INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (34)
  • 2023 (6)
  • 2022 (17)
  • 2021 (42)
  • 2020 (18)
  • 2019 (31)
  • 2018 (32)
  • 2017 (18)
  • 2016 (24)
  • 2015 (75)
  • 2014 (99)
  • 2013 (56)
  • 2012 (67)
  • 2011 (27)
  • 2010 (59)
  • 2009 (92)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Governance IT Revision Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Risikomanagement Checkliste Risk Interne

Suchergebnisse

737 Treffer, Seite 3 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …VIII. Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette Dr. Jörg Borchert 232… …Vorbemerkungen zum Risikomanagement bzw. zur Steuerung von den Geschäften… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …elektrizitätswirtschaftlichen Funktionen. Gerade in diesem Bereich haben sich durch die Deregulierung erhebliche Veränderungen er- geben. Ein systematisches Risikomanagement… …natürlich die Menge an Risi- kofaktoren künstlich beschränkt. Es wird also nicht der Anspruch erhoben, dass die VIII. Risikomanagement in der… …des Risikomanagements in der Energiewirtschaft Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das unternehmerische Risikomanagement stammen analog zu anderen… …vonHandelsgeschäften bzw. dieMindestanforde- rungen für das Risikomanagement als Leitplanken der Ausgestaltung der Handelsor- ganisationen sowie des Risikomanagements… …Handelsgeschäften der Kreditinsti- tute (MaH) bzw. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MARisk) DieMaH gelten unmittelbar nur für Institute i. S. d… …Risiko-Controllings und -managements konkretisiert. Für die Analyse, Steuerung und Überwachung der Verlustpotentiale ist ein Risikomanagement einzurichten. Hierzu hat… …. Risikomanagement in der Energiewirtschaft 236 Borchert 3. Rechnungswesen und 4. Überwachung. Für den Handel gilt zudem, dass er organisatorisch von den anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …109 6. Kapitel Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance Peter Kajüter Die Einrichtung von… …, dass der Vorstand einer Aktiengesellschaft für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling sorgt. Vor allem in großen Konzernen ist der… …intensiven Diskussion um das Risikomanagement in Unternehmen geführt. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtete daraufhin im Jahr 1998 Vorstände von… …internen Überwachung die Interne Revision zu betrauen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Rolle des Controlling im Risikomanagement aus der Perspektive der… …in den Zusammenhang der Corporate Governance eingeordnet (Abschnitt 2). Anschließend werden die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement… …mögliche positive Abweichungen von einem angestrebten Ziel mit ein. Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und… …solches Risikomanagement auf Unternehmensebene irrelevant. Unsystematische, unternehmensspezifische Risiken können Anleger durch Diversifikation… …, vgl. Preußner/Zim- mermann (2002). 2 Vgl. zu unterschiedlichen Risikodefinitionen ausführlich Kajüter (2009a). Risikomanagement im Rahmen der… …werden, lässt sich im Umkehrschluss eine Reihe von ökonomischen Gründen für ein Risikomanagement auf Unternehmensebene anfüh- ren.3… …Steuerung von Risiken, die ein unternehmerisches Risikomanagement sinnvoll erscheinen lassen. Ein weiteres Argument für ein Risikomanagement auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …entscheidungsorientierten Aufbereitung von Risiken befassen – gege- benenfalls im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement . Aber dies geschieht bis- her oft praktisch nicht… …Controlling ansehen, im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement den Top-Managern – Vorstände und Geschäftsführer – zu helfen, Chancen und Gefahren (Risiken)… …gemeinsamen Kampfs von Controlling und Risikomanagement gegen die Welt der Scheinsicherheiten zu sensibilisieren . Hier zunächst eine Übersicht: 6 Vgl… …. Graumann / Linderhaus / Grundei (2010), S . 328 . 7 Vgl . Graumann (2014), S . 319 . 23 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die… …die grundlegende Herausforderung der Entscheidungsfindung ist, hat das Risikomanagement – z . B . im Vergleich zum Controlling – in den Unterneh- men… …jedes Management auch Risikomanagement sein sollte (weil die Wir- kungen der initiierten Maßnahmen unsicher sind) . 14 . Lehrbücher und Ausbildungsgänge… …zwischen Risikomanagement und Controll- ing in vielen Unternehmen nicht existiert . Durch die Berechnung einer großen risi- kobedingt möglichen Anzahl von… …Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Controlling zu einer Weiterentwicklung eines traditionellen „einwertigen“ Control- lings, das sich… …. Es ist die Kernanforderung des Gesetzgebers im Hinblick auf das „Überwachungs- system“ – das durchaus aus Controlling und Risikomanagement bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …............. 11 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten ................................. 12 1.3 Ziele des Risikomanagements in der Betriebsprüfung… …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …................................................. 17 4. Risikomanagement während einer Betriebsprüfung ................................ 18 4.1 Auswertung zur Verfügung stehender Informationen… …wiederum ein funktionierendes Risikomanagement vo- raus, welches der Finanzverwaltung ermöglicht, ihre Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am dringendsten… …tatsächlich bestehen. 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten Die Finanzbehörden sind befugt, Art und Umfang der Maßnahmen selbst zu be- stimmen… …durch dieses Vor- gehen ermöglicht, ihr Personal noch bedarfsgerechter als bisher einzusetzen. Im Folgenden soll daher das Risikomanagement in der… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Fallauswahl) 2.1 Fallsegmentierung Das Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung beginnt mit einer um- fangreichen (maschinellen) Segmentierung der… …Sachverhalte vorliegen, die sich nicht oder nicht vollständig im maschinellen Risikomanagement abbilden lassen (z. B. Schätzungsfälle, Konzernfälle etc.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagement Es ist zwingend notwendig, ein ganzheitliches System zum Management von Supply Risiken und Supply Chancen einzurichten und konsequent zu nut- zen.1… …Erkenntnisse zur Spezifizierbarkeit (Kapitel 3) und Operationalisierbarkeit (Kapitel 4) von Überwachung und Risikomanagement werden in Kapitel 5 zusammengeführt… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …. Bernecker, Tobias und Arndt Präuer: Risiken und Risikomanagement in Zuliefernetzwerken. In: Die Unternehmung 2006, S. 27–43; auch Präuer, Arndt und Tobias… …der Corporate Governance-Forschung – notwendigen Perspektivenerweiterung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Pra- xis. Ohne… …Ableitung von überge- ordneten Handlungsempfehlungen für ein spezifizierbares und operational- sierbares Konzept für Überwachung und Risikomanagement unter… …Unternehmen das Ziel der Wertgenerierung verfolgen.“ Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. Mün- chen 2006, S. 27. Vgl. allgemein auch Hachmeister, Dirk… …: Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement auf der Unternehmensebene. In: Zeitschrift für Controlling & Management 2005, S. 134–142. Voraussetzungen für die… …Management, sondern auch die Berück- sichtigung von ethischen Werten.1 Überwachung und Risikomanagement werden in einer Welt steigender Unsicherheiten immer… …Schlüsselpositionen) verfügen.2 Überwachung und Risikomanagement sind in Unternehmen daher immer auch mit Fragen nach (potentiellen) wirtschaftskriminellen Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …Vernetzung von Controlling und Risikomanagement . Es bie- tet sich förmlich an, diese auch als Grundlage für die unternehmensinternen Doku- mentationen zu… …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …Effektivität und Effizienz sowie ein vorbildliches ethisches Verhalten . Das Risikomanagement spaltet sich da- rin auf in das Interne Kontrollsystem (IKS), das… …Betrachtung des Risikomanagements im weiten Sinne nur „Risikomanagement“ anstelle von „Risiko- und Chancenmanagement“ erwähnt . 19 in Anlehnung an… …Unsicherheiten können zudem mit höheren Chancen oder Risiken verbunden sein, müssen es aber nicht . Unter Risikomanagement ist nicht nur das… …verbunden sind . Darunter fallen auch Aktivitäten, die sich mit Risikomanagement implizit oder explizit auseinander- setzen, unter anderem das… …Qualitätsmanagement, Treasury oder auch das Control- ling . Risikomanagement umfasst also alle organisatorischen Regelungen und Aktivi- täten zur systematischen… …. Sichergestellt werden muss, dass das Risikomanagement nicht nur die bestehenden Risiken analysiert, sondern auf dieser Basis Handlungs- optionen im Rahmen von… …. Grundsätzlich vollzieht sich Risikomanagement im Kreislauf und durchläuft dabei die in der folgenden Übersicht dargestellten Etappen . Mit jedem Durchlauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Begriffe Überwachung sowie Risikomanagement und Chancenmanagement Corporate Governance-gerecht zusammengeführt werden können. Gleichwohl… …für eine ERM- konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement in Form von Supply Risk Management geradezu prädestiniert. Im folgenden… …. Vgl. Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 127. 4 Vgl. für Beschaffungsrisiken ebenda, S. 126. 5 Vgl. u. a. ebenda, S. 123; o… …. V.: Alles unter Kontrolle. Risikomanagement. In: Initiativ- banking 2003. Heft 3, S. 21; Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …für das Risikomanagement im Derivativgeschäft. Basel 1994, S. 13–19. Methoden des Supply Risk Management 85 – Standortrisiken (z. B… …, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 126; hierzu auch Pablo, Amy L.: Managerial risk interpretations: does industry make a difference? In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …Ein- richtung eines Risikomanagement und Überwachungssystems aufgrund der geplanten Ände- rung des AktG auch für den GmbH-Geschäftsführer. In: Der… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …Vorstand anhalten, stringente IKS und Informationsabläufe einzurichten, um mögliche Defizite im Risikomanagement zu minimieren und somit eigene… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …21.05.2008, Begründung zu § 171 AktG. 213 Vgl. für einen Überblick zu Standards im Risikomanagement z.B. Winter, Peter: Standards im Risikomanagement. In… …. 4 HGB werden jedoch alle Zielkategorien des unternehmensweiten Risikomanagement betrachtet und nicht nur strategische und operative Risiken. 214 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …angesehen werden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Überwachung und Risikomanagement müssen viel- mehr als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und… …können.1 Die in der Praxis grundsätzlich bei Überwachung und Risikomanagement entstehenden Probleme müssen aber zuerst herausgearbeitet werden, bevor… …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In… …diesem Kapitel werden zunächst Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance eingeordnet. Anschließend wird einem kurzen… …Überblick der verschiedenen Ansprüche an Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion die Realität bei der Erfüllung dieser… …Risikomanagement 44 2.1 Einordnung von Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance Überwachung und Risikomanagement sind zwar… …elementare Bestandteile im System der Corporate Governance (vgl. Abb. 3), dort aber bisher nicht expli- zit erwähnt. Überwachung und Risikomanagement müssen… …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unterneh- menspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …16 4 IKS und Risikomanagement 4.1 Internes Kontrollsystem (IKS) Ein funktionierendes internes Kontrollsystem stellt die Funktionsfähigkeit… …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …lichkeiten für den Bereich Facility-Management geregelt und welche Kon- taktpunkte gibt es? • Sind die Strategien von IKS und Risikomanagement im Bereich… …gibt es dazu eine angemessene Dokumentation mit Verantwortlichkeiten? Risikomanagement 17 • Wurden die Kernprozesse im Unternehmen im Zusammenhang… …Wird die Einhaltung der Funktionstrennung regelmäßig geprüft oder systemseitig unterstützt? 4.2 Risikomanagement Risikomanagement kann je nach… …Revisionsstandard Nr. 2 beschrieben. IKS und Risikomanagement 18 Wesentliche Risiken im Bereich Risikomanagement • Gefahr für Leib und Leben • finanzielle… …abstellen oder vermindern, definiert? Z. B. liegt ausreichender Versicherungsschutz vor (siehe hierzu Kapitel 7.3)? Risikomanagement 19 • Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück