INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung Banken Governance Revision cobit Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework IT

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 83 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …ist es prinzipiell unsicher, ob das Management (Agent) die Zielsetzungen des Eigentümers (Prinzi- pal) in dessen Sinne verfolgt.19 Insofern sind… …Reporting - freiwillige Publizität maßgebliche Beteiligung des Controllings bei der Erstellung (Management Approach) prüft prüft Abb. 6: Corporate… …Controlling als Teil des internen Überwachungssystems ist i.S.d. Management Approach 42 wiederum maßgeblich an der Erstellung der verpflichtenden Unterneh-… …Management Approach bezeichnet, wobei der Begriff durch die Diskussion zur Segmentbericht- erstattung (nach dem US-Standard SFAS 131 aus dem Jahr 1997)… …Mittlerweile wird der Begriff Management Approach weiter ausgelegt. Grds. können hierunter Informationen verstanden werden, die intern i.R. des Controllings… …sinnvoll sein kann. Hiermit wird eine Analyse des Unternehmens aus dem Blickwinkel des Manage- ments möglich. Ausgewählte Beispiele für den Management… …einschließlich Risiko- und Prognoseberichterstattung sowie die Segmentberichterstattung nach IFRS 8, sodass i.S.d. Management Approach auch Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le- gal persons indicate the name… …suer’s principal future investments on which its management bodies have al- ready made firm commitments and the anticipated sources of funds needed to… …which are exclusively outside the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must be readily… …Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans ist; 14. Administrative, Management, and Supervisory Bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names, business… …senior manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business… …. The nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or supervisory… …bodies of the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of that per- son’s relevant management expertise… …administrative, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether or not the individual is still a member of the… …ad- ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the subsidiaries of an issuer of which the person is… …einem Verwaltungs-, Leitungs- oder Auf- sichtsorgan eines Emittenten oder für die Tätigkeit im Management oder der Führung der Geschäfte ei- nes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Performance. In: Journal of Small Business Management. Vol. 41, No. 1, Januar 2003, S. 49. 472 Zur Unsicherheit von Innovationen vgl. Gerpott, Thorsten J… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 741. 473 Vgl. Bartholomeusz, Simon und George A. Tanewski… …: The Relationship between Family Firms and Corporate Governance. In: Journal of Small Buniness Management. Vol. 44, No. 2, April 2006, S. 249. 474… …Risikomanagementsystem strategisches Management Rechtsabteilung Personalabteilung Abbildung 26: Elemente von Risikomanagementsystem und… …Compliance-Steuerung und Risikohandhabung nicht sinnvoll.497 Abbildung 27: Management von Risiken und Compliance als Regelkreise498 Die Abstimmung der… …Umweltentwicklungen. In: Issues Management: theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. Hrsg. Ulrike Röttger, Wiesbaden 2001, S. 258… …Risikomanagement zum Beispiel Kimbrough, R. Lane und Paul J. Componation: The Relationship Between Organizational Culture and Enterprise Risk Management. In… …: Engineering Management Journal. Vol. 21, No. 2, Juni 2009, S. 18– 26; für die Compliance-Instrumente beispielsweise Weeks, William A. und Jaques Nantel… …Organisationseinheiten unterstütztes Management der Unter- nehmenskultur häufig nicht erlauben,529 der Steuerung risikobehafteter und für Compliance relevanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …den Themen Compli- ance Management, Risiko Assessment, Risikobereichen und zu Effizienzüberle- gungen. Zur Orientierung findet sich am Ende jedes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …Vgl. Kaiser (2017), S. 1244 f. 17 Vgl. Verstl (2015), S. 269. Marktbearbeitungsstrategie Ressourcenbasierter Blick über Management und Mitarbeiter… …zum Verdrängungswettbewerb des Markenbiers 107 wichtigste Ressource dafür ist der Unternehmer bzw. das Management der Braue- rei. Nur wenn die… …. Barney, Jay: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management 1991, Vol. 17, Nr. 1. B. K.: Bierdurst der Deutschen nimmt ab… …Getränkemarkt. In: Brauwelt 2011, Nr. 34-35. Pschorr, Josef: Aktuelle Herausforderungen für das Management in der deutschen Brauwirtschaft. In: Festschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 52 Beteiligte am Beschwerdeverfahren

    Bastian
    …, §52 Rn.4. 5 Im Wella-Verfahren wurde der Bieter (Procter & Gamble Germany Management GmbH) auf seinen Antrag hin am Verfahren über die Beschwerde von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …unterstützt das Management in der Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten und beurteilt zusammen mit externen Prüfern die Wirksamkeit der Führungs- und… …Governance“ (Eu- lerich 2016: 196). Externe Assurance und Governance Funktionen Management Interne Assurance und Governance Funktionen Governance… …optimieren. Der Ansatz wird in Abbildung 36 verdeutlicht. Das Management ist dafür verantwortlich, dass ein entsprechendes Rahmenwerk vorhanden ist, um… …Risikomanagement, die Interne Revision, das interne Kontrollsystem und Compliance, unterstützen das Management hierbei. Die externen Assurance und Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Betrieb

    Axel Becker
    …IT-Systemen empfiehlt sich die Verwendung einer Configuration Management Database (CMDB)89). Ziel einer CMDB ist es, alle relevanten Informationen zu einem… …Library“ von AXELOS (https://www.axelos.com/ best-practice-solutions/itil). 89) Vgl. Wikipedia-Artikel „Configuration Management Database“ (https://de.wiki-… …aktualisiert werden. Risiken aus veralteten bzw. nicht mehr vom Hersteller unterstützten IT-Systemen sind zu steuern (Lebenszyklus- Management). 8. IT-Betrieb… …Management und der Überwa- chung von Risiken im Zusammenhang mit Auslagerungen an Cloud-Anbie- ter.95) Die Leitlinien betreffen: • die Risikoanalyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …, Operational Auditing, Management Auditing, Internal Consulting. Die Schwerpunkte im Aufgabenkomplex der Internen Revision in Zukunft noch stärker als… …Abgrenzungsproblematik der Begriffe der traditionellen Einteilung der Prüfungsteilbereiche – Financial Auditing, Operational Auditing, Management Auditing, Internal… …. Berlin 2009, S. 38-64 Bungartz, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of… …the Treadway Commission (COSO) In: Henke, Michael und Hilmar Siebert (Hrsg.): Accounting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. Regelmäßige Prüfungen des Managements von OpR durch die Aufsicht 10. Offenlegung des Ansatzes zum Management operationeller Risiken Tabelle 2: Sound Practices… …for the Management and Supervision of Operational Risk Die Einhaltung aller Prinzipien sollte Gegenstand von Prüfungen der Internen Revision sein, für… …die Interne Revision darf nicht direkt für das Management operationeller Risiken verantwortlich sein. 6.2 Spezielle Mindestanforderungen Für den… …Management operatio neller Risiken ist durch eine für OpR zuständige (unabhängige) Stelle 23 zu übernehmen. Dazu ist unter anderem eine Schadenfalldatenbank… …im Zusammenhang mit dem Management operatio neller Risiken abzugrenzen sind, ist, wie oben dargelegt, einerseits durch bestehende und künf tige externe… …Geschäftsfeldzuordnungen, Angemessenheit der für das Management operationeller Risiken zu veranschlagenden Kosten.) ◆ Beratung bei der Erstellung oder Fremdbeschaffung einer… …integriert? ◆ Ist das Management von OpR nachvollziehbar dokumentiert? ◆ Wie wird die Datenqualität der Schadenfalldatenbank sichergestellt? ◆ Ist hinsichtlich… …Regelungen geschaffen werden, die die Aus sagekraft und Revisionssicherheit der Schadenfalldatenbank sicherstellen. 34 Das Management operationeller Risiken… …Daten ge schärft werden. Das Management operationeller Risiken unter Basel II wird sich gleichzeitig positiv auf die Arbeit der Internen Revision… …: www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_basel_konsultationspapiere.php. Basel Committee on Banking Supervision (2003): Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Internet: www.bis.org. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 81 82 83 84 85 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück