INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1514)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (663)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance marisk Corporate Standards control Sicherheit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 6 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten… …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …hervorragenden Erfolgspotenzialen. Insgesamt erfordern die aktuellen Entwicklungen eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Risikomanagement. Dabei… …wichtig für die Entscheidungsvorbereitung und die BJR. Ein derartiges Risikomanagement sollte in die Arbeitsprozess- und Organisations- struktur eines… …Unternehmens integriert sein, was zur Etablierung eines sog. „Risiko- managementsystems“ führt. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation… …KonTrAG S. 27. 629 IDW PS 340 Tz. 5 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2. 630 RegE KonTrAG S. 15. 196 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen… …Personalkostenschwankungen –36.389,00 3 198 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen Kategorie Risikobezeichnung Risikowert­ beitrag Relevanz Strategische… …. 200 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen durch Finanzkennzahlen abschätzbare zukünftige Rating des Unternehmens unter ein für die… …Basisaufgaben für das Risikomanagement sollten durch exis- tierende Managementsysteme abgedeckt werden.638 So kann z. B. durch die systema- tische Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement im Industrie-Konzern Risikomanagement im Industrie- Konzern Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim… …Risikoexposure gleichzeitig beherrschbar. Was gehört nun zu einem professionell betriebenen Risikomanagement? Als erstes gehört dazu das Bekenntnis, das Thema… …effektives Frühwarnsystem die Expertenbereiche Strategie, Marketing, F&E, Controlling, Interne Revision, Rechnungswesen, Risikomanagement und die… …objectives setting ◆ event identification ◆ risk assessment ◆ risk response nun allein in fünf Schichten einen direkten Bezug zum Risikomanagement. Dies allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …konkretisiert. Danach müssen Kre- ditinstitute über ein angemessenes Risikomanagement und angemessene Regelun- gen verfügen, anhand derer sich die finanzielle… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87… …ableitet und strategisch die Geschäftspolitik entwickelt. Das Risikomanagement als Gesamtheit aller organisatorischen Rege- lungen und Maßnahmen zur… …Unterstützungsfunktion des Vorstandes bei seinen allgemeinen Führungsaufgaben zu.1 Als Bestandteile des von einem Vorstand einzurichtenden Risikomanagement- systems… …das Risikomanagement kann der Vorstand seinen Aufgaben wie Planung, Koordination, Steuerung und Überwachung der verant- wortlichen, nachgelagerten… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen muss. Auch wenn die Normen des Ko- dex nicht den Charakter von Rechtsnormen tragen, sind sie dennoch… …, S. 44f. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 89 3. Der Aufsichtsrat in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… ….................................................................. 16 2.2 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung............................. 19 2.3 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement ........... 19… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …, die das Risikomanagement der Institute prägen.12 Abschnitt 3 bietet eine zu- sammenfassende Betrachtung und einen Ausblick über die Weiterentwicklung… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Begriff „Risikokonzentrationen“ sind erst in die Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 15. Dezember 2010 auf- genommen… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …Fassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. Au- gust 2009. 22 Die MaRisk unterscheiden hierbei noch zwischen externen und internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …Risikomanagement 74 Winter nen diese Standards aber wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des RM liefern,6 da sie akzeptierte und konkrete Aufbau- und… …; Weidemann/Wieben (2001). 17 Vgl. Hoitsch/Winter/Baumann (2006). III. Standards im Risikomanagement 76 Winter · Anwenderfreundlichkeit: Die Regelungen sollten… …RM-Standards III. Standards im Risikomanagement 78 Winter S ta n d ar d F o ku s Te rm in o lo g ie In h al te b zw .R eg el u n g sg eg en st an d… …Risikomanagement 80 Winter S ta n d ar d F o ku s Te rm in o lo g ie In h al te b zw .R eg el u n g sg eg en st an d A n m er ku n g en JI S Q 20 01… …au f, st ar ke rB ez ug zu C or po ra te G ov er - na nc e Fr ag es te l- lu ng en III. Standards im Risikomanagement 82 Winter S ta n d… …III. Standards im Risikomanagement 84 Winter 4. Darstellung ausgewählter Standards Die bekanntesten RMS-Standards stammen aus dem angloamerikanischen… …. Standards im Risikomanagement 86 Winter In Anlehnung an diese Prinzipien werden die Elemente eines RMS definiert: · Strukturen zum Aufbau und zur… …Grundlagen · ONR 49001: Risikomanagement für Organisationen und Systeme · ONR 49002–1: Teil 1: Leitfaden für das Risikomanagement · ONR 49002–2: Teil 2… …49000ff. wurde vom Arbeitskreis Risikomanagement des ONR in Zusam- menarbeit mit der Fachgruppe Risikomanagement der Swiss Association for Quality…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung

    …Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung. Wie verwundbar beispielsweise der engmaschige Warenverkehr auf hoher See ist, zeigte sich… …für Unternehmen. Gut beraten ist als Entscheider, wer in diesen Zeiten über ein vorausschauendes Risikomanagement verfügt. Wie ein… …entscheidungsorientiertes und zugleich organisationsweites Risikomanagement aussehen kann und welche Standards und Methoden Unternehmen bei Entscheidungen unterstützen können… …Risikomanagement Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien… …das Expertenteam der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) in ihrem neuesten Band. Im Fokus stehen dabei u. a.: Risikomanagement im… …Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und Digitalisierung im Kontext der digitalen Transformation im… …Risikomanagement.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement . . . . . . . . 144 1.2 Arten von Standards… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …soll, sondern „wie“ dies am effektivs- ten und effizientesten geschehen kann. 1.1 Nutzen von Normen und Standards im Risikomanagement Trotz des… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …standardisiertes „Risikomanagement von der Stange“ geben.1 Trotz dieser Einschränkung können Risikomanagementstandards in der Unter- nehmenspraxis einen wertvollen… …Standardisierung bzw. Normierung von Risikomanagement- und internen Kontrollsystemen (IKS) abzielten. Die Initiatoren dieser Ansätze waren insbesondere die bekannten… …und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung, Lohmar/Köln 2007, S. 137–139; Kuhn, H. (2006): Risikomanagement für Unternehmen – Was bringen die… …. Als bekannte Beispiele für derartige Risikomanagement Standards sind „Basel II“ bzw. „Basel III“oder „Solvency II“ zu nennen, mit denen unter anderem… …die Kapitalausstattung und das Risikomanagement von Banken bzw. Versicherungen geregelt wird. Oftmals sind die Unternehmen einer bestimmten Branche… …Standards im Risikomanagement 147 von deren Branche, Größe, Geschäftsmodell, Standort etc. – anwendbar zu sein. Die im Folgenden diskutierten Regelwerke ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …233 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement Kurztext Das Schlusskapitel bietet im Abschnitt 5.1 eine Zusammenfassung der wichtigsten… …; Forschungsbedarf zum Risikomanagement 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung Nachfolgend werden die wichtigsten Ergebnisse der… …anspruchsvoll das Risikomanagement eines Unternehmens erfolgen muss, ist stets im Kontext zur Unternehmensgröße zu beantworten. Mit zuneh- mender Größe und… …das Risikomanagement. Grundsätzlich ist festzustellen, dass Branchen mit komplexen Technologien wie das ver- arbeitende Gewerbe, die… …Informationstechnologie sowie Prüfung/Beratung/Training ihr Risikomanagement bereits stärker ausgebaut haben als zum Beispiel die Baubranche und der Bereich… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …Personen eine entscheidende Rolle. Häufig sind Eigentümer-Unternehmer weniger geneigt, Zeit und Ressourcen für das Risikomanagement zu verwenden. Eine… …, dass KMU bedeutende Defizite bei der Anwendung formaler Methoden zum Risikomanagement aufweisen. Die persönliche Befragung hat diese Defizite genauer… …umfassenden und anspruchsvollen Unternehmensplanung diese Basis für eine unterneh- mensweite systematische Risikobeurteilung nutzen können. Risikomanagement… …über eine umfassende Un- ternehmensplanung verfügen und somit vielen Unternehmen die absolute Basis für ein systematisches Risikomanagement fehlt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleitung Dr. Thomas Münzenberg… …Risikomanagement ergebenden straf- und zi- vilrechtlichen Haftungsrisiken ermöglicht werden soll. Insbesondere die strafrechtli- chen Haftungsrisiken sind nämlich –… …. 2 BGBl. 1998 I, 786. 3 Schillinger, a. a.O., S. 1485 IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 104 Münzenberg… …, Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung, DB 1999, 1277. 2. Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung der… …revisions- rechtliche Überprüfung, StV 1997, 159; Kühne, Strafrechtliche Produkthaftung in Deutsch- land, NJW 1997, 1951. IV. Das Risikomanagement und seine… …gesellschaft bzw. in der Geschäftsführung einer GmbH immer bei einer Delega- 9 LG Aachen JZ1971, 507. IV. Das Risikomanagement und seine straf- und… …, VersR 2004, 690, m.w.N. IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 110 Münzenberg bleme entstehen, die eine… …Begründung. 16 Lück, Elemente eines Risikomanagementsystems, DB 1998, 8. IV. Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 112… …Vorstand einer AG bzw. denGeschäftsführer einerGmbHbetreffen. Die Einführung einesÜberwachungssys- tems zum Risikomanagement und die Installation von… …Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen 114 Münzenberg · pflichtwidrige Treubruchhandlung, · Vermögensnachteil. Die voranstehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Auslagerungsunternehmen (2. Stufe) Interne Revision 3 · 2008 125 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abbildung 3: Aspekte der Risikoanalyse… …, insbesondere ein Risikomanagement auf Gruppenebene sowie gesellschaftsrechtliche Durchgriffsrechte risikomindernd berücksichtigt werden. 19 Hierbei ist… …Prüfungsrechten bei we- Interne Revision 3 · 2008 127 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Revisionsbereich im Auslagerungsunternehmen? ja… …Revision 3 · 2008 129 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement sprachen, stellt der aktuelle Wortlaut auf die nachgeordneten Unternehmen… …Revision in das Risikomanagement sichergestellt wird. Ansätze hierfür sind ◆ ◆ ◆ ◆ Einbindung in den Informationsfluss, qualitative Beurteilung der… …können bei der Erstellung und Anpassung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen auch wirksame Vorkehrungen, insbesondere ein Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück