INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (335)
  • eJournal-Artikel (278)
  • News (20)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (22)
  • 2023 (12)
  • 2022 (21)
  • 2021 (27)
  • 2020 (14)
  • 2019 (26)
  • 2018 (28)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (50)
  • 2014 (53)
  • 2013 (29)
  • 2012 (53)
  • 2011 (28)
  • 2010 (44)
  • 2009 (64)
  • 2008 (15)
  • 2007 (39)
  • 2006 (13)
  • 2005 (16)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Auditing IT Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Management Arbeitsanweisungen IPPF Framework Standards

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 55 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …. Freidank/Sassen 170 Der Agent soll aufgrund seiner Fähigkeiten bestimmte Aufgaben für den Prin- zipal erfüllen. Wegen der Trennung von Eigentum und Kontrolle… …Satz 1 AktG) und Feststellung (§ 172 Satz 1 AktG) des Jahresabschlusses. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber den Aufsichtsrat… …Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Un- abhängigkeit des Abschlussprüfers und der vom… …bei der Festsetzung der Vor- standsbezüge dafür zu sorgen, dass diese in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des… …werden kann. 74 Insofern erfüllt sie die Ziele einer Beschwerde-, Korrektiv- und Präventivfunktion, 75 wobei insbeson- dere der präventiven Wirkung… …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …Pflich- ten der Gesellschaftsorgane ab. Der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptver- sammlung sind für die zielgerichtete Führung und Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …Risikomanagementsystem kann als Teilbereich der Internen Revision angesehen werden. Weitere Bereiche sind die Kontroll-, Führungs- und Überwachungssysteme. Die Interne… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU 161 DCGK die Verbesserung der internen Überwachungsmechanismen, die Organhaf- tung oder die… …Untersuchung der Wirksamkeit und Umsetzbar- keit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems ist für KMU, im… …Revision wird als Überwachungsmaßnahme charakterisiert und stellt die Wirksamkeit der einzelnen Teilbereiche sicher. Außer- dem wird die Einhaltung… …Überwachung der Schmalenbach-Gesellschaft für Be- triebswirtschaft Köln: Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des… …Wirtschaftlichkeit der Unter- nehmenstätigkeit, die Wahrung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung, sowie die… …Möglichkeit, einen gesonderten Bericht über die internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme zu verfassen und diesen gegebenenfalls auf der… …. 497 Vgl. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W./Patek G.: Der Jahresabschluss, a.a.O., S. 351. 498 Vgl. IDW PS 200: Ziele und allgemeine Grundsätze… …wichtigen Erfolgsfaktor, der für jedes Unternehmen gilt, durch ein umfassendes Organisationskonzept, welches Prozesse und Systeme beinhaltet, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Vor- Ort Prüfungen oder andere eigene Prüfungen (ein alleiniges Abstellen auf die Prüfungen der internen Revision reicht nicht aus) und die 2nd Level… …, was zur Folge hatte, dass kein systematischer, ganzheitlicher Ansatz mit der Tätigkeit der Compliance-Funktion verbundenen war, und die Aufgaben… …- stellung der Compliance-Funktion eher unspezifisch und in Teilen auch mit sachfremden Aufgaben und Themen durch das Management betraut wurde. Eine über die… …in § 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG (alte Fassung) auf § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG und im Sinn der MaComp Bestandteil des internen Kontrollsystems eines… …Tätigkeit den Compliance-Funktion im Rahmen der Überwachungshandlungen ableiten. Als Bestandteil des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems hat… …, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder infolge externer Ereignisse eintreten“… …managements und des internen Kontrollsystems handelt sowie den Ausführungen der BaFin zur Compliance-Funktion nach MaComp, existiert derzeit keine abschließende… …I.3 Compliance und operationelle Risiken Thomas Steidle 60 Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung der Aufgabenstellung von Compliance in den… …Kontrollfunktion und Verantwortung . . . . . . . 12 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank . . . . . . . . . . . . 13–15 2.1 Entwicklung und… …Entwicklung Mitte der 90er-Jahre bis 2010 Der Begriff Compliance stammt aus dem angelsächsischen Rechtskreis und wird gemein- hin verstanden als das Handeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …nahezu 100 % der befragten Unternehmen an, dass die Erfüllung von verpflichtenden Anforderungen und die Risikoberichterstattung Ziele ihres Risi-… …Lines of Defense Model (und insbesondere zur Beziehung zwischen Risikoma- nagement und Revision) DIIR/RMA 2020 . 6 Interessanterweise definiert der… …von Rollen und Aufgaben sowie eine verbindliche Vorgabe verbunden mit der Dokumenta- tion des Risikomanagements gefordert . Auf die Zuordnung von… …konkreten Rollen und Aufgaben in der Unternehmensorganisation und das Zusammenwirken des Risikomanagements mit anderen Managementsystemen geht IDW PS 340… …Risikomanagement- oder besser Risikocontrolling-Funktion mit der Internen Revision erscheint jedoch zu- mindest problematisch, da die Interne Revision eben bei… …verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist .“ 10 Allerdings ist eine Zuordnung zur Revision gemäß Deloitte 2020, S . 15… …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den… …Risikomanagement-Prozess sowie der Erläuterung damit verbundener organisatorischer Themen werden dann wesentliche Elemente und Begriffe der Risikoquantifizierung skizziert… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …wie der internen Revision oder externe Prüfer. Um unnötige Über- schneidungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Prozesse, Maßnahmen… …samen Regeln die Ziele fest, die mit dem CMS erreicht werden sollen. Dies umfasst insbesondere die Festlegung der relevanten Teilbereiche und der in den… …. Darüber hinaus werden rechts- und risiko- gebietsspezifische Ziele festgelegt. Hierbei sind auf die Konsistenz der Ziele sowie die Abstimmungmit verfügbaren… …Management regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten (Aufgaben) sowie Aufbau- und Ablauforganisation im CMS als integralen Bestandteil der Unter-… …es, eine geeignete Struktur zu schaffen und Aufgaben und Verantwort- lichkeiten festzulegen. In der Praxis hat sich ein kontinuierlicher Selbstüberwa-… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung… …Compliance-Managementsystem (CMS) hat somit die Aufgaben, mittels einer geeigneten Aufbau- und Ablauforganisation die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherzustellen… …und zwar bezo- gen auf – alle Bereiche und Prozesse imUnternehmen, – alle Gesellschaften in einem Konzernverbund unabhängig von der Rechts- form, –… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …auch vertragliche und sonstige freiwillig eingegangenen Verpflich- tungen wie z.B. der Gesellschaftsvertrag oder die Geschäftsordnungen relevante Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …[Three-Lines] S. 203 Hampel, Volker, et al., Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …ordnet der IDW Standard als Regelfall der Internen Revision zu, die diese prozessunabhängig durchführt. Soweit ein Un- ternehmen keine Interne Revision… …Internen Revision muss daher jeweils individuell beurteilt wer- den. Wird die IR bereits im CMS selbst tätig, weil sie z.B. im Auftrag der CMS-… …zwischen der internen Überwachung und der externen Prüfung liegt nämlich im Abstraktionsgrad. Die Prüfung richtet sich daran aus, ob das System insgesamt… …sachgerechter Durchführung, auf die Einhaltung aller festgelegten Grundsätze und Richtlinien des CMS ab. Ein wichtiger Punkt der internen Überwachung ist… …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 205 Wie oben bereits problematisiert ist die Rolle der Internen Revision nicht im- mer eindeutig einzuordnen. Diese kann z.B. auf… …„Gleichstellung“ der Internen Revision Nimmt die CMS-Abteilung selber die IR für eigene Überwachungspflichten quasi als ‚Dienstleister‘ – in Anspruch, kann… …aus Gründen der dann fehlenden Unabhän- gigkeit gegen eine Integration von Compliance Abteilung und Interner Revision aus 662 Vgl. Hampel, et al… …, Karl-Heinz, Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risiko- managementsystemen: Effizienzgewinne durch „Ongoing monitoring“, in: ZIR, 6/2009/… …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 195 4.8. Compliance-Überwachung und Verbesserung 4.8.1. Grundlagen der Überwachung Im IDW PS 980 wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Die festgelegte Beschaffungsstrategie sollte die Ziele und Aufgaben der Beschaffung, wie in Kap. 1 dargestellt, unterstützen. In der betrieblichen… …Mehrwert für die Beschaffung/den Einkauf und für das Unternehmen leisten. Ferner kommt dies dem Image der Internen Revision zugute. 2.2 Überblick über… …zur Erreichung der definierten Ziele und damit auch der Strategien beigetra- gen. Beispiel 1: Bei einer Revision wurde hinsichtlich der definierten… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …34 13) Sind die Ziele und Instrumente oder Maßnahmen hinsichtlich der Be- schaffungsstrategien dokumentiert (z. B. Richtlinie, Arbeitsanweisung… …Priorität vor den Unternehmenszielen einräumen? 2.3.6 Aktualisierung der bestehenden Beschaffungsstrategien und -ziele In bestimmten Zeitabständen oder aus… …aktualisiert? 18) Ist sichergestellt, dass aus gegebenem Anlass (z. B. Änderung der Ein- flussgrößen) eine Überprüfung der Beschaffungsstrategien, Ziele und In-… …strumente vorgenommen wird? 19) Werden bei Änderungen der Beschaffungsstrategien und -zielen die ggf. damit zusammenhängenden Vorgaben oder Ziele für die… …der Wettbewerbssituation des Unternehmens ab,6) aber auch von der Kapazität und der Kompetenz der in den Beschaffungsprozess involvierten Mitarbeiter… …. 2.3 behandelt anschließend die methodische Vorgehensweise bei Festlegung und Umsetzung der Beschaf- fungsstrategien. Bei Prüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …. Begründet wird diese Kritikmit etwaigen Interessenkonflikten, die einer Person durch dieWahrnehmung von Aufgaben imRahmen der strategischen und… …BWLmit SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.4.3 Rechtliche und organisatorische Instrumentarien zur effektiven Durchsetzung der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats… …View“ der Corporate Governance (CG) aus- gegangen, diemit der allgemein anerkannten Definition der CG als dem „[…] recht- lichen und faktischen… …Erfolgsprinzipien wirksamer Compliance-Struktur und - Kultur aus betriebswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Perspektive herauszuarbeiten (3.1.2). Der… …Strenger Einblicke in die Praxis der Compliance-Aufsicht und benennt Anforderungen, die Aufsichtsräte bei der Ausübung ihrer Überwachungsfunktion zu erfüllen… …haben und Heraus- forderungen, denen sie dabei gegenüberstehen. 3.1.2 Compliance Governance – eine Begriffsbestimmung Der Begriff Compliance Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …; Weber/Malz/Lührmann 2008, S. 12 f. 33 Die Differenzierung des Reportings nach internen und externen Adressaten folgt der in der Literatur gängigen… …Verpflichtung veröffentlichen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.1 Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die öko- logischen, sozialen und ökonomischen… …stellt die Beurteilung der wesentlichen Entwicklungen, Chancen und Risiken eines Unternehmens in Anbetracht der Komplexität der Berichterstattung vor Her-… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …Beitrag setzt sich mit dem Konzept des Integrated Reportings und seiner Einordnung in das unternehmerische Berichterstattungssystem auseinan- der. Nach… …Unternehmen gesteuert werden kann, sondern auch vom unternehmerischen Um- feld, den Stakeholder Beziehungen und wesentlichen Ressourcen abhängt.11 Der… …nichtfinanziellen Informationen sowie vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen.18 Durch die Zusammenführung der zuvor voneinander losgelösten… …einzelner Themengebiete und die damit einhergehende separate Berichterstattung, zu überwinden.19 Das Prinzip der Informationsverknüpfung stellt eines von… …Chancen, � strategische Ziele und Ressourcenallokationspläne, � Leistung, � Zukunftsaussichten, � Grundlagen des Berichterstellung und… …wenn diese Kategorisie- rung nicht verbindlich ist, so soll sie das Wertverständnis des IIRC unterstreichen29 und eine Ausweitung der Kapitalauffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …ge 64 und Frage 65 formuliert: Die Mitarbeiterstruktur der Internen Revision hinsichtlich ihrer Berufserfahrung und Qualifikation gewährleistet… …ohne eine Reihe von Grundsatzüberlegungen in die Arbeit der Internen Revision (IR) integrierbar. Schon in den IIA-Standards wird auf die Fachkompetenz… …Revision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um der Verantwortung… …Vorstellungsrunde aller beteiligten Personen beginnen sollte. Geschäfts- auftrag und Aufgaben der IR sollten in einem Erstgespräch ausführlich besprochen werden, um… …, unter denen das folgende ____________ 12 Siehe hierzu ausführlich Band 1, Grundlagen der Internen Revision. 13 Wörtlich (lat.) „die übrigen gleich… …der Abtei- lung gerecht zu werden. Der 1210.A17 macht für den Revisionschef auch klar, was geschehen sollte, wenn das Wissen, die Fähigkeiten und die… …Kompetenz nicht im IR-Bereich vorhanden sind. Es soll kompetente Beratung und Unterstützung von dritter Seite eingeholt werden. Hierbei beschränkt sich der… …Funktion sein, die u. a. die Effizienz der operativen Prozesse erhöhen soll, auf der anderen Seite bleibt in den Standards und den praktischen Ratgebern im… …Dunkeln, welche Fähigkei- ten, Kenntnisse und sonstige Kompetenzen dafür in der IR erforderlich sind. ____________ 5 Siehe hierzu The Professional… …Wirt- schaftskrisen und Unternehmensprobleme lösen zu können. Tatsächlich steigt nur der bürokratische Aufwand und das Niveau des Fraud wird nur auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück