INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF IT control Sicherheit cobit Checkliste Risikotragfähigkeit Management Funktionstrennung Revision Arbeitsanweisungen Unternehmen Interne

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 57 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Technische Seite des Social Engineerings

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …Deutschland verboten ist (vgl. Homann, 2017, S. 1). Im Jahr 2018 hat sich der Fokus deutlich erweitert. So hat die Bundesnetzagen- tur nicht nur einige… …zu senden (vgl. Homann, 2018, S. 1). Die Bun- desnetzagentur reagiert somit auf eine zunehmende Vielfalt von Spionagewerk- zeugen. Grundsätzlich ist… …, et al., 2014, S. 105 ff.): 1. Die Planung eines Angriffs. 2. Die Aufklärung und Informationsbeschaffung. 3. Die Entwicklung eines Szenarios. 4. Die… …. Hadnagy, 2018, S. 226): 1. Informationsbeschaffung 2. Entwicklung des Pretext 3. Planung 4. Durchführung Als Besonderheit für die Gruppe der… …Kooperationspartners oder eines Kun- 160 Technische Seite des Social Engineerings 1 MAC-Adressen sind eindeutige Bezeichner, welche für Netzwerkkarten bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering Kill Chain

    Dirk Drechsler, Marco Dennis Schmid
    …Unterneh- men sind die fehlenden Ressourcen (kein Geld, keine Zeit, kein Personal) sowie 172 Social Engineering Kill Chain 1 Das wird tatsächlich auch in… …., 2018, S. 140): 1. Der FaktorMensch darf in der Sicherheit nicht unberücksichtigt bleiben und 2. jeder Prozessschritt wird von entsprechenden Maßnahmen… …oder Organisationen) steht (vgl. Lockheed Martin, 2019). Der ursprüngliche Ansatz umfasst sieben Schritte (vgl. Hutchins et al., 2015, S. 4 f.): 1… …der Social Engineering Kill Chain Ein Angriff besteht aus mehreren Phasen, die die Social Engineering Kill Chain abbilden: – Phase 1: Festlegung von… …Organisationen zeichnen sich dafür verantwortlich. 7.3.3 Phase 1: Planung und Zielbestimmung 7.3.3.1 Ziele des Angreifers In der Planungsphase legt der Angreifer… …schen Risiken in Abbildung 7.4 empfehlen die Autoren die Punkte (1) Erkun- dung des Systems, Definition der Grenzen und Dynamiken sowie (2) Entwick- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2019 bis 31. 12. 2019 241 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.19 ZIR 199…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Unternehmensstrafrechts geben wird. Erste Entwürfe hierzu werden bereits intensiv diskutiert, das Justizministerium will einen Gesetzesentwurf hierzu zeitnah vorlegen. 1… …Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und zeigt Implikationen für die Interne Revision auf. 1… …wäre. 3 Diese Garantenpflicht obliegt zum Beispiel Eltern für ihre Kinder oder in der hier relevanten Sphäre des Unternehmens- 1 Vgl. Anger, H./Neuerer… …und der Wissenschaft wird die aktuelle Situation zum Teil heftig kritisiert. Im Fokus stehen dabei insbesondere folgende Punkte: 1. Opportunitätsprinzip… …REGELN Unternehmensstrafrecht Abb. 1: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen 60% 50% 40% 3. Lösungsansätze In Deutschland ist die Meinung… …Gruppe war es, die Sanktionierung von Verbänden zu reformieren. Die Adressaten dieses Entwurfes sind nach § 1 Abs. 2 Verbände und damit „juristische… …Schwere der Zuwiderhandlung nicht entgegensteht und der Verband (1.) vor der Begehung der Zuwiderhandlung technische, organisatorische und personelle… …Implikationen erkennen: 1. Die Bedeutung und der Umfang von Prüfungen des Compliance-Management-Systems (CMS) steigt. 2. Die Verantwortung für Internal… …federführende Rolle der Internen Revision leicht abgenommen (von 33 Prozent in 2014 auf 27 Prozent in 2017). 14 In der Abbildung 1 ist die Entwicklung… …. 17 f. 16 Vgl. Institute of Internal Auditors (2019). 17 Vgl. Kölner Entwurf (2017), §18 (1). 18 Vgl. Anger, H./Neuerer, D. (2019). positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …begegnet werden kann, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden. 1. Vorbemerkung Die Digitalisierung ist bereits in vollem Gange. So hat sich der… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 05.19 ZIR 205 BERUFSSTAND Prüfung digitaler Geschäftsprozesse Kunden- Nr. Abb. 1: Auszug Datenmodell… …einzelnen Daten feldern ( Entitäten), zum Beispiel der Name des Lieferanten dem Datenfeld Kreditor, im Daten modell (wie in Abbildung 1) zugeordnet und die… …muss hier ebenfalls eine Prüfung der zugrunde liegenden Programmierung erfolgen. Konkret ist nachzuvollziehen, dass 1. eine Buchung ohne vorherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …einer Auswahl von Verzollungsvorgängen abzielen, ist häufig die Hinzuziehung von internen oder externen Expertenkenntnissen notwendig. 1. Einleitung Das… …Zolllager)? Bestehen Vorgaben für Bestandsaufzeichnungen und werden diese eingehalten und nachvollziehbar kontrolliert? Dokumentenprüfung gemäß Zollvorgaben 1… …, Sicherheitserklärungen einsehen (zum Beispiel Tochterfirmen), Dokumentation der Ergebnisse 1 Vgl… …mehrfache Sendungen oder um eine Teilsendung von demselben Absender an denselben Empfänger handelt (Art. 179 Abs. 1 a) ZK-DVO), 5 Incoterms beschreiben die… …Zollkontingentswaren (Art. 179 Abs. 1 Buchstabe c) ZK-DVO). · Angaben über den Zollwert wegen der Art des Zollverfahrens entbehrlich sind (Art. 218, 220 ZK-DVO), · der… …Zollwert bestimmter verderblicher Waren nach dem Einheitspreisverfahren ermittelt wird (Art. 152 Abs. 1 a) ZK-DVO). Prüfung: archiviertes Formular 0464 oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions-Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. 1… …(vgl. Abbildung 1). Schließlich erfolgten auch bisher bereits Wechsel von zum Beispiel von Oracle 220 ZIR 05.19 SAP-HANA unter Revisionsaspekten… …Grundstein für die Risikoeinordnung. Abb. 1: Überschaubare Revisionswirkung bei Wechsel auf HANA- Datenbank und gleicher Applikationsebene Abb. 2: Darstellung… …. Schließlich bleibt die Verantwortung für eine sichere und ordnungsgemäße Informationsverarbeitung entsprechend dem bewährten „Grundsatz der Auftragsbindung“ 1… …Vertragsprüfungen (zum Beispiel zu Leistungsbeschreibungen und -nachweisen, Versicherungen, Pönalien 1 Vgl. Schuppenhauer, R., Grundsätze für eine ordnungsgemäße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …Prüfungsleitfaden der Fachgruppe „Energie- und Finanzhandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“. 1. Ziel und Fokus von REMIT Peter… …, die Folgendes beinhalten: 1 • den Transport von oder die Versorgung mit Strom oder Gas in der Europäischen Union, 1 Artikel 2 Ziffer 4 REMIT. • Derivate… …. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs.1c Sätze 2 und 3. 6 EnWG § 95a Abs. 1 in Verbindung mit EnWG §95 Absatz 1b oder Abs. 1c Satz 6. 7… …, für Standardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 1 und für Nichtstandardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 2 die zu übermittelnden Daten. Im… …Nichtstandardlieferverträge nach Anhang 2; einmalig für Standardlieferverträge nach Anhang 1) innerhalb der vorgegebenen Zeiten (derzeit: bis zum nächsten Arbeitstag nach… …gemäß Anhang 1 innerhalb des auf den Erfüllungsmonat folgenden Monats richtig gemeldet wurden. • Check, ob es zeitnahe Rückbestätigungen seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …langjährigen Schnitt liegen. Auch Unternehmen funktionieren ähnlich dem Wetter von morgen oder übermorgen (siehe Abbildung 1). Geplante und erwartete… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein… …der „Re- chenfraktion“. 1 Volatilität: lat. volatilis „fliegend; flüchtig“, ist ein Maß für die Schwankungsbreite einer Zeitreihe (wie z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück