INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Banken cobit Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Vierte MaRisk novelle Revision Datenanalyse Interne Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework IPPF Risikomanagement

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697 2.1 Erfüllung der Aufgaben… …EU-Kommission lediglich den Evaluationsgegenstand abgrenzt,12 liegen bisher keine Konkretisierungen 2 Vgl. Baums 2001, S. 103. 3 Vgl. Korn/Ferry International… …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …werden können:30 1. allgemeine Überwachung der Geschäftsführung, 2. Zusammensetzung und Vergütung des Vorstandes sowie 3. Prüfung der… …. Aufsichtsratsplenum, 2. Aufsichtsratsausschüsse und 3. Aufsichtsratsmitglied. Sowohl das Aufsichtsratsplenum als auch die einzelnen Ausschüsse sind zunächst auf die… …folgende personenbezogene Kriterien relevant: 1. persönliche Charakteristika, 2. fachliche Charakteristika und 3. zeitliche Charakteristika. Unter den… …, S. 2; Lutter/Krieger 2002, S. 214. 82 Vgl. auch Lutter/Krieger 2002, S. 206 f. Evaluation des Aufsichtsrates 704 Lentfer Position nutzen.83… …können dazu genutzt werden, 94 Dieses ergibt sich aus einem weiten Verständnis des § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG; vgl. auch Kropff 2004, S. 423. 95 Zu dieser… …Corporate Governance Kodex. Kommentar, 2. Aufl., München 2005, S. 216. Kropff, B.: Mitwirkung des Aufsichtsrats bei einzelnen Maßnahmen der Geschäftsführung… …, in: Semler, J./Schenck, K. v. (Hrsg.): Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., München 2004, S. 379–478. Lentfer, T.: Einflüsse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Unternehmensbewertungskalküle in den IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006… …bilanziellen oder prüferischen Risiken zu behandeln. 1 Vgl. insbesondere IASB 2007. 2 Vgl. Achleitner/Dresig 2002. 3 Vgl. Ballwieser/Coenenberg/Schultze 2002. 4… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …den kann.“ (IAS 36.6; Hervorhebung verändert) Zu seiner Ermittlung ist zu klären:6 1. Wird das Bewertungsverfahren normiert? 2. Wie wird die… …Ersatzinvestitionen nur bereits eingeleitete Erweiterungsinvestitionen oder Desinvestitionen berücksichtigt werden dürfen und 2. Finanzierungseffekte zu… …risikoangepasste Zinsfüße zur Diskontierung von Erwartungswerten von Zahlun- gen verwendet werden. Der beschriebene Gegensatz existiert insofern nicht. 2. Beim… …oder Firmenwertes und 2. der Nutzenstiftung unterschiedliche Ergebnisse für die Abgrenzung der Zuteilungseinheit liefern können.28 Zum… …zugeord- net werden.“ 26 Brücks/Kerkhoff/Richter 2005, S. 2. 27 Vgl. Hachmeister 2005, S. 205. 28 Vgl. Hachmeister/Kunath 2005, S. 70 f… …(1958), S. 261–297. Moxter, A.: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1983. Moxter, A.: Bilanzlehre. Band I: Einführung… …, Schreiben und Erlasse IASB (Hrsg.): Fair Value Measurements – Part 1: Invitation to Comment and relevant IFRS guidance; Part 2: SFAS 157 Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 929 2 Sarbanes-Oxley Act… …vielfältige Überschnei- 1 Statt vieler vgl. Lück/Henke 2004, S. 1; Peemöller 2004, S. 151–154. 2 IIA 2005, Definition internal audit. 3 Vgl. Peemöller 2004, S… …. 153. 11 IIA-Standard 2100 bei IIA 2007, S. 12. 12 Vgl. Lanfermann 2006, S. 40. 13 Vgl. Ruhnke 2006, S. 1170. Sarbanes-Oxley Act Marx 931 2… …auf die Interne Revision 932 Marx der in Beziehung stehen und die konzeptionelle Basis für das Interne Kontrollsystem bilden: 1. Kontrollumfeld, 2… …. 2006, S. 226. 32 Vgl. IDW PS 321.17; Code of Ethics. Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision 934 Marx Abb. 2: Professional… …vier Zwecke:35 1. Darstellung der verbindlichen Grundprinzipien der Internen Revision, 2. Schaffung eines Rahmens für Ausführung und Verbreitung eines… …anstatt primär auf das prüferische Vorgehen, 2. Klarstellung von verpflichtenden Prüfungshandlungen, von denen nur in Ausnah- mefällen abgewichen werden… …. 51 Vgl. Förschle 2004, S. 786; Mertin 2003, S. 6–8. 52 Vgl. Steckel/Severus 2006, S. 2. 53 Vgl. Ruhnke 2006, S. 1171. Entwicklung internationaler… …ist und unter vollständiger Einbe- ziehung aller interessierten Kreise in einem offenen und transparenten Verfahren erstellt wurde, 2. dass er die… …Audi- ting, 2. Aufl., Wien 2006. Tiedje, J.: Die neue EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung, in: WPg 59 (2006), S. 593–605. Weibel, P. F.: SOX zwingt zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2 Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt (Geschäftstätigkeit). 2. Das Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der… …Aus- richtung des Unternehmens unter Berücksichtigung von zukünftigen Marktchan- cen, Kundenbedürfnissen und Aktivitäten der Wettbewerber, 2. Legal Due… …Ereignisse zu etablieren, die einen Impairment Test auslösen (Triggering Events).52 Abb. 2: Due Diligence unter Berücksichtigung von IFRS 353 Es ist zu… …, Steuerungs- und Analysemöglichkeiten, 2. Aufl., Herne/Berlin 2006. Baetge, J./Schulze, D.: Kommentierung des IAS 27. Konzern- und separate Einzelab- schlüsse… …auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblatt- ausgabe (Stand: Juli 2006), S. 1–102. Barthel, C.W.: Due… …Diligence, in: Barthel, C.W. (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensbe- wertung, 2. Aufl., Regensburg 2000, Loseblattausgabe (Stand: Oktober 2006), S. 1–60… …Regelungen des IASB, Kommentar, Band 2, Bonn/Berlin 2002, Loseblattausgabe (Stand: November 2006), S. 1–14. Kivikas, M./Wulf, I.: Wissensbilanzierung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …entnommen. 254 Plendl Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …sollen folgende Themen angegangen werden:3 1. die Entscheidung über die Ausübung von Wahlrechten nach der Modernisierungs- richtlinie, 2. darüber… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …Wahlrechten zur besseren Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse, 2. Einschränkung bilanzpolitischer Möglichkeiten sowie 3. schrittweise Anpassung… …des Handelsbilanzrechtes an internationale Entwicklungen. 2 So lautete das Thema der 5. Hamburger Revisionstagung, zu der dieser Beitrag im Oktober… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …laut.37 Nach Artikel 2 Ziffer 11 umfassen diese nicht nur die ISA, sondern auch damit zusammenhängende Stellungnah- men und Standards, soweit sie für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …Infrastruktur,Versorgung undKultur: 1. Versorgungsbetriebe wie Strom, Gas, Heizung, Wasser etc., 2. Entsorgungsbetriebe wie Müllabfuhr, Müllverbrennung, Kanalisation etc., 3… …. und 7. Kulturbetriebe wie Theater, Oper, Festivals etc. 2 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, – http://www.publicgovernance.de… …/public_governance/794.htm. Über diese Seite sind auch die Guidelines der OECD abrufbar. 3 Pesch 2007, S. 2. Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen… …(z. B. Zweckverbände), 2. Anstalten öffentlichen Rechts (AöR, z. B. Rundfunkanstalten), 3. Vereine (i. d. R. gemeinnützig, z. B. Kinderbetreuung), 4… …Arbeitsvorgängen –, um einen Medienbruch zu vermeiden. Rückwirkungen werden nicht betrachtet. Abb. 2: Nichtlineares Denken zur Analyse und Darstellung von… …. Von diesen könnten folgende in die Systemprüfung einbezogen werden: 1. Stakeholderanalyse, 2. Strategische Umwelt, 3. 3-Umwelten-Modell und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme… …Ergeb- nisse. 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme 2.1 Theoretische Fundierung Die Trennung von Eigentum an und… …die frühen Voting Trusts (Eigentümer transferier- ten ihre Aktien an einen Trust im Austausch für Zertifikate) und die späteren Holding 2 Vgl… …. Becht/Bolton/Röell 2002, S. 7 f. 3 Vgl. Grossman/Hart 1982; Harris/Raviv 1987. 4 Vgl. Paetzmann 2004, S. 2 f. Corporate Governance zur Überwindung… …externe Überwachungs- maßnahmen, resultiert. Im Rahmen des KonTraG wurde i. V. m. der Formulierung des § 91 Abs. 2 AktG und seinen Auslegungen neben dem… …Vgl. Friedl 2003, S. 2 f.; Harbert 1982, S. 140; Reichmann 2003, S. 141 f. Wirkungsanalyse überwachungsbezogener Rechtsnormen Freidank/Velte 723… …IFRS-Einzelabschluss, sofern dieser gem. § 325 Abs. 2 a Nr. 1 HGB freiwillig erstellt und offen gelegt wird. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist ebenfalls das… …315 a Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Da- mit zeigt sich, dass sich die IFRS als weltweit akzeptierte Rechnungslegungsstandards durchgesetzt haben.68 In… …Governance auf Controlling und Interne Revision 726 Freidank/Velte Aufsichtsratssitzung heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der… …Vorstandes unterliegen.80 Ferner muss der Aufsichtsrat laut § 90 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 AktG über die Rentabilität, den Umsatz und die Lage der Gesell- schaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Steuerwesen 58 Kaminski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2… …eingeführt. 1 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 2 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36 f. (Begründungsteil). 3 RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36… …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …. 2 Anforderungen im Einzelnen 2.1 Neutralität Wesensmerkmal der Internen Revision ist deren Prozessunabhängigkeit. Dies führt aus Sicht der… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwen- den.24 Insbesondere durch die Einführung der Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG25 kommt der Internen… …, S. 7. 23 Vgl. z. B. Hausschild 1987, S. 115. 24 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG und zur Schadensersatzpflicht im Fall der Pflichtverletzung Abs. 2 bzw… …. § 43 Abs. 1 und 2 GmbHG für die GmbH-Geschäftsführer. 25 Vgl. zu einer eingehenden Analyse dieser Regelung und deren Auswirkungen auf die Unter-… …, 2. Aufl., Köln 1987. Heigl, A.: Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1989. Heinhold, M./Wotschofsky, S.: Interne Revision, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 2 Leasing… …aufgegebene Geschäftsbereiche sowie Pensionszusagen, die zugleich beispielhaft jeweils einer kurzen Analyse unterzogen werden sollen. 2 Leasing Bei den in IAS… …die noch gültigen IAS mit dieser früheren Bezeichnung ein. Stand der diesem Beitrag zu Grunde liegenden IFRS ist der 1.1.2006. 2 Vgl. z. B… …dem Vermögenswert wird am Ende der Vertragslaufzeit auf den Leasingnehmer übertragen. 2. Der Leasingnehmer hat die Option, zum Ausübungszeitpunkt den… …durch den Leasingnehmer hat die- ser dem Leasinggeber die daraus entstehenden Verluste auszugleichen. 2. Gewinne oder Verluste, die durch Schwankungen… …. IAS 2 und IAS 16. 34 Eine Abzinsung der Beiträge ist nur vorzunehmen, soweit diese nicht in voller Höhe inner- halb von zwölf Monaten nach Ende der… …: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J. (Hrsg.): Beck’sches IFRS- Handbuch. Kommentierung der IFRS/IAS, 2. Aufl., München et al. 2006, S. 557–589. Engel-Ciric… …. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–46. Krawitz, N.: Die… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 1.4 Darstellung nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 2 Ansätze zur Steuerplanung… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …sind verschiedene gestalterische Maßnahmen geeignet, die in Kapitel 2 erläutert werden. Die Wirkung der verschiedenen Faktoren auf die… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …Quellensteuersatz in % Steuerersparnis in € Japan 1,5 Mio. 5 75.000 Ukraine 3 Mio. 5 150.000 gesamt 225.000 Tab. 2: Steuerersparnis durch… …. B. bei einem Steuersatz in Höhe von 40 % als wesentlich anzusehen und gesondert auszuweisen, wenn sie eine Abweichung von mehr als 2 % (= 5 % ∙ 40 %)… …internationalen Steuerplanung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2003, S. 159–185. Kirsch, H.: Angabepflichten für Ertragsteuern nach IAS und deren Generierung im Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück