INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Management Standards Meldewesen Sicherheit Banken öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Risikotragfähigkeit Corporate Interne

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 514 Spengel/Kamp Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 515 1 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote 1.1 Bedeutung der… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …. Becker/Fuest/Spengel 2006. 4 Vgl. hierzu Herzig/Dempfle 2002, S. 1; Müller 2002, S. 1684 f.; Ortgies 2006, S. 3 f. Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote 516… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …GmbH hat in Italien ein Vertriebsbüro errichtet, das aufgrund der schwierigen Marktsituation und großer Konkurrenz einen Verlust in Höhe von 1 Mio. €… …. Dies führt zu einer Steuerersparnis in Höhe von 1 Mio: € � 40% ¼ 400:000 € , ð3Þ die sich entweder als sofortige Minderung des tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Freidank/Reibis 2007 entnommen. 284 Freidank/Reibis… …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 2 Entwicklungslinien der… …1 Einführung Die Rechnungslegungspolitik eines Unternehmens ist nach h. M. darauf ausgerichtet, durch bewusste Gestaltungen der… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …Nebenbedingungen werden folgende Restriktionen berücksichtigt: 1. die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermessensspielräume der einzelnen Aktions- parameter sowie… …zitierten Quellen. Neuere Forschungsergebnisse Freidank/Reibis 289 Abb. 1: Ablaufdiagramm zur Planung des zieloptimalen Jahresabschlusses… …. Eine Differenzierung erfolgt dabei durch die Verwendung eines Periodenindizes (für die Perioden 0 bis 3). Für die Pe- rioden 1 bis 3 erwarteteWahlrechte… …diese Abschreibung auch bei der Ermittlung des optimierten Wertes der Maschine in den folgenden Perioden 1 bis 3 zu beachten, da sie im vorläufigen… …Planbi- lanzwert für die Perioden 1 bis 3 noch nicht berücksichtigt ist. Das optimierte Jahreser- gebnis errechnet sich einfach, indem zum vorläufigen… …Untergrenzen.21 Im mehrperiodigen Modell tragen die Ober- und Untergrenzen für die Perioden 1 bis 3 variablen Charakter, da ihre Höhe abhängig ist von den bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Steuerwesen 58 Kaminski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Einleitung Kaminski 59 1… …eingeführt. 1 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 2 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36 f. (Begründungsteil). 3 RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36… …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwen- den.24 Insbesondere durch die Einführung der Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG25 kommt der Internen… …, S. 7. 23 Vgl. z. B. Hausschild 1987, S. 115. 24 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG und zur Schadensersatzpflicht im Fall der Pflichtverletzung Abs. 2 bzw… …. § 43 Abs. 1 und 2 GmbHG für die GmbH-Geschäftsführer. 25 Vgl. zu einer eingehenden Analyse dieser Regelung und deren Auswirkungen auf die Unter-… …nach § 91 Abs. 1 AktG durch den Entwurf des UMAG, in: DStR 42 (2004), S. 2104–2108. Hüffer, U.: Aktiengesetz, Kommentar, 7. Aufl., München 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …Dozent und Berater für Revisionsmanagement Frankfurt am Main/Wien 74 Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Einleitung Hahn 77 1… …Internen Revision zeigt Abb. 1. Einige Komponenten – Ethikkodex, Standards – sind für organisierte oder zer- tifizierte Vertreter des Berufsstandes… …angemessenes, standesgemäßes Verhalten sicher- 1 Vgl. die Einführung bei IIR 2007. Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR 78… …Hahn Abb. 1: Berufsgrundlagen der Internen Revision – Übersicht2 stellen. Er stellt Grundsätze für Rechtschaffenheit, Objektivität, Vertraulichkeit und… …, durch die Geschäftslei- tung verabschiedeten Geschäftsordnung (Charter) festgelegt. Diese regelt mindestens folgende Punkte: 1. Stellung innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen?… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …, Verschleierung oder Vertrauensmissbrauch ausdrücken. Sie werden begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegenständen oder Dienst- 1 Zitiert nach Löw 2002… …2006, S. 1; Ruud/Schmid 2000, S. 1306; Stradal 1990, S. 426. 32 Vor allem schwache Führungskräfte umgeben sich gerne mit „Jasagern“; eine Prüfung hin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück