INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (335)
  • eJournal-Artikel (278)
  • News (20)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (22)
  • 2023 (12)
  • 2022 (21)
  • 2021 (27)
  • 2020 (14)
  • 2019 (26)
  • 2018 (28)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (50)
  • 2014 (53)
  • 2013 (29)
  • 2012 (53)
  • 2011 (28)
  • 2010 (44)
  • 2009 (64)
  • 2008 (15)
  • 2007 (39)
  • 2006 (13)
  • 2005 (16)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF marisk Datenanalyse Banken cobit Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Checkliste Arbeitskreis Sicherheit Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Grundlagen der Internen Revision Revision

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 53 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Prüfung der Internen Revision. Das an und für sich nicht neue Thema ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt… …Informations- und Aufklärungspflichten auch die Prüfungsberichte der Internen Revision und der jährlichen Depot-/WpHG-Prüfungen berücksichtigen. In der Praxis ist… …Compliance-Funktion eigene Kontrollhandlungen (auch in Form von „vor Ort-Stichproben“) vornehmen und darf sich nicht nur auf die Prüfungsberichte der Internen Revision… …umfassen, sondern sind risikoorientiert und möglichst nach Abstimmung mit der Internen Revision vorzunehmen. 2.4 Die Aufzeichnungspflichten untergliedern… …ZIR 3/13 gestarteten Artikel-Serie „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion“ setzt sich der vorlie gende Artikel zu den „kundenschützenden… …Beiträge mit den rechtlichen Anforderungen und Risiken, den daraus resultierenden Aufgaben der Compliance-Funktion und bieten damit eine Basis für die… …. Aufgaben von Compliance im Rahmen der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten nach § 34 WpHG in Verbindung mit § 14 WpDVerOV 2.1 Rechtsgrundlagen Die… …es mittlerweile durchaus üblich, dass die Compliance-Funktion die Prüfungsberichte (zumindest Compliance-relevante Themen) der Internen Revision erhält… …beabsichtigten Ziele erreicht werden. Im Fokus der Prüfung sollte die Angemessenheit, Vollständigkeit und Aktualität der Maßnahmen in Anlehnung an das… …Regeln · ZIR 5/13 · 223 Kundenschützende Überwachungshandlungen DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* In Fortführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …sene interne Kontrollverfahren. Letztere setzen sich aus dem internen Kontrollsys- tem (prozessabhängig) und der Internen Revision (prozessunabhängig)… …Kreditinstitute, 1995); MaIR (Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditins- titute, 2000). 3 In Deutschland ursprünglich… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …Rahmenbedingungen (I) 357 Die Interne Revision ist hingegen als prozessunabhängige, der Geschäftsleitung zu- geordneten Stelle für die Überprüfung und Beurteilung… …von der internen Zuständigkeitsregelung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verant- wortlich. Diese Verantwortung… …b) Risikosteuerungs- und -controllingprozesse einzurichten. • Einrichtung einer funktionsfähigen Internen Revision als Instrument der Ge-… …Leiter der Internen Revision Auskünfte einholen) sowie der Compliance- Funktion. Der Besondere Teil  betrifft unter BT1 erstens die besonderen… …Branchenrisikos; Verschlechterung der Risikoeinstufung im internen Ratingverfahren; wesentliche und voraussichtlich dauerhaften Ver- schlechterung der Besicherung… …Geschäftsstrategie und eine dazu konsis- tente Risikostrategie festzulegen. Letztere muss die in der Geschäftsstrategie nieder- zulegenden Ziele und Planungen der… …delegierbar (AT 4.2 Ziffer 4). Deren Inhalt ist nicht Prüfungsgegenstand der internen oder externen Revision. Ebenso ist es folgerichtig zu fordern, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Abbildung 4: Aufgaben der Internen Revision Die Organisation von Risikomanagementsystemen 583 – Zentrales Risikocontrolling: Das dezentrale… …eines Überwachungssystems – Überwachung der Einhaltung der eingerichteten Maßnahmen und integrierten Kontrollen – Prüfung durch die Interne Revision auf… …das System jedoch den Vorteil, relativ unbü- rokratisch und wenig kostenintensiv zu sein. Aufgaben des zentralen Risikoma- nagements sind hier neben der… …Instanz überwacht werden.5 Diese Funktion wird in der Regel von der Internen Revision wahrgenommen. Deren Aufgabe ist die Überprü- fung der vorhandenen… …sowie der geplanten Konzepte und Systeme auf ihre Effekti- vität und Effizienz. Die Interne Revision beurteilt also die Wirksamkeit bestehender… …von Aufgaben und der dezentrale Aufbau betont. Die Steue- rung der Risiken wird demnach überwiegend von entsprechenden Entscheidungs- gremien im… …Risikomanagementsystemen (RMS) festgelegte Zuordnung der Aufgaben auf Vor- stand, Risikocontrolling und Risk Owner. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 581… …Abbildung 2: Aufgaben des Risikocontrollings Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 582 2.3 Das Berichtswesen Der im Rahmen eines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 1.3.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 1.3.5 Überwachung der Risiken und Frühwarnsystem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 2.2.1 Aufgaben von Vorstand (Geschäftsführung) und Aufsichtsrat . 574 2.2.2 Aufgaben des zentralen Risikocontrollings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …sich insofern, als zu den Aufgaben der Com- pliance-Funktion nach den MaComp auch die Überwachung und Bewertung der unternehmens internen Grundsätze und… …auf der Stellung und den Aufgaben der Compliance-Funktion.12 Die sonstigen Organisationspfl ichten des § 33 WpHG nehmen dagegen in den MaComp einen… …dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion einrichten, die ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen kann. Nähere Anforderungen an die Ausgestaltung der… …unzulässig ist nach den MaComp eine Anbindung der Compliance-Funk- tion an die interne Revision. Dies ist verständlich, als zwischen Compliance- Funktion und… …Revision. 45Eine klare Aufgabentrennung zwischen Compliance-Funktion und interner Revision ergibt sich vor dem Hintergrund der MaComp insofern, als die… …Einbindung der Compliance-Funktion in die Geschäftsprozesse, insbesondere in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Die interne Revision ist… …aktuellen Geschäfts des Unternehmens geprägt wird als es bei der internen Revision der Fall ist, deren Tätigkeit vorbehaltlich besonderer… …ergeben sich insbesondere aus § 25a KWG und sind seitens der BaFin durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement1 konkretisiert worden. Die… …Compliance-Organisation einschließlich der Compliance-Funktion stellt nach den MaComp einen wesent- lichen Bestandteil des internen Kontrollsystems des… …der wertpapierhandelsrechtlichen Wohlverhaltens- und Organisationspfl ichten durch die MiFID statuierte § 33 WpHG auf der Grund- lage der früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 650 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 146… …fachliche Förderung und Weiterbildung seiner Mitglieder772 im Mittelpunkt der Aufgaben des Instituts. Darüber hinaus tritt es für einheitliche Grundsätze… …. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 147 gesetzlichen Regelungen als auch die darin enthaltenen unbestimmten Rechts- begriffe774… …(Berufssatzung 2002), Sp. 291 ff. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 148 Tätigkeit geltenden Bestimmungen unterrichten und diese… …Länder wie z.B. Indien und China. Vgl. Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus (Wirtschaftsprüfung 2007), S. 73. System der externen und internen… …weltweiten Harmonisierung der Abschlussprüfung Richter, Thomas (Jahres- abschlussprüfung 2003), S. 138 ff. System der externen und internen… …, Friedrich-Carl (Prüfungsstandards 2001), S. 133 ff. Vgl. zu den ISA im Einzelnen IFAC (Hrsg.) (Handbook 2008). System der externen und internen… …Clarity-Project807 damit an, diese zu überarbeiten und sie zukünftig vor allem einheitlich, näm- lich in die vier Abschnitte Einführung, Ziele der Norm… …2006), S. 2. System der externen und internen Unternehmensüberwachung 153 im Jahr 1976 formulierte Meyer mit Blick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Interaktionen und Berichterstattung innerhalb der Unterneh- mensgruppen (Quelle: Eigene Darstellung) 104 Modelle Integrierter Governance Um den Aufgaben und… …Governance Reporting) Berichte, welche der Unternehmensleitung eine effektive Durchführung der betreffenden Pflichten und Aufgaben ermöglichen. Häufig werden… …Unternehmenszielen sind die vorrangigen Ziele eines integrierten GRC-Modells die nachhaltige Steuerung unternehmerischer Risi- ken und Chancen sowie die Steigerung der… …GRC-Modells ist, die ursprünglich individuellen Ziele der einzelnen Governance-Systeme, die aus regulatorischen Anforderungen und den Unternehmenszielen… …ermöglicht eine Reduzierung der Menge und Komplexität der Ziele und macht diese für alle Stakeholder transpa- renter, leichter verständlich und besser… …die Bedeutung der Ziele verständlich ist und damit sie von diesen akzeptiert werden. Weiterhin muss das Unternehmen in der Lage sein, diese Ziele… …der Governance-Sys- teme in das Risikomanagementsystem, das Interne Kontrollsystem, das Compli- ance-Managementsystem sowie die Interne Revision der… …Vorteile und Chancen einer integrierten und wirksamen Governance bestehen dabei in der Fokussierung, der Sicherheit und dem Schutz vor Strafen und Schäden… …, der grundlegenden Steigerung der Effektivität und Effizienz, der Steigerung des im Unternehmen empfundenen Mehrwertes durch die Governance-Funktionen… …wesentlicher Aspekt in Bezug auf die Verbesserung der Corporate Gover- nance durch eine integrierte Betrachtung liegt in der Sicherstellung der Abde- ckung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …internen und externen Revision zur Überwa- chung und Kontrolle. Er lässt sich regelmäßig von der internen Revision Be- richt erstatten. – Der Aufsichts-… …gerichteten) Berichtswesens und der internen Revision sollten aus Kostengründen vorab geklärt werden. 4.2.7 Finanzplanung für Projekt und „laufenden… …(Schwer- punkte), – interne Revision: Namen und (ggf. Firma bei Outsourcing) des internen Revi- sors (im „Verwaltungsratsmodell“ berichtet der interne… …ten sich die Genehmigung der Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an „executive directors“ respektive das „management committee“ vor.22 Im Vorfeld… …folgende Katalog an grundsätzlichen Aufgaben und Pflichten;23 er wird allerdings in den einzelnen Mitgliedsländern in seinem Umfang und der kon- kreten… …519 gramm und der internen Abläufe als Flussdiagramm ist dienlich. Wenn immer möglich, sollte zur Aufrechterhaltung einer möglichst hohen… …gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung ist zu er- fassen. Auch der Umfang und die Detailtiefe des (internen und auch des an die Aufsichtsbehörden… …Verhaltenskodex:44 – externe Revision: Name der Revisionsgesellschaft und der verantwortlichen Partner (Kopie der Auftragsannahme), dreijährige Revisionsplanung… …beschlossene Weisung zur internen Kontrolle. (Sie „umfasst die Gesamtheit der Kontrollstrukturen und -prozesse, welche auf allen Ebenen des Instituts die… …Erreichung der geschäftspolitischen Ziele und einen ordnungsgemäßen Institutsbetrieb bilden.“ 45; Zuständigkeit für die interne Kontrolle innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …IT-Verfahrens durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3. Ziele und Anwendungsgebiete 3.1 Originäre Anwendung für die Interne Revision Ziel der Prüfung ist der… …Hessischen Ministerium der Finanzen, Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision in öffentlichen Institutionen“ und Leiter der Fachgruppe „ERP in öffentlichen… …Risikobewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 3. unterschiedlich qualifizierte Personen mit gleichartigen Aufgaben sowie 4. unterschiedliche Anwendung des… …begleitende Prüfung für die Verwaltung hilfreich sein, da u. a. Erfahrungswissen der Internen Revision eingebracht werden kann. 35 3.1.3 Prüfung von… …. 17. 51 Vgl. VV-BHO, Tz. 6.2.1. Wichtig für die Prüfungsvorbereitung ist die Kenntnis des Umfelds der IT-Verfahren mit der Abgrenzung von Aufgaben- und… …Vorarbeiten durchgeführt werden. Insbesondere die Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche ist wichtig, um die Prüfungsergebnisse interpretieren zu… …(Erfassung/ Auswertung von Mängeln und Einrichtung einer Internen Revision) keine Berücksichtigung gefunden haben. Ein mögliches alternatives Vorgehensmodell… …: Organisatorische Ebene (Aufbau- bzw. Ablauforganisation) Umsetzung der Empfehlungen der Internen Revision bzw. der Rechnungshöfe. X Gewährleistung eines vorab… …International Standards – ein Vergleich, in: ZIR (2009), Heft 1, S. 15–17. DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013… …entsprechenden Geschäftsprozesse zwingend ergänzt werden müssen. 1 1. Einführung Wirtschaftlichkeitserwägungen nebst eGovernment-Aktivitäten des Bundes und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …R36: Fehlende Planung und Abstimmung bei Audits R37: Absichtliches Verschweigen von Abweichungen R38: Befangenheit der Internen Revision R39… …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen… …Prüfungsergebnissen führen, sodass Risiken bestehen bleiben. Mangelnde Trennung der Internen Revision von anderen Abteilungen kann zu potenzieller Voreingenommenheit… …Risiko, dass die Ziele der IT von denen des restlichen Unternehmens abweichen. Es entstehen Zielkonflikte und Ineffizienzen. Mitarbeiter können eine neue… …: Erstellung von Richtlinien und Regelungen Die aus der Strategie abgeleiteten Ziele müssen in Richtlinien und Regelungen übersetzt werden. Es muss für jeden… …der Erwartung zur Einhaltung von Regelungen und Gesetzen internen Mitarbeitern gleichgestellt sein. In sicherheitsrelevanten Bereichen muss… …reibungslosen Ablauf der Prüfung zu gewährleisten. Zur Durchführung des Audits oder der Revision muss ein geeignetes Team unter der Führung und Verantwortung… …. 1. Einleitung und Problemstellung Bereits seit der Jahrtausendwende erschüttern verschiedene Finanzskandale, wie beispielsweise die Skandale um Enron… …und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Auf deckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Vergütung sowie der Umgang mit internen (Handels-) Geschäften und Geschäftsstornierungen als besonders kritische Punkte herauskristallisiert. Die BaFin hat… …. Umgekehrt gilt das hingegen schon. • Zu 4. Bereits in der Vergangenheit wurde die direkte Diskussion zwischen dem Aufsichtsorgan und Interner Revision… …Aufsichtsorgans oder ein Missbrauch der Internen Revision (die ein Inst- rument der Geschäftsleitung sind) ist nicht auszuschließen. Im Übrigen sind bestimmte… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber… …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …ausgewachsen hat. Neben der Analyse der Ursachen und der unmittelbaren Eindämmung der Auswirkungen der Krise ist das Augenmerk der Diskussion auch darauf… …gerichtet, wie sich solche Auswüchse zukünftig vermeiden lassen.1 Ein Ansatzpunkt ist dabei natürlich die Überarbeitung und v.a. Angleichung der… …(u.a. Erfordernis von dynamischen und zukunftsgerichteten Szenariorechnungen) eruiert. Im IV. Quartal 2008 hat die der SSG übergeordnete Institution… …passieren?« und »Wie konnte es dazu kom- men?« erhitzte die Gemüter. Für die deutsche Aufsicht haben sich dabei insbesondere die Fragen nach der angemessenen… …hochrangige Vertreter der Finanzministerien, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden der G7-Länder und fünf weiterer bedeutender internationaler Finanz- plätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück