INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Banken Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Management Funktionstrennung IT Arbeitskreis Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Arbeitsanweisungen Standards Checkliste control

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 49 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Einarbeitung sei geschafft. Allerdings beschwerte sich der Fachbereich, dass einige meiner Feststellungen zwar richtig, für das Unternehmen insgesamt jedoch… …unserer Feststellungen für das Unternehmen verlieren. Dann haben wir keinen Zugang zum EG beziehungsweise merken erst zu spät, dass wir uns in einer Sache… …jedoch weltweit jedes Unternehmen und jede Organisation betrifft, wird sie hier zu Illustrationszwecken genutzt. Sie zeigt die Schwierigkeit der Prüfung… …. Prüft eine Interne Revision sozusagen projektbegleitend, wie gut das Unternehmen mit einer Pandemie umgeht, verfügt auch sie über kein weiteres Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …Revisionsprüfungen können nicht wie gewohnt vor Ort bei dem geprüften Unternehmen beziehungsweise den Einheiten durchgeführt werden. Der nachfolgende Beitrag… …Voraussetzungen Auch wenn mittlerweile in den meisten Unternehmen ausreichende Datenleitungen vorhanden sind, sollte dies im Vorfeld mit der zu prüfenden… …Sicherstellung einer optimalen Benutzung der Tools sollte geklärt werden, ob Regeln zur Benutzung bei dem zu prüfenden Bereich beziehungsweise Unternehmen… …schwierig herausstellen, wenn Kameras in einem Unternehmen gemäß einer internen Empfehlung (zum Beispiel durch den Betriebsrat) oder An weisung nicht benutzt… …eignet sich insbesondere die Dokumentation mithilfe von Flowcharts. Wenn möglich, sollte das geprüfte Unternehmen hier bereits vorliegende Dokumentationen… …Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche datengestützte Risikobewertung Warum umständlich, wenn es doch so… …um Schaden vom Unternehmen abzuwehren. Die Durchführung von Remote-Audits bietet Vorteile, aber sie birgt auch Risiken im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Unternehmen (‚Managerverträge‘)“ auf Seite 537: „Der Managervertrag der Wiener Zeitung wich in Teilbereichen von den Bestimmungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …veröffentlicht hat, zeigt die aktuell größten Risiken für Unternehmen und Organisationen in Europa auf. Zusätzlich zu diesem Bericht wurden drei praktische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Governance-Sicht auf Compliance und behandelt auch die besonderen Anforderungen in mittelständischen Unternehmen und in Banken. Dann folgen die rechtlichen… …verweist an vielen Stellen auf die Praxislösungen von namhaften Unternehmen und auf die aktuelle Rechtsprechung. Es wurden viele aktuel le Themen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …erfordern jedoch ein hohes Maß an Fachkompetenz von den Revisoren. Unternehmen stehen daher häufig vor der Entscheidung, ob sie entweder die erforderliche… …Aktivitäten in Unternehmen erfolgen aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit remote beziehungsweise aus dem Homeoffice. Dies betrifft auch die Tätigkeiten der… …. [Obwohl noch keine grundsätzliche gesetzliche Pflicht zur Einrichtung eines internen Hinweisgebersystems besteht, sollten sich Unternehmen bereits heute mit… …Unterhaltung eines rechtskonformen Hinweisgebersystems bieten.] Höger, C./Sommer, F./Winter, F.: Wie nutzen deutsche Unternehmen Codes of Conduct zur… …Kompetenzprofils für den Aufsichtsrat als Gesamtgremium. Auch wenn die DAX-Konzerne dieser Empfehlung nachkommen, stellen jedoch nur sehr wenige Unternehmen die… …, in: Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 22/2020, S. 1349–1355. [Seit dem Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …berichtspflichtigen Unternehmen, unter anderem bei der inhalt lichen und zeitlichen Gestaltung sowie der Form der Veröffentlichung. Im Beitrag von Velte, Simon-Heckroth… …Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Mit Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten Von Regine Kraus-Baumann 2020, 100 Seiten, € (D) 24,95. ISBN 978-3-503-19489-6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Andreas Kirsch Revision des Claimmanagements – Hat mein Unternehmen ein effizientes Claimmanagement? 8.10.2021 Online/Präsenz Hermann Bayerschmidt… …Claimmanagements – Hat mein Unternehmen ein effizientes Claimmanagement? 25.10.2021 Online/Präsenz Hermann Bayerschmidt Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP… …IT-Sicherheit im Unternehmen 6.–7.10.2021 Online/Präsenz IT-Revision für Revisionsleiter 7.–8.10.2021 Online/Präsenz Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung… …Revision des Facility Managements – Gestaltungsmöglichkeiten und Prüfungsansätze Revision des Claimmanagements – Hat mein Unternehmen ein effizientes… …Aufbaustufe Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3. Tagung DIIR Digitale Tage als interaktives Event

    …Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden… …prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen. Im Fokus u.a.: Inhärente Risiken, die für die involvierten Unternehmensabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …Wind- mühlenflügel, wie die Geldwäschebeauftragten und Verantwortlichen für Wirt- schaftskriminalität in den Finanzinstituten und Unternehmen. Diesen… …Unternehmen der Finanzwirtschaft verbindlich. Die Europäische Zentralbank (EZB) „Die EZB ist für die direkte Aufsicht über ‚bedeutende‘ Banken zuständig… …rung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU. 61 38 BGBl. I 2019, S. 2602. um für alle Unternehmen den wB offenlegen zu müssen. Die Umverlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …dieses Gesetzes ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, der besteht aus 1. einemMutterunternehmen, 2. den Tochterunternehmen desMutterunternehmens, 3. den… …Unternehmen, an denen das Mutterunternehmen oder seine Tochterunternehmen eine Beteiligung halten, und 4. Unternehmen, die untereinander verbunden sind durch… …Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Än- derung der Richtlinie 2006/43/EG des… …(Korrespondenten) für CRR-Kreditinstitute oder für Unternehmen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die denen solcher Kreditin- stitute gleichwertig sind… …Sinne des Artikels 3 Num- mer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder b) für Unternehmen oder Personen in einem Drittstaat, die Tätigkeiten ausüben, die… …CRR-Kreditinstitut oder ein Finanzinstitut nach Artikel 3 Nummer 2 der Richtlinie (EU) 2015/849 oder 2. ein Unternehmen, a) das Tätigkeiten ausübt, die denen eines… …wessen Rechnung die Tätigkeit nach Satz 1 oder 2 erfolgt. (24) Finanzunternehmen im Sinne dieses Gesetzes ist ein Unternehmen, dessen Haupttä- tigkeit… …ABl. EU L141/73 v. 20. 05. 2015. 5. Unternehmen über die Kapitalstruktur, die industrielle Strategie und die damit ver- bundenen Fragen zu beraten… …sowie bei Zusammenschlüssen und Übernahmen von Unternehmen diese Unternehmen zu beraten und ihnen Dienstleistungen anzubieten oder 6. Darlehen zwischen… …Kreditinstituten zu vermitteln (Geldmaklergeschäfte). Holdinggesellschaften, die ausschließlich Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Kreditinstituts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück