INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Governance IPPF cobit Aufgaben Interne Revision Unternehmen Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …fördert Weiterentwicklungen. 1 Vgl. Peemöller, Interner Revisor, S. 151; Peemöller/Richter, Entwicklungsten- denzen, S. 87 f. 2 Vgl. Amling/Bischof, ZIR… …Certified Internal Auditor-Examen ist das Buch grundsätzlich zur Vorbereitung auf den Teil 1 (The Internal Audit Activity’s Role in Governance, Risk and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …wesentlichen Chancen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern“ (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB) und bankenaufsichtsrechtlich muss ein Kreditinstitut „qualitative und… …quantitative Infor- mationen über (...) die eingegangenen Risiken und seine Risikomanagementverfahren“ (§ 26a Abs. 1 KWG) veröffentlichen. Eine genauere… …„Risiko“ zu finden. – Durch die Forderung des § 315 Abs. 1 HGB sowie des DRS 15 (Lageberichterstattung), auch Chancen aus der Tätigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 67 1 Problemstellung: Fehlende offizielle Anerkennung… …Rechnungslegungsgrundsätzen und Rechnungsle- gungsverfahren wird bei Revisoren vorausgesetzt, die häufig mit Bilanzie- rungsunterlagen und Jahresabschlüssen zu tun haben. 1… …Praktische Hinweise für die Arbeit der Internen Revision vermittelt.3) Nach Abschnitt 1 der Prüfungsordnung für die Prüfung zum CIA des DIIR ist die… …Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung zum CIA setzt nach Abschnitt 2 der Prüfungsord- nung des DIIR voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber (1) ein… …wie folgt: Teil 1: Aufgaben der Internen Revision A. Beachtung der IIA Standards (15–25 %) B. Risikoorientierte Prüfungsplanung (15–25 %) C… …. Die Prüfung wird in nur einem Teil abgehalten und besteht aus vier Domänen: 73 Überblick über die berufsständischen Zertifikate � Domäne 1… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …$,,+ $,,, %### %##$ %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe GX\_aX[`Xe AXhX�6<4f Abb. 1: Anzahl der Teilnehmer am CIA-Examen und neue… …Association of Certi- fied Fraud Examiners (ACFE) bieten beispielsweise die folgenden Berufsex- amen an: (1) Certified Information Systems Auditor (CISA) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …223 3.2 Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG Andreas Märtz 1 Problemstellung: Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 225 1 Problemstellung: Interne Revision und globale Präsenz In etwa 190 Ländern beschäftigt die Firma Siemens AG rund 470.000 Mit- arbeiter… …Kulturen, von internationalen Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern aus der gesamten Internen 1) Vgl. Reichwald, Ralf et al.: Telekooperation Verteilte Arbeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Kemper 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2 Zusammenarbeit der Internen Revision (IR) mit dem… …IIR_Forum_6.indd 181 11.10.2005 13:14:19 Uhr IIR_Forum_6.indd 182 11.10.2005 13:14:19 Uhr 183 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern Der RWE-Konzern… …11.10.2005 13:14:20 Uhr 187 Thema 8.2 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel einer Bank 1 Grundlagen… …Uhr IIR_Forum_6.indd 188 11.10.2005 13:14:20 Uhr 189 1 Grundlagen Die Interne Revision (IR) überwacht als unternehmensinterne Stelle im Auf-… …195 Thema 8.3 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel Villeroy & Boch AG Markus Warncke 1 Villeroy & Boch AG… …Uhr IIR_Forum_6.indd 196 11.10.2005 13:14:20 Uhr 197 1 Villeroy & Boch AG Villeroy & Boch wurde im Jahr 1748 gegründet und wird seit 1987… …, Fliesen sowie Tischkultur ist Villeroy & Boch mit einem Jahresumsatz von rd. 1 Mrd. Euro führender Anbieter im Bereich Interior Design. 2 Aufgabe und… …11.10.2005 13:14:21 Uhr 201 Thema 8.4 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand – Beispiel Siemens-Konzern Reinhart Bubendorfer 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 IIR_Forum_6.indd 201 11.10.2005 13:14:21 Uhr IIR_Forum_6.indd 202 11.10.2005 13:14:21 Uhr 203 1 Vorbemerkung Die Einrichtung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …in naher Zukunft das EU-SOX, also die geänderte 8. EU-Richtlinie. Für Banken/die Finanz- wirtschaft gelten zudem § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesengesetz)… …. Unter Wirtschaftskriminalität werden im Folgenden gemäß § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz, Zuständigkeit – Wirtschaftsstrafsa-… …den Produktionsprozessen abhängig (siehe dazu auch Abbildung 1). Wo und worin liegt die Korruptionsanfälligkeit? Wo liegt die Anfälligkeit für… …unternehm ensspezifische R ahm enbedingungen Produkte 2 1 Arbeitsprozesse Abb. 1: Einflussfaktoren einer Gefährdungsanalyse DIIR_Forum_7.indd… …praxiserprobten Phasenkonzeptes Phase 1: Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten Phase 2: Self-Assessment in allen Organisationseinheiten… …hinzuwirken (Das ist dann sozusagen die Phase Null des hier beschriebenen Konzepts). In der Phase 1 des Projekts kann die Interne Revision durchaus eine… …wirtschaftliche Eckdaten geliefert. Der Anteil der Internen Revision in dieser Phase 1 ist schwer ab- grenzbar. In keinem Falle darf jedoch der Revisor zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3 Kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR . . . . . . 49 3.1 Diskussion des DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 39 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und… …Revisionsmethoden und deren laufende Anpassung an die betriebswirtschaftlichen, organisatori- schen und technischen Gegebenheiten. 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort… …Leitlinie für seine tägliche Praxis und Richtschnur für die zu- verlässige Erfüllung seiner Aufgaben dienen sollen:4) � DIIR-Revisionsstandard Nr. 1… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 15) ist eine Leitlinie für die Zusammen- arbeit mit… …Kapitel werden die Inhalte des Revisionsstandards zusammenfassend dargestellt. Vgl. zu weiteren Einzelheiten den DIIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zu-… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 set- zen die Prüfungshandlungen des Abschlussprüfers voraus, dass er seinen all- gemeinen und besonderen Berufs pflichten nachkommt. Dies… …. Nach dem Revisionsstandard Nr. 1 werden wirtschaftliche Zwänge und die Erweiterung der Aufgabengebiete von Interner Revision und Abschlussprüfer sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …293 DR. MICHAEL AUER Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 1 Einführung Die wachsende internationale Verflechtung der Kapitalmärkte… …finanzielle Stärke eines Unternehmens erlaubt und dass die Eigenkapitalressourcen begrenzt sind. Entspre- ___________________ 1 Siehe hierzu auch Brealey /… …Kapital deshalb am besten geeig- net. Wie in Abbildung 1 dargestellt, wird das Risikokapital aus der Verteilungsfunk- tion für ein bestimmtes… …einfließen. Zur Abdeckung unerwarteter Verluste ist ein angemessenes EC vorzuhalten, das von den Geschäftsbereichen verzinst werden muss. Abbildung 1… …Nachfolgend soll in Tabelle 1 anhand von Beispielen der Unterschied zwischen den verschiedenen Steuerungsmaßen verdeutlicht werden. Dabei wird von ver-… …variiert. Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Gewinn 16 14 6,5 4,5 Ökonomisches Kapital 150 130 60 40 Kapitalkosten % 6 % 7 % 7 % 12 %… …Kapitalkosten 9 8,45 4,2 4,8 RORAC 11 % 11 % 11 % 11 % RAROC 5 % 4 % 4 % -1 % EVA 7 5,55 2,3 -0,3 Tabelle 1: Beispielhafte Gegenüberstellung verschiedener… …man Szenario 1 und 2, so wirken sich die höheren Kapitalkosten von Szenario 2 sowohl für den RAROC als auch für EVA ungünstiger aus. Im Vergleich… …wertorientierten Steuerung 7 6 5 43 2 1 1 Strategische Planung / Zieldefinition Entscheidung Messung Incentivierung Maßnahmen Markterwartung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …Forschungsarbeiten Folge geleistet werden. Aufgrund der Neuartigkeit des Modells zum Supply Risk ___________________________ 1 Dabei ist für das ERM zu beachten: „The… …zu können. Forschungsbemühungen können im einzelnen auf die folgenden Handlungsempfehlungen gerichtet sein: ___________________________ 1 Vgl… …und thesenartige Zusammenfassung 210 (1) Integration des Supply Risk Management-Konzeptes in die wertorien- tierte Unternehmenssteuerung. (2)… …Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“. (3) Organisatorische Etablierung von Supply Risk Management. (1) Integration… …. 27: Einflußfaktoren auf den Wertbeitrag des Supply Management ___________________________ 1 Dem ERM Framework „… liegt die Annahme zugrunde, dass… …„Risk and Fraud Management“ könnte einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Wirtschafts- ___________________________ 1 Albach vertritt zwar die These, daß… …organisatorisch als auch personell das operative Geschäft im Einkauf vom ___________________________ 1 Vgl. Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor… …: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, p. 2. 5 Zur Supply Organisation vgl. ausführlich Jahns, Christopher: Supply Organisation –… …abschließend in Form einer thesenartigen Zusammenfassung der Ergebnisse dargestellt werden. ___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück