INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (46)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung control Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Governance Checkliste

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 84 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Gesamtunternehmen vorherrschenden Rahmen- bedingungen werden im Kapitel „Risikomanagement“ behandelt. Ziele Im Rahmen des Inhalts- und Umfangsmanagements wird der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Risikomanagement vom 14. 12. 2012 sowie deren Vorgängerversionen einschließlich den MaK vom 02. 10. 2002. Prüfung von Problemkrediten 244 in den… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, Erläuterungen zu BTO 1.2.5 Tz. 1; Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanfor- derungen an das… …Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg 2012, S. 12. 174) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 61. 176) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 177) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, AT 9… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 2. 183) Vgl. Stoever, Uta, Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.6, Tz. 2. 191) Vgl. Mitter, Christine: Working Capital Management in: Exler, Markus, W.: Re- strukturierungs- und… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 194) Vgl. InsO, §§ 217 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …enthalten, und � regelmäßige Nachschau über die Umsetzung von Maßnahmen durch das PSO. 6.11 Risikomanagement 6.11.1 Beschreibung Risikomanagement im… …Portfolio bzw. die Unter- nehmensstrategie im Mittelpunkt. Risikomanagement im Portfolio muss also auch die Bedeutung der Projekte für das Portfolio (dies… …wird bereits im Rah- men der Priorisierung gemacht) und die Wahrscheinlichkeit ihres Fehl- Risikomanagement 53 schlags berücksichtigen. Die… …Risikomanagement im Portfolio muss einerseits die Risiken kennen, die aus den Risiken einzelner Projekte auf das Portfolio einwirken. Andererseits muss es die… …Portfoliomanagement 54 Wenn das Risikomanagement die oben dargestellten Mängel enthält, können sich folgende Nachteile ergeben: � Risiken werden nicht frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …wirksames Risikomanagement“, das unter ande- rem auch eine Compliance-Funktion umfassen muss (§§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, 25c Abs. 4a KWG). Innerhalb… …dafür „Sorge tragen“, dass ein angemessenes und wirksames Risikomanagement besteht. Dafür genügt auch die Delegation der Aufgabe auf ein geeignetes… …Vorstandsmitglied und dessen Überwachung.53 Tatvorwurf ist ein Unterlassen, nämlich die unterlassene Sorge für ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement… …Zusammenfassung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten handelt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass diese „von Institut zu Institut… …Risikomanagement. Anders als beim Straftat- bestand bedarf es hier keiner Bestandsgefährdung des Instituts. Ordnungswidrig ist schon die schlichte Nichtbefolgung… …digkeiten gewährleistet, verpflichten und dazu auch ein wirksames und angemesse- nes Risikomanagement zählen. Solche Risikomanagement-Systeme sollen dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …mitwirken. Dies sind vor allem: • der Korruptionsbeauftragte • das HR-Management • die Rechtsabteilung • der Compliance Officer • das Risikomanagement… …Risikomanagement Korruption ist heute für jedes Unternehmen ein Risiko. Risikomanager bzw. CRO (Chief Risk Officers) haben in Banken und Versicherungen meist eine… …Risikomanagement Zuständigen sind vor allem:700 • Aufbau von Risikobewusstsein und Risikobewältigungs-Know-how in allen Bereichen • Support der operativ Tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unter Umständen die Verknüpfung der Prüfungsplanung ALM mit verwandten Themen wie Kapitalanlage, Risikomanagement und Versi- cherungstechnik… …sichergestellt ist. Einleitung 20 tung) oder Prüfungsgebiete im Risikomanagement (insbesondere unter Sol- vency II, z.B. bei Verwendung eines internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Aufsichtsregime Solvency II kehrt nicht davon ab, die ALM-Ziele in Zusammenhang mit dem Risikomanagement zu brin- gen.8) Das Rundschreiben R 4/2011 (VA) kann in… …Solvency II Risikomanagement- leitlinien für das ALM gefordert, die beispielsweise „eine Beschreibung der bewusst zugelassenen Inkongruenzen“ beim ALM… …(VA): Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (VA). Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation 32 sichtsregimes in… …Mismatch-Risiken (Duration, Fremdwährungen, Cash Flows usw.) ebenfalls in die Bewertungsmodelle der namhaften Ratingagenturen ein. Das Risikomanagement des… …diger Ressortvorstand, ALM-Stabsstelle Risikomanagement, URCF, Aktuariat sowie risikoeingehende Funktionen wie Kapitalanlagemanage- ment, Underwriting usw… …, Sicherheit und Angemes- senheit). � Prüfung der Schnittstellen zu den involvierten Fachbereichen (z.B. URCF, Risikomanagement, Kapitalanlagemanagement… …, ALM-Stabsstelle, Risikomanagement, URCF, Aktuariat sowie risikoein- gehende Funktionen wie Kapitalanlagemanagement, Underwriting usw. � Abgleich der vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    ….: Risikomanagement. Augsburg 2005, S. 129–145. Organisation 185 Aufbau- und Ablauforganisation auch die Ausrichtung im Finanzrisikomanagement und die Auswirkungen… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das… …Anforderungen an ein funktionierendes IKS. Ein angemessenes finanzielles Risikomanagement, ein ausreichendes Know-how der Mitarbeiter und eine ausreichende… …Bewertung). 5. Finanzielles Risikomanagement Finanzielle Risikopositionen ergeben sich für eine Organisation auf Grundlage der operativen… …Unter- nehmensziele, verbunden mit der Sicherung des Bestands und des künftigen Erfolgs) ableiten, ist die Basis für das finanzielle Risikomanagement. Die… …Risikomanagement (FR) – Berichterstattung (BE) Organisation 189 Die Darstellung der Ziele, Risiken und Kontrollen soll anhand eines generischen Prozessmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …interpretierende Verwaltungsvorschrift zum Risikomanagement. Trotz vieler zu erwartender Übereinstimmungen ergeben sich erhebliche Unterschiede bzw. ergänzende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen…
◄ zurück 82 83 84 85 86 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück