INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (62)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (3)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Management Auditing (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risk Management Practices of SMEs (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • WpÜG (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (21)
  • 2023 (2)
  • 2022 (8)
  • 2021 (27)
  • 2020 (10)
  • 2019 (32)
  • 2018 (24)
  • 2017 (11)
  • 2016 (30)
  • 2015 (83)
  • 2014 (65)
  • 2013 (51)
  • 2012 (52)
  • 2011 (28)
  • 2010 (77)
  • 2009 (90)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Datenanalyse Governance Revision IT cobit öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Meldewesen Sicherheit Auditing Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …39 4 Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe Bearing in mind the current role of Internal Audit shown in the… …for Inter- nal Audit in the context of Corporate Governance. 4.1 Supporting an Effective Enterprise Risk Management Internal Audit should provide… …of management’s risk processes to ensure a quality Corporate Governance. In this respect, Inter- nal auditors might benefit from using an integrated… …Governance policies as well as compliance with laws and regulations need to be monitored by the management. The Internal Audit Function provides ob- jective… …improved, and should solicit employee input in that regard. Specific benchmarks and standards for Corporate Governance and management processes should be… …laws, regulations and governance policies, there should be clear guidance for internal auditors to establish a balance between compliance and advisory… …ethics An organisation’s governance practices reflect the ethical environment of a company, i.e. the values and behaviours that will be tolerated and… …illegal behaviour that might also compromise the integrity of financial statement or Corporate Governance compliance. The existence of a company code of… …internal audit in Corporate Governance, emphasis should be placed particularly on the capability of internal audit to provide assurance to management and… …stakeholders. Therefore, internal audi- 4 Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe 41 tors should practise in a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… …....................................................................... 224� 2� Massiv gestiegene Regulierung und Compliance-Anforderungen ............. 225� 2.1� Beispiele für die steigende Komplexität der Governance… …insbesondere auf EU-Ebene ist der Prozess einer verschärften Regulierung schon sehr weit fortgeschritten. In diesem Kontext sind auch die Corporate Governance… …Das neue Umfeld hat einschneidende Folgen für den Verantwortungsradius von Bankvorständen: Neben der intensiven Befassung mit Corporate Governance und… …halbiert. Vgl. Plickert 2013, S. 23. 2 Die Literatur zum Thema Corporate Governance ist kaum noch überschaubar. Eine gute Einführung bietet Hopt 2011, S… …Regierungskommission Corporate Governance, deren Bericht 2001 veröffent- licht wurde. 3 So verurteilte das Justizministerium der Vereinigten Staaten im November 2013… …. Euro für die Mitwirkung an jahre- langen Manipulationen des Libor-Referenzzinssatzes. Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen… …einer Bank und hier insbesondere eines Vorstands hat. 2.1 Beispiele für die steigende Komplexität der Governance: Risikomanagement und Haftung Das… …regulation and corporate governance.” Clifford Chance 2011, S. 2. 8 Vgl. BaFin 2012. S. Reckhenrich 226 hinsichtlich möglicher Liquiditätsrisiken… …von ihrer Verantwortung gewissermaßen freizu- kaufen, jedoch zunehmend kritisiert. Gemäß Deutschem Corporate Governance Kodex (DCGK) ist deshalb nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …Governance für den Aufsichtsrat 163  3  Das Aufsichtsorgan in der Bank 164  3.1   Zusammensetzung und Aufgabenbereiche 164  3.2  Corporate Governance für den… …Aufsichtsrat der Bank 165  3.3   Fortentwicklung durch Reformen zur Corporate Governance 166  3.4   Haftungsrisiken der Aufsichtsratsmitglieder 172  3.5   Das… …Kontrolle und Transparenz als wesentliche Aspekte guter Corporate Governance unverzichtbare Elemente zur Sicherung einzelner Institute, aber auch ganzer… …Aktiengesellschaft dargelegt und die Besonderheiten des Aufsichtsrates vor allem im Lichte der Corporate Governance Diskussion erläutert. Im weiteren Ver- lauf wendet… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Institut geschieht. 2.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat Zahlreiche spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche in den vergangenen Jahren waren… …Governance-Diskussion gewinnt nun das Kontrollorgan neues Gewicht. Die Corpo- rate Governance umfasst, entsprechend der Definition der Regierungskommission, die… …Ziele der Corporate Governance sind der Schutz der Aktionärs- und Investoren-Interessen, die Gewährleistung der nachhaltigen Entwicklung des Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …und Compliance mit Controlling, im Rahmen eines integrierten Assurance-Konzepts, zu einer wirksamen Corporate Governance führen. Dieser Beitrag zeigt… …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …einer Überwachung durch Gutachter, z.B. im Rahmen von Zertifizierun- gen (ISO 9000). 1.1. Wirksame Corporate Governance Corporate Governance wird… …im Report of the Cadbury Committee on Financial Aspects of Corporate Governance 1992 als “the system by which organizations are directed and… …controlled” definiert. Als Säulen der Corporate Governance werden in der Literatur immer wieder Offenheit (Transparenz, Corporate Reporting), Integrität… …der wesentliche Treiber hinter der Forderung nach wirksamer Corporate Governance. Dieses im Cadbury-Report bezeichnete System der Corporate… …Governance stellt einen geschlossenen Regelkreis1 mit den Elementen der Vorgaben („Direction“) auf der einen Seite wie Vision, Strategie, Kurz- und… …Measurement Funktio- nen dar. Wirksame Corporate Governance, d.h. größtmögliche Transparenz und ein aus- gewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle auf… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …189 Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und… …IKS 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance 5 Zusammenfassung und Ausblick… …IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d.h. der Führung und Überwachung eines Unternehmens – ist dabei von großer nationaler und… …mit dem Thema Risikomanagementsystem von großer Bedeutung. 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance… …Schon in der offiziellen Definition der Internen Revision verankert und in den Standards weiter ausgeführt, wird der Dreiklang von Corporate Governance… …. Karlsruhe 2001 sowie Lück, W. (Hrsg): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in… …Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanage- ments. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance (d.h. der Führung… …, Verwaltung und Überwachung) eines Unterneh- mens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem unternehmensweiten Risiko- management und der Corporate Governance eines… …Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst:43 Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance… …Control – Integrated Framework. Framework and Appendices. Mai 2013, S. 181. Corporate Governance (d.h. Führung, Verwaltung und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und… …normativer Perspektive Remmer Sassen Olaf Schnier Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 235… …7 Steuerungsbeitrag des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten… ….............................................................................................. 257 Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 237 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein… …............................................. 244 Abb. 4: Theoretische Wirkungszusammenhänge ........................................ 246 Abb. 5: Jüngere deutsche Corporate Governance Reformen… …Corporate Governance 239 1 Problemstellung In jüngerer Zeit ist die Entlohnung von Vorständen als Instrument der Corporate Governance 1… …Corporate Governance Regelungen zielen insbesondere auf die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen ab… …Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling ausgewirkt; vgl. analog Freidank 2006, S. 173-199; Freidank/Paetzmann 2004a, S… …analysiert Kap. 7 mögliche Steuerungsbeiträge des Controllings zur Vermeidung von Corporate Governance Defiziten. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und… …Steuerungsinstrument der Corporate Governance 241 bewerten und nicht allein das Leistungsergebnis. Dieses wird durch unbeeinflussba- re Umwelteffekte zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …weitgehend unvorbereitet bereichert um die Forderung nach einem ergänzenden Kodex zur „Corporate Governance“ oder (unzureichend) ins Deutsche übersetzt… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …, dem Stand und den Entwicklungslinien der Corporate Governance-Diskussion vgl. ausführlich und fundiert zuletzt Leyens, P.C. (Governance, 2011), dort… …insbesondere S. 6–12. Zu einem aktuellen internationalen Vergleich vgl. Hopt, K. J. (Corporate Governance, 2011), S. 444ff. 2 Vgl. Semler, J. (Grundsätze… …auf Rechtsgeltung ohne staatliche Rechtsetzung liegen auf der Hand“ (Anm. 4). Noch deutlicher Harbarth, S. (Deutscher Corporate Governance Kodex, 2011)… …Leyens, P.C. (Corporate Governance, 2011), S. 12–33. 3 Zur Frage der demokratischen Legitimation in diesem Zusammenhang vgl. Hüffer, U. (Aktiengesetz… …. (Corporate Governance, 2001). 5 Zur Einsetzung und Zusammensetzung vgl. Ringleb, H.-M. u.a. (Kodex, 2010), S. 16–19. Einen Über- blick über den DCGK gibt… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Begriffs der Unabhängigkeit unter anderem auf Rn. 5.4.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), wonach ein Aufsichts- ratsmitglied als unabhängig… …. Auch im Aktionsplan "Europäisches Gesell- schaftsrecht und Corporate Governance" vom 12.12.201262 wurde die Förderung der Diversity als Reformmaßnahme… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. Sie berät zu gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 1.4 KI-Compliance und Governance Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die… …Datenschutz 103Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 3 2 Beispielhaft genannt sei hier die „Nationale Datenstrategie“ Deutschlands, abrufbar… …SingaporeModel AI Governance Framework: https://www. imda.gov.sg/resources/press-releases-factsheets-and-speeches/press-releases/2024/… …und weisen auch auf globaler Ebene eine hohe Komplexität auf: 105Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 8 Basismodelle, insb… …of new global AI governance institutions“ in Rn. 47 des Abschlussberichts „Final Report – Governing AI for Humanity“, a. a.O. – Wie und… …daher in der absehbaren Zukunft eine beson- 107Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 5 6 20 Veröffentlichung der Leitlinien… …undModellierungsprozesse. 109Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 24 Leitlinien der Kommission zur Definition eines KI-Systems vom 06. 02. 2025; unter 4. AI… …Governance 28 Rostalski/Weiss, in Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, 1.Auf- lage 2023, §3 Rz. 11 ff. 29 Leitlinien der Kommission zu… …unentgeltlich – in den Verkehr zu bringen oder in den Betrieb zu nehmen“. 113Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 12 Der Begriff der Entwicklung… …Governance 14 15 16 34 Bei diesen handelt es sich um abstrakte technische Vorgaben, die einer weiteren Konkretisierung durch die Praxis und durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …101 ANDREAS STECK / ALEXANDER VAN MEEGEN Corporate Governance im Trennbankensystem � 1� Einleitung… …Governance im Trennbankensystem 103 Bezüglich der erweiterten Corporate Governance-Anforderungen im Risiko- management durch die Einführung von… …Finanzhandelsinstitut unterliegt besonderen Corpora- te Governance Anforderungen. Aufgrund der Tatsache, dass nur bei Überschreiten von relativ großzügig bemessenen… …lit. b Trennbankengesetz. Corporate Governance im Trennbankensystem 105 Positionen „Handelsbestand“ und „Liquiditätsreserve“ herangezogen… …ausländische AIF, deren Anlagepolitik mit den Hedgefonds vergleichbar ist, anlegen. Corporate Governance im Trennbankensystem 107 Schließlich ist… …setz schweigt hierzu. Corporate Governance im Trennbankensystem 109 2.1.2.3 Einzelfallkompetenz der BaFin Die BaFin wird nach § 3 Abs. 4 KWG… …Governance im Trennbankensystem 111 darf nach der Gesetzesbegründung zum Trennbankengesetz das Mutterinstitut durch die Erhöhung des Eigenkapitals eine… …und Abs. 6 KWG i. V. m. der InstitutsVergV. Corporate Governance im Trennbankensystem 113 zu einer Minderung des Bonus führen, ohne dass es… …die Geschäfte der Banken zu bringen.” Kafsack/Schäfers 2014, S. 10. Corporate Governance im Trennbankensystem 115 Für eine möglichst… …. Corporate Governance im Trennbankensystem 117 jeweiligen gruppenangehörigen Unternehmen. Somit werden auch Unternehmen außerhalb der EU erfasst. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück