INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1514)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (663)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Risikotragfähigkeit Management Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision marisk Auditing control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Interne Banken Kreditinstitute

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 92 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …. ___________________ 11 Zum Risikomanagement im Konzern vgl. Kajüter 2011a und 2012. Kajüter 138 Den eigentlichen Kern der Risikoberichterstattung bildet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Risikomanagement vgl. AKEIÜ 2010, S. 1245-1252. Zur Verbindung der Chancen- und Risikoberichterstattung mit dem Risikomanagementsystem vgl. einführend Kaiser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der…
  • Bundesregierung: KfW-Änderungsgesetz beschlossen

    …Rechtsverordnung geregelt werden, dass z. B. die Eigenmittelanforderungen, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement und die Vorgaben für das Kreditgeschäft…
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das Risikomanagement auf. Die Verletzung wesentlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) beabsichtigt die Bankenaufsicht, die Compliance-Funktion als Teil des Internen Kontrollsystems… …Risikosteuerungs- Prozesse Abb. 1: Interne Kontrollverfahren gemäß MaRisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance- Funktion Risikocontrolling- Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …, die gesamte Geschäftsorganisation (einschl. des Risikomanagement systems) und insbesondere das interne Kontrollsystem auf Wirksamkeit und Angemessenheit… …aus § 64 a Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und dem BaFin-Rundschreiben 3/2009 – Aufsichtsrechtliche Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement… …Nehmen Sie zu uns Kontakt auf – wir beraten Sie gern! Vorschau Einblick Rückblick Besondere Aufmerksamkeit gilt den Vorschriften zum Risikomanagement. 12 ·… …Risikomanagement hier voraus und wurden bereits am 20. 12. 2005 veröffentlicht. Im Unterschied zu den Versicherern wurden bei den Banken allerdings bereits… …Solvency II Berufsstand · ZIR 1/13 · 13 Die MaRisk VA spezifizieren die Anforderungen für ein angemessenes Risikomanagement in Abschnitt 7. system für exis… …können in der Praxis durch die Beachtung beider Regelungen Widersprüchlichkeiten und Mehraufwand im Risikomanagement entstehen, die durch ein integriertes… …Risikomanagement mit zentralen Zuständigkeiten vermeidbar sind. Bei aufsichtlichen Prüfungen können eventuelle Widersprüchlichkeiten Beanstandungen nach sich ziehen… …delegierbare Verantwortung für die Erfüllung der MaRisk VA ge geben wird. Abschnitt 1 beschreibt grundsätzliche Anforderungen im Bereich Risikomanagement, wozu… …Abschnitt 7 MaRisk VA spezifiziert genauer, was unter einem angemessenen Risikomanagement zu verstehen ist. Insbesondere sollen demnach die Elemente des… …implementierten Anforderungen der MaRisk VA – die im Wesentlichen das Risikomanagement im engeren Sinne regulieren – werden Versicherer gemäß Artikel 45 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) hat die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …des „Three-Lines-of- Defence-Modells“ fungiert sie als Überwachungsorgan verschiedener Kontrollstellen, wie z. B. dem IKS, dem Risikomanagement oder der… …Compliance, Datenschutz, Qualitätsmanagement, Recht und erstaunlicherweise auch das Risikomanagement gewährleisten sollen. 17 Zudem sind 21 % der Befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …Fraud Management die strategischen Aspekte ausführlich betrachtet. In diesen Rahmen gehören das Risikomanagement, die Entwicklung einer…
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück