INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2992)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1790)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (128)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Risikomanagement Unternehmen Interne Kreditinstitute cobit Aufgaben Interne Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

2993 Treffer, Seite 59 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Auswahl der Planer � … Prüfung Leistungserbringung und Honorarabrechnung � Vertrag und/oder ab dem 1. 1. 2021 Honorarvereinbarung in Textform �…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …. Neben generellen Ausführungen von der Ableitung der Prüfungsstrategie bis zu einsetzbaren Techniken wird eine Vielzahl praktischer Beispiele angeführt. 1… …NRW gelten, ergibt sich der Aufgabenkatalog aus § 103 GO NRW. Die gesetzlichen Pflichtaufgaben sind in Abs. 1 dieser Vorschrift festgelegt. Weitere… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …Prüfungsplanung erfordert 10 grundsätzliche Überlegungen und Entscheidungen, um den mit der Planung verfolgten Zweck zu erreichen: 1. Welcher Planungszeitraum soll… …, Fluktuationsraten usw. wurden daher zu ihrer einheitlichen Bewertung gebündelt und in eine dimensionslose Abstufung übersetzt. Die Risiken wurden in Stufen von 1… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Schuldendienst aus PG 048 Allgemeine Finanzwirtschaft) 01 Innere Verwaltung Dez. 2/20.20 5 1 01 Innere Verwaltung Dez. 2/21/21.10, 21.20 + 21.30 3 1 01 Innere… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …01 Innere Verwaltung Dez. 0/05 5 1 046 Rechnungsprüfung 01 Innere Verwaltung Dez. 0/02 047 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 01 Innere Verwaltung Dez…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abbildung 1.) Hierzu reicht es nicht aus, den Übergang von der Entwicklungs- in die Serienverantwortung im Rahmen des Anlaufmanagements zu steuern. In… …. Produktentstehungsprozess ◆ Organisatorische Rahmenbedingungen (Projektmanagement) ◆ Operative Marketingmaßnahmen ◆ Operative Unterstützungsprozesse 1… …Entwicklungsaktivitäten beschreibt. a) Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess (z. B. Produktportfolio)? 2. Wer ist in diesen… …Unternehmensstrategie? b) Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von extern bezogen? 2. Welche Methoden der Marktforschung finden… …eventuellen wesentlichen Veränderungen umgegangen? c) Konzepterstellung 1. Werden verschiedene Produktkonzepte (Alternativen) erstellt und bewertet, u.a. nach… …insbesondere die Synchronisierung der Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewähr leisten. 1. Wie erfolgt die Koordination der Funktionen (Linien-… …sein, damit ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. a) Marketingplanung 1. Ist ein zentraler Marketingplan vorhanden, der stringent ist zu den Inhalten… …Vertriebsorganisation/Landesgesellschaften Zentralvertrieb Marketingagentur/ Dienstleister Produktion Abbildung 1: Beim Produktanlauf stehen häufig technische Fragestellungen im Vordergrund… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten… …Einsatzes dieser Maßnahmen? Kommunikation nach Innen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Verkaufsorganisation/Außendienst/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …107 Kandidaten am CIA- Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 16 neue CIAs und 1 CCSA gemeldet werden. Damit… …Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten Änderungen in der Struktur des CIA-Examens werden ab 1. Juli 2013 wirksam werden. Kandidaten, die als… …haben, gilt diese Regelung ab dem 1. Oktober, d. h. alle Autorisierungen, die vor dem 30. September ausgestellt wurden, gelten für die vierteilige… …in Risk Manage ment Assurance Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die Anmeldeformulare werden zurzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der… …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …beiden Steuernummern ins Gesetz aufnehmen. In der bisherigen Fassung wird § 14 Abs. 1a UStG ab 1. 1. 2004 europarechtswidrig. Ebenfalls noch nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Unternehmen „Krankenhaus“

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 15 1. Das Unternehmen „Krankenhaus“ Tanski Krankenhäuser können heute nicht mehr wie eine wohltätige Anstalt oder eine öf-… …existiert, haben diese Aspekte Eingang in die einschlägige Krankenhausgesetzgebung gefunden. Besonders deutlich wird dies in § 70 SGB V und in § 1 Abs. 1… …finden. 1. Das Unternehmen „Krankenhaus“ 16 Tanski Zweifellos stehen diese drei Bereiche häufig in einem gewissen Widerspruch zu einander, so… …Stabsstellen ist die Interne Revision, die in allen drei Berei- chen unterstützend tätig wird. ___________________ 1 Vgl. z. B. § 23 BbgKHEG oder § 14 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …. Aus diesem Grund kommt der Befragungssituation eine besondere Bedeutung zu. Diese lässt sich wie folgt in die Kategorien 1–5 einteilen: 1. Bei den zu… …Betrachter wahrgenommenen Zustände. Kategorie 1 Die Befragung von unbeteiligten Zeugen eines konkreten Vorfalls wird durch die Subjektivität der Wahrnehmung… …bei Personen beobachten, die bemüht sind, eine bewusste, dolose Hand­ 1 Kurt Tucholsky: „Der Vorteil an der Klugheit ist, dass man sich dumm stellen… …Falle eines „unguten Bauchgefühls“ unternommen werden? In jedem Fall sind vier unterschiedliche Ziele zu verfolgen: 1. Abwendung von Schäden durch… …begründeten Verdachts hat meist ausschließlich negative Konsequenzen: 1. Belastung des Vertrauensverhältnisse zu den Beteiligten 2. Störung betrieblicher… …lassen, wäre die Annahme von „Fehlmengen aufgrund einer Unterschlagungshandlung“ zu verwerfen. Hierzu wurden zwei Arbeitshypothe­ sen formuliert: 1. Es… …70% 80% 90% 100% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 3 3 1 5 5 1 7 7 1 9 9 2 2 1 2 4 3 2 6 5 2 8 7 3 0 9 3 3 1 3 5 3 3 7 5 3 9… …7 4 1 9 4 4 1 4 6 3 4 8 5 5 0 7 5 2 9 5 5 1 5 7 3 5 9 5 6 1 7 6 3 9 6 6 1 6 8 3 7 0 5 7 2 7 7 4 9 7 7 1 7 9 3 8 1… …5 8 3 7 8 5 9 8 8 1 9 0 3 9 2 5 9 4 7 9 6 9 9 9 1 1 0 1 3 1 0 3 5 1 0 5 7 1 0 7 9 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 365…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …ausfallen, wenn verschie- dene Untersuchungsansätze zu gleichlautenden Ergebnissen geführt haben. 3.1 Forschungsmethodologie 55 Risikomanagement 1… …sich im Anhang als Anlage I. Tabelle 3.1: Zusammenfassung des Fragebogens Sektion Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Allgemeine… …, Beratung, Training Handel und Logistik Bei diesen Branchen ist vorwiegend Projektleistungstätigkeit wie bereits in Kapitel 1 er- wähnt vorhanden… …250.000 - 500.000 351.284 262.872 500.000 - 1 Mio 229.778 182.826 1 Mio - 2 Mio 142.180 118.070 2.959.731 2.061.586 Kleinunternehmen… …Mitarbeiter) 0 0,0% 47 15,0% Mittlere Unternehmen (50 - 249 Mitarbeiter) 1.800 99,9% 237 75,5% Großunternehmen (250 - 500 Mitarbeiter) 1 0,1% 14 4,5%… …Forschungskernbereiche Fragestellungen Teil 1 Organisation des Risikoma- nagements im Unternehmen Informationsgewinnung zum generellen Ansatz des Unter-… …planung 8 29,6% 57 23,5% 26 21,5% 2 20,0% 7 25,0% 100 23,3% Bilanz- planung 0 0,0% 28 11,5% 10 8,3% 1 10,0% 3 10,7% 42 9,8% Integriertes System** 5… …18,5% 55 22,6% 21 17,4% 1 10,0% 6 21,4% 88 20,5% Sonstige Planung 1 3,7% 9 3,7% 5 4,1% 1 10,0% 1 3,6% 17 4,0% keine Angabe 6 22,2% 16 6,6% 8 6,6%… …2 20,0% 3 10,7% 35 8,2% Gesamt 27 100,0% 243 100,0% 121 100,0% 10 100,0% 28 100,0% 429 100,0% Zeit- horizont 1… …Jahr 8 47,1% 37 23,4% 14 17,9% 0 0,0% 5 27,8% 64 23,2% 2 - 3 Jahre 6 35,3% 89 56,3% 43 55,1% 2 40,0% 6 33,3% 146 52,9% ab 4 Jahre 1 5,9% 31 19,6% 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 54 Mündliche Verhandlung

    Bastian
    …1002 Bastian WpÜG §54 Rechtsmittel §54 Mündliche Verhandlung (1) Das Beschwerdegericht entscheidet über die Beschwerde auf Grund mündlicher… …rechtzeitiger Be- nachrichtigung nicht erschienen oder gehörig vertreten, so kann gleichwohl in der Sache verhandelt und entschiedenwerden. 1 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–8 1. Mündlichkeitsgrundsatz… …§101 VwGO). Diese können daher bei der Auslegung der Norm mit herangezogen werden. II. Inhalt der Norm §54 Abs. 1 Halbsatz 1 bestimmt, dass eine… …§54 WpÜGMündliche Verhandlung 3 1 Ritz, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §54 Rn. 2. 2 Kreße, in:MüKoAktG, §54WpÜGRn.3. 4 3 Ehricke, in… …: Schwark/Zimmer, KMRK, §54 WpÜG Rn.2; Ritz, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §54 Rn. 3. 1. Mündlichkeitsgrundsatz Das Beschwerdegericht hat eine mündliche Verhandlung… …; aA Kreße, in: MüKo AktG, §54 WpÜG Rn.7, nach dem §128 Abs. 2 Satz 1 ZPO keine Anwendung findet, da diese Vorschrift von der Verweisung in §58Nr. 2… …muss ausdrücklich und unbedingt durch alle Beteiligten erklärt werden.12 Die Erklärung ist in entsprechender Anwendung von §128 Abs.2 Satz 1 ZPO nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …Ziel für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen dar. Basel II: Chancen und Risiken Tabelle 1: Vergleich der Berechnungsansätze… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …SPV PROMISE/ PROVIDE Junior CDS Counterparty IRB-Ansatz CLN AAA AA A BBB BB Abbildung 1: Struktur einer Provide bzw. Promise-Transaktion Quelle: KfW RBA… …Formel berechnet sich folgendermaßen: S[L] = KIRB + K[L] – K[K IRB ] + ( d · K IRB / L ω) (1 – e ω (K IRB – L) / K IRB) wenn L KIRB wenn KIRB L… …Interne Revision 5 · 2006 213 ---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II wobei h = (1 – K IRB / LGD) N c = K IRB / (1 –… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …– c) d = 1 – (1 – h) · (1 – Beta[K IRB; a, b]) K[L] = (1 – h) · ((1 – Beta[L; a, b]) L + Beta[L; a + 1, b] c) mit τ = 1000 und ω = 20. Da die… …zunächst die Eigenkapitalunterlegung für Basel I und Basel II für den Standardansatz und RBA vor Verbriefung berechnet. 1 Nach den bisherigen Regelungen für… …IRB-Basis-Ansatz: Annahmen: ◆ Kredithöhe 1.614.000.000 Euro ◆ PD Schuldner 0,26 % ◆ M 2,5 Jahre ◆ Jahresumsatz 10 Mio. Euro Schritt 1: Bestimmung der LGD LGD = 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück