INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Kreditinstitute Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Interne Funktionstrennung Datenanalyse cobit Revision IPPF Framework Governance IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …208 Jessenberger/Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 1. Einleitung Jessenberger/Zimmermann 209 1. Einleitung Die Xerox Corporation mit Stammsitz in Stamford, Connecticut, ist ein global agie-… …. In Kapitel 1 werden wir zunächst versuchen, eine gemeinsame Definition für die wichtigsten im Verlauf verwendeten Begriffe wie beispielsweise Risiko… …, inwie- weit internationale und nationale Gesetzgebungen Einfluss auf die bereits beste- henden Kontrollsysteme haben. 1 Zahlen: Stand Geschäftsjahr 2005… …Risikobegriffes und seiner unterschiedlichen Verwendung in der Literatur eine Definition der in diesem Kapitel verwendeten Begriffe notwendig. Definition 1: Risiko… …untergliedert werden kann. Abbildung 1 zeigt beispielhaft die Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens mit Forschung und Ent- wicklungs-, Produktions-… …. Abbildung 1: Beispielhafte Geschäftsprozessstruktur einer Unternehmung Eine Komplettdokumentation aller Unternehmensprozesse ist schon für die Un-… …Tabelle 1 zeigen wir die wesentlichen unterschiedlichen Gesetze und Richtlinien auf, denen die Xerox Corporation (XC), die Xerox Europe Ltd. (XE) und die… …GmbH. Tabelle 1: Auflistung extern und intern zu beachtender Richtlinien/Gesetze Gesetze/Richtlinien Xerox Corpora- tion Xerox Europe Ltd. Xerox… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …117 2.2 Nutzenpotenziale der Internen Revision Astrid Geis, CIA 1 Anforderungen an die Interne Revision als Antwort auf die Corporate… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 119 1 Anforderungen an die Interne Revision als… …deutschen Aktiengesellschaft dargestellt (Abbil- dung 1). Die Ziele der Tätigkeit der Internen Revision bestehen u. a. darin, Mehrwerte zu schaffen und die… …� Ist das Betriebsvermögen gesichert? � Werden Gesetze, Verordnungen und Verträge eingehalten? 1) Vgl. o.V.: The Role for Internal Audit in… …Prüfungs- ausschuss Vorstand Vision Strategien Ziele Business Unit 2 Business Unit n Business Unit 1 Ü berw ach ung… …Anwohner und vffentlichkeit Fremdkapitalgeber Abb. 1: Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance am Beispiel einer deutschen… …Arbeitsergebnisse der Internen Revision bei der Wahrnehmung der Überwachungsfunktion wie folgt nutzen: (1) Die Interne Revision stellt Informationen als Ergebnis… …Aspekt der Nachweispflicht gewinnt mit Einführung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG für Vorstände einer Aktiengesellschaft an… …. V., Köln: Praktische Empfeh- lungen für unternehmerisches Entscheiden. Zur Verwendung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. In: Der… …des Unternehmens, eine wirksame Unternehmensüberwachung zu ange- messenen Kosten sicherzustellen.24) (1) Die Interne Revision unterstützt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …99 Thema 5 Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance Hubertus Buderath 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR)… …13:14:10 Uhr IIR_Forum_6.indd 100 11.10.2005 13:14:10 Uhr 101 1 Corporate Governance und Interne Revision (IR) In Anlehnung an die Definition… …Anspruchsgruppen …“. 1) The Institute of Internal Auditors (IIA) (Hrsg.): The Professional Practices Frame- work. Altamonte Springs, USA 2004. 2) Deutsches… …Corporate Governance geht aus kapitalmarkt- orientierter Perspektive über die gesetzliche Unternehmensverfassung hinaus. Gute Corporate Governance umfaßt 1… …den Elementen der Corporate Governance zählen (1) die Organe und Träger, (2) die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen, (3) die Steuerungs- und… …Überwachungssysteme und (4) die Unternehmensgrundsätze (vgl. Abb. 1). 11) Vgl. Buderath, Hubertus: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf die Interne Revision. In… …Uhr 105 Organe/Träger Rechtliche und sonstige Rahmen - bedingungen Steuerungs- und Überwachungs - systeme Unternehmens - grundsätze Abb. 1… …: Elemente der Corporate Governance (1) Organe/Träger Die Verantwortung für die Interne Überwachung und Unternehmenssteue- rung liegt in der Hand des… …PCAOB12) oder in Deutschland die am 14. Mai 2004 gegründete Prüfstelle für Rechnungslegung e.V., die am 1. Juli 2005 ihre Ar- beit aufgenommen hat13). (2)… …„wechselseitig durchdringen“: (1) Ziele. (2) Komponenten. (3) Unternehmenseinheiten. Die Ziele umfassen E die Effektivität und Effizienz der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …, warum sie für die Prüferunterstützung mehr oder weniger geeignet erscheinen. 1) Unter prüfenden Berufsstand verstehen wir hier in erster Linie Interne… …Verfahren verstehen und mit SPSS gekonnt einsetzen“, Vieweg Verlag Braunschweig/Wiesbaden, 2. über- arbeitete Auflage, 2002, S. 1 ff. 3) Vgl. Kähler… …praktische Anwendungen“, Vieweg Verlag Wiesbaden, 1. Auflage 2004, S. 106. 6) vgl. Lusti, Markus: “Data Warehousing und Data Mining – Eine Einführung in… …Unternehmenszielen bzw. 7) vgl. Kemper, H.-G./Mehanna, W./Unger, C.: „Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen“, Vieweg Verlag Wiesbaden, 1… …. Auflage 2004, S. 8, 8) vgl. Kurz, Andreas: „Data Warehousing – Enabling Technology“, MITP-Verlag Bonn, 1. Auflage 1999, S. 597. 9) Vgl. Anahory… …Warehousing – Enabling Technology“, MITP-Verlag Bonn, 1. Auflage 1999, S. 598 u. S. 612. 11) vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Case-Based-Reasoning… …Prüfbarkeit di- gitaler Unterlagen (GDPdU) haben die Betriebsprüfer der Finanzämter ab dem 1. 1. 2002 das Recht, mit digitaler Prüfungsunterstützung… …zulässige Prüfungshandlungen blo- ckieren.“, vgl. Urteil vom 20. 1. 2005 – 4 K 2167/04 , EFG 2005, S. 667, zitiert nach Weber-Blank, M.: „Von der digitalen… …22.07.2008 10:42:27 Uhr 363 Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN) Abb. 1 Indikator „Anteil Manuelle Zahlungen“ in den Jahren… …2004 und 2006 Grafisch kann ein Indikator wie in Abbildung 1 dargestellt werden. Hierbei wird die Indikatorausprägung für einen Dreijahreszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …21 JÖRG ENGELS, MICHAEL CLUSE Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 1 Notwendigkeit eines umfassenden… …in den neunziger Jahren haben gezeigt, dass seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Grundsätze wie Funk- ___________________ 1 Vgl. Biermann (2002)… …Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) mündeten, die am 1. Januar 1900 in Kraft traten. Spezifische Vorschriften und Gesetze für einzelne Branchen, wie Versiche-… …Trans- parenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) zu, das zum 1. Mai 1998 in Kraft trat. Im Rahmen des KonTraG wird nicht nur der Geschäftsleitung die… …klassifizieren: 1. Gesetze 2. Verordnungen 3. Normenkonkretisierende Regelungen 4. Sonstige Standards und Empfehlungen Da Gesetze aufgrund der für Erlass… …Risikomanagements. 2.3.3 Risikoberichterstattungspflichten Nach § 289 Abs. 1 HGB besteht die Verpflichtung, bei der Darstellung von Ge- schäftsverlauf und Lage… …Konzernrisikoberichterstattung nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB hat das DRSC11 den Rechnungslegungstandard DRS 5 herausgegeben. Hieraus ergeben sich weitere Vorgaben und… …. MaRisk, AT 7.1 und AT 7.2. 20 Vgl. MaRisk, BTR 4, Tz. 1 ff. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ma- Risk bewusst modular gestaltet… …Deutsche Rechnungslegungsstandard 5 regelt die Konzernrisikoberichterstat- tung nach § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB. Für die Lageberichterstattung nach § 289 Abs… …. 1 Satz 4 HGB kann er als Empfehlung und Anleitung aufgefasst werden. Nach der Definition des DRS 5 sind Risiken berichtspflichtig, wenn sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …, Rechtsanwalt 102 Münzenberg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …Organe einer GmbH (Geschäftsführer) 1 Schillinger, Die Entwicklung der D & O-Versicherung und der Managerhaftung in Deutsch- land, VersR 2005, 1484, 1489… …Schmidt-Salzer, Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwor- tung, NJW 1996, 1; Hamm, Strafprozessualer Beweis der Kausalität und seine… …strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensleitung Münzenberg 107 und gewollt zusammen) und/oder der Beihilfe nach § 27 Absatz 1 StGB (ein Täter hilft… …des Treubruchtatbestandes im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB näher zu beschäftigen: · Treueverhältnis, · Vermögensfürsorgepflicht, IV. Das… …genannten Tatbestandsmerkmale des § 266 Abs. 1 StGB sind im- mer zu prüfen und müssen ausnahmslos vorliegen, wenn davon ausgegangen wer- den soll, dass eine… …Risikomanagementsystems tätig werden, Ver- mögensfürsorgepflichten im Sinne des Treubruchtatbestandes des § 266 StGB haben. Um den Treubruchtatbestand des § 266 Abs. 1… …Gefährdung des Vermögens des Unternehmens ein Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB sein kann. Dies ist hier insbesondere deswegen von Interesse… …im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB birgt deswegen keine unüberwindlichen Hürden bei der Annahme eines straf- baren Verhaltens der für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …63 Thema 3 Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR) Klaus Heese 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld… …13:14:07 Uhr IIR_Forum_6.indd 64 11.10.2005 13:14:07 Uhr 65 1 Die Interne Revision (IR) in einem sich ändernden Umfeld Der Einsatz von… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) beziehungsweise die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) 1) Vgl. Menzies, Christof (Hrsg.)… …Informationen Rechnungswesen / Reporting • extern / intern • Buchführung / Controlling IT-Organisation • ERP- u.a. Systeme • IT-Management Abb. 1: Elemente… …. 13) Vgl. IDW RS FAIT 1 „Rechnungslegung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 25 ff. 14) Zu den im Rahmen dieser Schwerpunkte… …: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Sonderheft 2003, S. 223–229. IDW PS 330 „Abschlußprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“, Textziffer 19 ff. IDW RS FAIT 1… …Integrated Framework, Volume 1. 2. Auflage Jersey City 1994. The Committee of Sponsoring Oragnizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …207 Thema 9 Interne Kommunikation der Internen Revisoren Bernd Schartmann Thomas Keller 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR)… …13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 208 11.10.2005 13:14:21 Uhr 209 1 Kommunikationszeitalter und Interne Revision (IR) Durch verschiedene… …Auswirkung der neuen Trends/Technologien auf die Kommuni- kation der Internen Revisoren untersucht. 1) Theis-Berglmair, Anna-M. (Hrsg.)… …FaxFax MobiltelefonMobiltelefon Internet e-Mail Internet e-Mail Black- berry UMTS …? Black- berry UMTS …? Schriftliche Komunikation Abb. 1: Evolution… …einer Nachricht (1.) Sender, (2.) Empfänger, (3.) Sachinhalt und (4.) Beziehung illustriert werden (vgl. Abb. 2). „Eine An- forderung an die Qualität… …(Axiom = ein als wahr angenommener Grundsatz) ver- deutlicht werden. (1.) Man kann nicht nicht kommunizieren (jedes – auch passives – Verhalten hat… …ic at io -R is k Va lid at io n -R is k M at rix Ri sk R an ke d Pr oc es se s - 5 -Y ea r P la n - 1 -Y ea r P la n - Q ua rte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …211 HENDRIK LÖFFLER, ULRIKE MEYER Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 1 Risikotransfer durch Versicherung… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …: Estimated Maximum Loss) 1 – Die Kalkulierbarkeit einer Prämie (historische Erfahrungswerte, Statistiken) – Das Risiko-Kollektiv (Vielzahl gleichartiger… …. Hierunter sind z. B. zu subsumie- ren: ___________________ 1 Unter PML (Probable Maximum Loss) versteht man die Risikoverteilung auf die durch räum-… …Risikophilosophie, also der Relevanzklassen, zu berücksichtigen. Versi- cherungstechnische Risiken der Relevanzklasse 1 (unbedeutende Risiken) sollten… ….: Versicherungsalphabet (VA), 10. Auflage, VVW Karlsruhe 2001. Gleißner, W.; Romeike, F.: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auf- lage 2005; S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …Nicht durch Bestellungen abgedeckte Rech- 1 Bis dato konnten im Verlauf des STAAN-Projektes keine Begrenzungen erkannt werden. 2 Ein ACL-Skript… …gemeint, die neben dem automatischen Zahllauf manuell veranlasst werden. Diese Zahlungen sind kritisch zu betrachten, da die auto- Abb. 1: Rechnungen ohne… …die Gesellschaften in hochrisikobehaftete (Gruppe 1), risikobehaftete (Gruppe 2) und risikoarme (Gruppe 3) ein- zuteilen. Das Ergebnis der… …dreidimensionale Abbildung 1 dar- gestellt. Der Revisionsleiter teilt dem Vorstand mit, dass es bei Gruppe 2 und Gruppe 3 zu Überschneidungen kommt. Gruppe 1… …betreffenden Land stattfindet. Analyse Gruppe 1 Länder A, D und I: Bei der Analyse der hochrisikobehafteten Länder A, D und I ist es sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück