % vom Umsatz). Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Practical Implications

    Thomas Henschel
    …263 7 Practical Implications This chapter on practical implications for SME risk management practices will first discuss which deficits appear in… …the risk management types developed in Chapter 6, and it proposes which measures must be taken if the companies are to continue to develop positively… …management types (Section 7.2). The chapter concludes by presenting details of the components of a holistic risk management framework (see Section 2.1) and… …Types of Risk Management Practices A summary is given of implications being specific for the risk management types derived in Section 6.1, with… …explanations on the appropriate action needed to improve their risk management. The following sections deal with the weaknesses identified within the de-… …bles 6.1 to 6.3. 7.1.1 Reactor Concerning the implementation of a risk management, the reactor type reveals the largest need for action. Strategy and… …Implications 264 – management fails to articulate a viable organizational strategy – a strategy is articulated but technology, structure and processes are not… …linked to it in an appropriate manner – or management adheres to a particular strategy-structure relationship even though it is no longer relevant to… …to date. The first priority is to im- prove the management structure. Especially in the areas of business planning and controlling essential… …development depends essen- tially on the management recognizing the sense of urgency and the willingness to make demands on professional assistance. Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Literature Review

    Thomas Henschel
    …21 2 Literature Review This chapter assembles literature on various aspects of risk management which together may constitute a comprehensive… …management and related topics. The issues dealt with are centred around what is called by this thesis the “holistic risk management approach.” Section 2.2… …analyses the research into management behaviour and the attitude to risk, and it describes the special characteristics of SMEs. Section 2.3 reviews business… …– such as the Balanced Scorecard – and their application for risk man- agement purposes. Risk management in the stricter sense is discussed in Sec-… …tion 2.5, with its aspects of risk management process (Section 2.5.1), risk management organization (Section 2.5.2) and project risk management (Sec-… …tion 2.5.3). In Section 2.6 typologies to assess business strategies are critically reviewed, whether they already cover risk management considerations… …or whether they can be adopted to evaluate the companies’ risk management ca- pabilities. Section 2.7 then summarizes the findings of the literature… …review which have shown to be of particular relevance for the approach of this thesis. 2.1 Holistic Risk Management Approach Although risk is pervasive… …throughout society, this thesis narrows its focus by concentrating on business risk management in SMEs. The Faculty of Finance and Management of The Institute… …of Chartered Accountants in England and Wales (2002) states about SMEs: “... risk management has become established as a core business activity. How-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagement Es ist zwingend notwendig, ein ganzheitliches System zum Management von Supply Risiken und Supply Chancen einzurichten und konsequent zu nut- zen.1… …Die Einführung eines anwendbaren und prüfbaren Supply Risk Manage- ment-Konzeptes im Sinne eines Enterprise Risk Management (ERM) ist auf Basis aller… …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …Management“ kritisch gewürdigt und thesenartig zusammenge- faßt werden. 5.1 Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung eines Supply Risk… …Management-Konzeptes In der vorliegenden Untersuchung wurde ein prozeßorientierter und integrier- ter Ansatz zum ERM-konformen Management von Supply Risiken und Supply… …von Methoden zum Supply Risk Management ist allerdings mit der Beseitigung von Defiziten in der Forschung zum Supply Risk Manage- ment noch nicht… …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …Gestaltungsfelder beinhaltet. Für diese Gestaltungsfelder können die Methoden zum ERM-konformen Supply Risk Management systematisch und strukturiert von der… …Wissenschaft für die Praxis weiterentwickelt wer- den.1 Dann können auch die Defizite in der Praxis eines ERM-konformen Supply Risk Management durch… …Risk Management ist allerdings grundlegende Voraussetzung für die Operatio- nalisierung und letztlich die postulierte Realisierbarkeit der – aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …1 1 Introduction The present PhD thesis presents an empirical approach to risk management practices in selected industries of German small to… …medium-sized enterprises (SMEs). Section 1.1 of this introductory chapter discusses risk management in Germany. SMEs are of great importance in Germany… …management and presents the reactive and proactive risk management paradigms. When facing the man- agement of individual projects companies have to deal with… …both local and global risk considerations, which means the consolidation of single project risk assessments into the company-wide risk management… …research approach and the outline of the subse- quent chapters. 1.1 Background: Risk Management in Germany 1.1.1 Risk Management Deficiencies in Small to… …empirical business management research (see Ossad- nik et al., 2004; Berens et al., 2005). Concerning the current state of risk man- agement in Germany there… …management suitable for SMEs could be designed (Consultation and Research Centre of the Institute of Chartered Accountants in England and Wales – briefly… …: ICAEW, 2005). This fact is often explained by risk management being a very young branch of business management theory which has yet not developed… …no empirical results on project risk management in SMEs (Guserl, 1996; Troßmann and Baumeister, 2004; Alquier and Tignol, 2006) the characteris- tics… …of risk management in project-oriented companies will be given special consideration. 1.1.2 Legal Regulations Concerning Risk Management, Basel II In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück