INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)

… nach Jahr

  • 2012 (15)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement control IPPF Sicherheit Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit IPPF Framework Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), wird der Ausgestaltung einer… …zentralen Aufga- ben. Hierin eingeschlossen ist die Prüfung, ob die vom Risikomanagement bzw. Controlling erarbeiteten Standards durch die Risk Owner… …werden.29 Zunächst wurden die Ma- Risk für Banken mit dem Rundschreiben 18/2005 am 20. Dezember 2005 erstmals von der BaFin veröffentlicht. Sie… …. In den Ma- Risk (VA) finden sich keine Regelungen, wie mit ausgelagerten Aktivitäten verfahren werden soll. 4.3.3 Grundsätze der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …(SOX), COSO6 (Enterprise Risk Ma- nagement (ERM) Framework) und das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) „Risikomanagement“ als deren Gegenstand. Aufgrund… …„Ri- siko“ existiert in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nicht.10 „De- fining risk is not an easy task.“11 Die Definition, die dem Begriff… …kenntnis zu diesem Thema verbunden.24 16 In Anlehnung an Gleißner et al., Risk Profiling, S. 53; Gleißner, Corporate Risk Management, S. 483. 17 Kregel… …Beginn lag der Schwerpunkt auf der Ursachenana- lyse fraudulenter Rechnungslegung.26 COSO hat das ERM wie folgt definiert: „Enterprise risk management is… …, designed to identify potential events that may affect the entity, and manage risk to be within its risk appetite, to provide reasona- ble assurance… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. Beginnend mit 2009 fordert auch das amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) mit seinem Standard 2120 – Risk Management zwingend eine Beurteilung… …risk management processes.“36 Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozes- se erfolgt basierend auf folgenden Kriterien:37 •… …dokumentierten Risikomanagementsystems festzustellen. Die Interne Revision – als integraler Bestandteil des Enterprise Risk Management (ERM)39 – hat nach… …., IIR-Revisionsstandard Nr. 2, Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 152–155. 39 Für eine ausführliche Darstellung vgl. hierzu Bungartz, Enterprise Risk Ma- nagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Continuous Auditing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 2.2.1 Continuous Risk Assessment… …Risk Assessment, Continuous Control As- sessment und einer veränderten risikoorientierten Revisionsplanung. Um- fassende Erläuterungen hierzu werden in… …. Durch unterjährige „Continuous Risk Assessment“ und „Continuous Control Assessment“ als Elemente von CA erhält die In- terne Revision Informationen über… …die Zusammenhänge von Conti- nuous Risk Assessment, Continuous Control Assessment, Follow-up und dem Revisionsplanungsprozess im Rahmen von Continuous… …Risikoanalyse fließen in die drei Elemente ein. 2.2.1 Continuous Risk Assessment Der Mittelblock in der obigen Abbildung skizziert das Element „Continu- ous… …Risk Assessment“. Dieses zielt auf eine fortlaufende Aktualisierung des anfänglich erhobenen Risikoportfolios ab. Kontinuierlich erhobene Informationen… …„Continuous Risk Assessment“ ist die enge „Verzahnung“ der Internen Revision mit dem Management und den operativen Mitarbeitern. Intensiver und systemati-… …. Erfahrungsgemäß fallen ca. 35 bis 45 % der möglichen Kapazitäten der Internen Revision auf Prüfungen, die sich aus dem „Continuous Risk Assessment“ ergeben… …. „Continuous Risk Assessment“ stützt sich dabei auf unterschiedliche Methoden und Informationsquellen: • Die erste Form der Erhebung und Analyse von Risiken… …oder Geschäftsfeld. Veränderungen in den Bewertungen erlauben Rückschlüsse auf das Risikoportfolio. • Eine weitere Komponente des Continuous Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …allgemeinen Formulierung sollten sie auch zur branchenübergreifenden Orientierung genutzt werden. Die Ma- Risk stellen ein geschlossenes Anforderungsprofil zur… …zur Internen Revision in den Ma- Risk BA bzw. MaRisk VA vgl. Bantleon/Horn, 2010. 19 Hinsichtlich abweichender bzw. ergänzender Regelungen zur Internen… …Positionspapier „The Role of Internal Auditing in Enterpri- se-wide Risk Management“ des IIA konkretisiert die Rolle der Internen Revision.26 Es werden vereinbare… …Kreditinstituten durch BaFin, 2010, BT 2.1 Tz. 1 Ma- Risk. 74 Bantleon/Horn, 2011, S. 228. 75 Nachfolgende zwei Absätze sind eine Kürzung von Bantleon/Horn, 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …impro- ve the effectiveness of the organization’s risk management, control, and governance processes. 552 Günther Meggeneder Internal Auditing is a… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“3 Diese Definition wurde… …, aber auch Unterschiede gerade in Bereichen wie „Consulting“, „Independence“, „Reviewing the Organization’s Ethics Pro- gram“, „Risk Assessment“, „Fraud“… …Kontrollmodell nach COSO aus 1992 wurde 2004 um das Enter- prise Risk Management-Framework ergänzt. Die Standards für die Interne Revision beziehen sich zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …Risikoarten7 Risikoart Beschreibung IR inherent risk (Geschäfts- oder inhärentes Risiko) Risiko, dass wesentliche Fehler vorliegen unter der Annahme, dass… …kein internes Kontrollsystem existiert. CR control risk (Kontrollrisiko) Risiko, dass wesentliche Fehler nicht vom IKS verhindert oder aufgedeckt… …werden, z. B. bei mangelhafter Dokumentation, bei Ver- letzung des „Vier-Augen-Prinzips“. DR detection risk (Entdeckungs- risiko) Risiko, dass… …flusst die Höhe des Stichprobenumfangs. AR audit risk (vorgegebenes Prüfungsrisiko, meist 5 %) Risiko, dass der Prüfer einem Prüffeld irr- tümlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Beratungsunternehmen wählen nicht um- sonst lieber „Assurance“ oder stürzen sich gleich auf griffig klingende Be- griffe wie „Compliance“ oder „Risk Management“. Wie… …die IR als ‚first line of defense against fraud‘. In anderen Quellen wird IR als ,the first line of attack on inadequa- te risk governance‘ benannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …sammenarbeiten. Die Aufnahme des direkten Auskunftsrechts in die Ma- Risk sei eine Bestätigung dieser Praxis. Dies bestätigt sich in der hiesigen Umfrage nicht… …, wie diese ausgestaltet ist, so dass nicht festgestellt werden kann, wieweit sie den Wortlaut der Ma- Risk konkretisiert. Soweit Angaben gemacht wurden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Business Advisors Era of Governance Partners 80er Jahre 90er Jahre Heute Era of financial Controls Financial Controls & Compliance Governance, Risk &… …(Enterprise Risk Management) Modell20 Für die Interne Revision erkennt das DIIR folgende direkte Auswirkun- gen:21 • Berücksichtigung aller drei Dimensionen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …dokumentiert werden sollten, leiten sich sowohl aus gesetzlichen/bankaufsichtlichen Anforderungen wie den Ma- Risk als auch den betriebswirtschaftlichen und… …Berücksichtigung der folgen- den Aspekte risikoorientiert vorgenommen werden: • Risikoorientierte Prüfungsplanung mit integrierter Risk Map (individu- ell…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück