INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Banken Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Revision Checkliste Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Risk öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 17 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem beschäftigen, die aber – nicht zuletzt… …. Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Sys- teme aus, die wirtschaftsdeviantem Verhalten vorbeugen sollen. Diese Er- kenntnis hat sich… …Unternehmen. Die Verantwortlichen müssen nicht nur die Frage nach dem Nutzen eines präventiven Systems beantworten, sondern auch die Entscheidung treffen… …, welche konkrete Ausgestaltung Fraud-Management und Compliance in ihrem Unternehmen annehmen soll. Die Begründung für solche Systeme lässt sich – wie zu… …, finden sich schon im Unternehmen, zumeist in der Revi- sionsabteilung angesiedelt. Es reicht aber nicht, einzelne Kontrollen anzu- ordnen und durchzuführen… …. Fraud-Management muss als ein ganzes System verstanden werden, bei dem nicht nur Kontrolle, sondern auch Wertvorstel- lungen und Vertrauen im Unternehmen etabliert… …setzt folglich voraus, dass sich die Entscheider im Unternehmen mit den Grundlagen der Täterpsychologie auseinander setzen. Der Ansatz der Volkswirtschaft… …Wirtschaftskriminalität. Wird ein Unternehmen mit wirtschafts- kriminellen Vorgängen in Verbindung gebracht, steht es schnell im Fokus des öffentlichen Interesses. Das… …Unternehmen erleidet auf diese Weise oftmals einen doppelten Scha- den. Zum einen den unmittelbar durch das wirtschaftskriminelle Verhalten hervorgerufenen… …langfristig sichern will, ist deshalb gehalten, alles dafür zu tun, wirtschaftskriminelles Verhalten von dem Unternehmen abzuwenden. Mindestanforderungen an ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …alle in einem Unternehmen gemäß Organisa- tionsplan vorgesehenen Tätigkeiten, die zur Sicherstellung nachfolgend angeführter Aktivitäten nötig sind.22… …(IKS) im Unternehmen: Praxisbeispiele und Checklisten für alle Unternehmensbereiche, Wien: Linde, 1998, S. 24. 21 Vgl. Hofmann, R… …Realität in den – meisten – Unternehmen aber nicht gerecht werden. – In der systemtheoretischen Betrachtungsweise werden die einzelnen beteiligten… …Funktionen als Subsysteme im System Unternehmen definiert. Dies erfolgt in Anlehnung an die Betrachtungen von Egner, der einen „definitorischen Kunst- griff“… …Internen Revision Die Interne Revision, als mit unternehmensweiten Überwachungsaufgaben befasste Funktion, orientiert sich als Teil des Systems Unternehmen… …übergeordneten Leitlinien und Zielsetzungen aus, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu fördern. Da diese unternehmerischen Leitlinien und Zielsetzungen an… …die dyna- misch sich ändernde Umwelt angepasst werden müssen, um das Unternehmen als Ganzes in seinem Bestand nicht zu gefährden, sind auch die Ziele… …Expertensystemen bei der Revision von kleinen und mittle- ren Unternehmen, Zürich: vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH, 1998, S. 99f. Interne Revision 41 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …auffallendsten Delikte der Wirtschaftskriminalität (bspw. Enron, WorldCom) eben in den USA vorgefallen sind. Aber auch europäische Unternehmen konfrontierten die… …die- ser dolosen Handlungen und deren Auswirkungen können in der zunehmenden In- ternationalisierung und Verflechtung der Unternehmen und des… …Beschäftigung mit Fragen der Wirtschaftskriminalität. – Die Unternehmen tragen Verantwortung für die effiziente Allokation von knappen Ressourcen und haben… …Revision in Unternehmen resultieren. Im weiteren Verlauf dieses Fachbuches ist daher zu klären, ob und wie sich das Rollenverständ- nis der Internen… …Untersuchungsfrage 2: Resultiert aus der wachsenden Bedeutung und der vermehrten Implementierung bzw. Übernahme von Corporate Governance-Kodizes in Unternehmen eine… …Fokus eines pflichtbewussten Managements, das auf Grund der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen auch für globale Wirtschaftsergebnisse verantwortlich… …. Corporate Governance soll entsprechende interne Instrumente anbieten, mit de- nen Unternehmen geführt und überwacht werden können.100 Somit umfasst… …Unternehmen im empirischen Teil der Arbeit der Deutsche, Österreichische und Schweizerische Corporate Governance Kodex sowie als internationaler Stan- dard die… …, Kapitalgebern, Unternehmen und anderen mit der Entwicklung von Praktiken für die Unterneh- ___________________ 104 Vgl. Millstein, I, et al, Corporate… …Umfeld zustande gekommen sind. Regierungen haben ebenso mitgearbeitet wie internationale Organisationen und privatwirtschaft- lich geführte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …Unternehmen zur Beantwortung vorgelegt. Die empirische Untersuchung ist repräsentativ, die rücksendenden Unterneh- men waren hinsichtlich der… …nahmen Unternehmen und Konzerne aller angesprochenen Branchen teil, wobei ein deutliches Schwergewicht auf Un- ternehmen und Konzerne aus der Industrie… …demographischen Fra- gen sowohl die Daten für das eigene Unternehmen, als auch – in den Fällen einer Konzerntochter – jene des Gesamtkonzerns erhoben. Die… …50002001-50001001-2000501-1000 101-500 bis 100 % 30 20 10 0 16 8 21 17 22 16 Abb. 4: Verteilung der befragten Unternehmen nach der Mitarbeiteranzahl Die… …teilnehmenden Unternehmen sind hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl ungefähr gleichverteilt. Lediglich Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 2.001 bis… …haben überwiegend große Konzerne teilgenommen. 57,9 % der teilnehmenden Unternehmen mit Konzernstruktur weisen eine Mitarbeiteranzahl von über 5.000… …mit 5,3 % vertreten. Abb. 6: Verteilung der befragten Unternehmen nach dem Brutto-Umsatz Unternehmen aller Umsatzzahlen beteiligten sich an der… …Befragung. Besonders stark vertreten sind Unternehmen mit einem Umsatz zwischen EUR 151 Mio bis EUR 350 Mio und größer EUR 2.150 Mio (jeweils 23,3 %). Auch… …mehr als EUR 751 Mio auf. über 50%11-50%bis 10% % 50 40 30 20 10 0 43 29 29 Abb. 8: Verteilung der befragten Unternehmen nach dem… …im Ausland erzielten Umsatz Der international erzielte Umsatz der teilnehmenden Unternehmen ist ungefähr gleichverteilt. Bis 50 % der Umsatzerlöse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Ein Exkurs Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen zur Einführung eines Kontrollsystems im Unternehmen. So wird bspw. in § 82 des österreichischen… …mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen den Gesamtvorstand verpflichtet, ge- eignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein… …genügen? Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Risikomanage- mentsystem in Unternehmen zusammen? Zur Klärung dieser Fragen findet im Fol- genden eine… …., Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagement- system und durch ein Überwachungssystem, in: Der Unternehmen, Heft 39… …strebt vollständige Erfassung aller Risiken erfordert eine breite Einbindung mög- lichst vieler Mitarbeiter im Unternehmen, um die Identifikation… …eine möglichst breite organisatorische ___________________ 121 In einer Studie erklärten rund 95 % der befragten Unternehmen, dass alle… …Ausrichtung der risikoverantwortlichen Mitarbeiter sowie der risikosensibilisierten Mitarbeiter im Unternehmen zu achten. 1.1.2 Risikoanalyse und… …Unternehmen nennen die Risikoeintrittswahrscheinlichkeit als aus- sagekräftigsten Beurteilungsmaßstab im Rahmen der Risikobewertung, vgl. Diederichs, M… …, B., a.a.O., S. 94. Empirie und Gestaltungsmodelle 144 zesses im gesamten Unternehmen hingewiesen, durch den die in der Organisation… …empiri- schen Erhebung ist die Interne Revision als prozessunabhängige Überwachungsin- stitution in rund 75 % der befragten Unternehmen mit der Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …für das Ma- nagement und die Mitarbeiter von Unternehmen darstellen, um bspw. dolose Hand- lungen verhindern zu helfen. Initiator für die Erstellung… …teilgenommen haben. Ebenso waren auch Unternehmen aller Umsatzzahlen an der Befragung beteiligt, wobei deren interna- tional erzielter Umsatz ungefähr gleich… …internationalen Märkten. Unternehmen und Konzerne aller Bran- chen haben ihre Fragebögen retourniert, wobei jeweils Industrieunternehmen die Mehrheit stellten. An… …der Untersuchung haben vorwiegend Unternehmen mit dem Unternehmens- bzw. Konzernsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil- genommen; wenige… …haben überwiegend Unternehmen mit einer eigenen Internen Revisi- on teilgenommen. Inhalt der Untersuchungsfrage 1 war, ob sich die Aufgaben… …Überwachungsaufgaben Zusammenfassung 187 nach, wobei die in den Unternehmen teilweise etablierten Risikomanagementbeauf- tragten eine zunehmend wichtige… …teilneh- menden Unternehmen eingeführt; Unternehmen ohne Corporate Governance pla- nen deren Entwicklung nur zum kleinen Teil, der Rest thematisiert diese… …Unternehmen einge- führt werden sollte. An der Implementierung sind die Internen Revisionen mehr- heitlich, aber im unterschiedlichen Ausmaß beteiligt. Die… …Risikomanagementsystem geführt. Keine Auswirkungen zeigte sie hingegen auf die Anzahl der in den Unternehmen bestehenden Ausschüsse und Gremien sowie die Maßnahmen des… …Unternehmen. Damit wird die Untersuchungsfrage 2 gestützt. Die Untersuchungsfrage 3 hatte zum Inhalt, ob die zunehmende Bedeutung von Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …etabliert ist, schafft das nötige Vertrauen für sein Unternehmen. Obwohl vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist für viele Betriebe eine Infor- mation der… …Öffentlichkeit durch einen Umweltschutzbericht über den im Unternehmen praktizierten Umweltschutz sinnvoll. 1. Wann wurde der letzte Umweltschutzbericht… …Informationsquellen stehen der Öffentlichkeit zur Ver- fügung (z. B. Broschüren, Internet- bzw. Intranet-Links)? 4. Von welchen Rating-Agenturen wurde das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Notfallmanagement IIR_37.indd 16 02.03.2005 8:31:51 Uhr 17 Organisation/Zuständigkeit 1. Wie ist das Notfallmanagement organisatorisch in das Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Unternehmen haben kann. Erst anschließend ist die Wirtschaftlichkeit der mit dem Umweltschutz verbundenen Maßnah- men zu prüfen. Dies betrifft beispielsweise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Stellenwert haben diese Konzepte im Unternehmen und wie werden diese den Mitarbeitern vermittelt (Unternehmensziel, Betriebs- vereinbarungen, Prämierung im… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück