INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Jahr

  • 2009 (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Standards öffentliche Verwaltung Datenanalyse Revision IT Risk control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …, sinkende Zufriedenheit der Mitarbeiter verbunden mit hoher Fluktua- tion sowie rückläufige Neukundengewinnung. 2 Risikomanagementprozess Das Management… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …sibilisiert werden und sich mit den Zielen des Vorstandes identifizieren. Jeder Mit- ___________________ 2 Die folgende Darstellung baut auf dem… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Methoden zum Management von Reputationsrisiken 231 arbeiter sollte in Bezug auf die Erkennung, aber auch die Vermeidung von… …Entscheidungsvorlagen vor und ist Reportingempfänger der einzelnen Bereiche (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Generisches Organisationsmodell für das Management von… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser… …. Rayner (2003), S. 97-98. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Methoden zum Management von Reputationsrisiken 233 Minderung… …(2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 234 images eines Produktes aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Instrumente, um diese Risiken zu erkennen und zu be- handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 120 Zur… …Einnahmerisiken, die durch An- gebot und Nachfrageschwankungen kommen. In Abbildung 2 sind für verschiedene Branchen die strategischen Risiken illustrativ… …2: Illustrative Einordnung von verschiedenen Branchen in Preis- und andere Risiken Bei einer nachgewiesenen Öllagerstätte besteht für eine Ölfirma… …Value@Risk-Methodik diese Risiken bewert- ___________________ 2 Als Stichworte seien hier genannt Value at Risk (V@R), Monte Carlo Simulation und Return on Risk… …adjusted Capital (RORAC). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 121 bar… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Claus von Campenhausen 122 Erkennen Bewerten Handeln Abbildung 3: Risikomanagementkreis, vereinfachte Darstellung aus… …Bedeutung derselben und der Ver- antwortung für die Unternehmenskultur. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …zu Industrie un- terschiedlich. Es ist falsch, die abgetragenen Zahlen als Jahreszahlen zu sehen. So Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Veränderungen 0.5 1 2 3 Horizont1 Abbildung 5: Unterschiedliche Instrumente in Abhängigkeit von dem Entscheidungshorizont, indi- kativ angegeben Anzahl der… …Geschäftszyklen Nachfolgend sollen die in der obigen Abbildung angesprochenen Instrumente de- tailliert dargestellt werden. 2 Frühwarnsystem Unerkannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …werden die Größen Periodenergebnis und Kapital in unterschiedli- cher Weise definiert. 2 Traditionelle Rentabilitätskennzahlen Die bei vielen… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 294 2.1 Return On Investment – ROI Ist man an der Rentabilität des gesamten Unternehmens interessiert… …Meyers 1996, S. 64 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 295 chend gewann die gezielte… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 296 3.2 Economic Capital – EC Der Einfluss von Risiken auf die Geschäftssteuerung bei Unternehmen hat in… …der Vergangenheit aufbaut. Da die Standardrisikokosten den er- ___________________ 2 Siehe hierzu Basel Committee on Banking Supervision 2004 3 Zur… …2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 297 warteten Zustand beschreiben, sollten diese direkt in die Preisgestaltung… …Direkt abgedeckt durch Pricing (Standard-) Risikokosten Abgedeckt durch Eigenkapital Kapitalkosten Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …nicht auf ein Management der Portfolioeffekte zu konzentrieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte… …RORAC. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 300 4.2 Return On Risk Adjusted Capital – RORAC Zur Ermittlung… …auch Brehm 1994, S. 173ff 5 Hallerbach 2003 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …gegen das Risiko, das für den Unternehmenswert eine besonders große Bedeutung hat – das strategische Risiko. 2 Definition strategischer Risiken Das… …Mergers and Acquisitions oder auch eine Erweiterung der Infrastruktur handeln. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr… …Pläne und Strategien für bestimmte Zukunftsszenarien entwickelt werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …dieser Risiken weiterzuentwickeln und im Rahmen von Säule 2 zu behandeln1. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“2 wird auf die… …Eigenkapitalanforderungen. Überarbeitete Rahmenvereinbarung. Juni 2004/ November 2005, §742 und §724. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 138 berücksichtigen und die Ziele mit den durch die… …diese Funktion von der internen Revision wahrgenommen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in… …. die der Anpassung. In Ebene 2 werden die Fälle abgebildet, die als Menge diskreter Szenarien dargestellt werden können. Hier herrscht Unsicherheit… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein 140 – Industrie – Technologie – Marke – Wettbewerber – Kunden… …, die beispielsweise gemindert werden können, indem Projekte priorisiert Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …erläutert wird. Am Ende des Beitrags werden die we- sentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Ent- wicklungen gegeben. 2… …der Säule 2 von Basel II sowie die deutlich ausgebauten Vorschriften insbesondere zu opera- tionellen und Liquiditätsrisiken. Für die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Abgrenzung zwischen den beiden Risikoarten ist aber nicht Gegen- stand dieses Beitrags. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, indem beispielsweise nicht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 330 mehr als ein gewisser Betrag in ein neues… …Kreditgeschäft auf eine bestimmte Branche oder die Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie genannt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …nicht angemessen klassifiziert werden sollen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 332 Bei dieser Sichtweise… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 333 beispielsweise einen Wert, der mit 99 % Wahrscheinlichkeit nicht… …jeweiligen Komponente ab und bezieht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 334 folgende Bilanzposten ein (in… …ansteigender Reihenfolge der Öffentlichkeitswir- kung): 1. Plangewinn 2. Stille Reserven 3. Nachrangmittel 4. Eigenkapital Die Werte für diese Posten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …nehmenswert. 2. Gemessen wird der Unternehmenserfolg an objektiven finanziellen Kennzahlen, wie dem Discounted-free-Cashflow (DfCF). 3. Marktattraktivität… …(„Performance Measurement“); ___________________ 1 vgl. Schierenbeck (2002); Pfennig (2000); Johanning/Rudolph (2000); Günther (1997) 2 vgl. Gleißner (2004)… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …werden, die das Verhältnis des verfügbaren Eigenkapitals zum Eigenkapi- talbedarf anzeigt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …bew erb er +/- 2% +/- 2% R4 Pe rso nal kos ten R4 Pe rso nal kos ten R5 Zin sän der un g R5 Zin sän der un g R6 Au sfa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 212 sie greifen in dem Moment ein, in… …Versicherung überhaupt bzw. wann macht sie aus ökonomischen Gesichtspunkten Sinn und in welchen Fällen sollte ein Risiko besser selbst getragen werden? 2… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Bedeutung sind. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 214 Abbildung 2: Relevanzskala Sofern… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …im Bereich der Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 216 Kleinstschäden die vom Risikoträger zu… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …lässt sich anhand der Anlehnung an Risiko-Kategorien und -untergruppen skizzieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 220 Persönliche Risiken von Inhabern, Mitarbeitern und sonstigen Personen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …Supervision, 2005, Seite 140 2 Basel Committee on Banking Supervision, 2005 3 European Commission, 2006 4 Die Solvabilitätsverordnung ist durch das… …Bundesministerium der Finanzen erstellt und befindet sich momentan im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …. 2 Risikokultur Die Risikokultur in einem Unternehmen entsteht nicht ohne gezieltes Handeln. Oft- mals wurde davon ausgegangen, dass die notwendigen… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 180 fekte meistens ausgeglichen, auf Einzelebene ist ein solcher Ausgleich jedoch nicht möglich… …einer Vielzahl von anderen Funktionen und Gremi- en verbunden. In der Praxis könnte eine Governance Struktur wie folgt aussehen: Abbildung 2: Corporate… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 181 Die… …Verantwortlichkeiten Reporting Methoden Ziele Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 182 4 Die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 183 Kontrollen nicht… …kann eine Prozesskette wie folgt abgebildet werden: Abbildung 5: Prozessabildung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …rungs- und Kreditwesen, kamen zum Teil bereits vor dem 2. Weltkrieg hinzu, wäh- rend im ausgehenden 20. Jahrhundert insbesondere der Verbraucher- und… …klassifizieren: 1. Gesetze 2. Verordnungen 3. Normenkonkretisierende Regelungen 4. Sonstige Standards und Empfehlungen Da Gesetze aufgrund der für Erlass… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …andere Rechtsformen. Konkret ergibt sich aus § 91 Abs. 2 AktG, dass geeignete Maßnahmen zu tref- fen sind, um bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 146 siken sowie die Unverzichtbarkeit auf die Implementierung von proaktiven Risiko- management-Systemen… …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an… …andererseits dargestellt, zeigt sich, ob ein ausgewogenes Portfolio an Indikatoren berücksichtigt wird. Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer sol- chen… …Indikatoren zuordnen. Abbildung 2: Ausschnitt aus einer Risikomatrix nach Perspektive und Wertschöpfungsstufe mit jeweils einem Beispiel-Indikator… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 151 Die… …Boss AG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 152 3.2.2 Risikofeld Vertrieb Betrachtet wird an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück