INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung marisk Geschäftsordnung Interne Revision Risk Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Governance Auditing Funktionstrennung Corporate Interne Management

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 44 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Materialkostenquote . Plan- gemäß liegt diese bei 60 % . Vergangenheitswerte sind im Unternehmen nur für einen sehr kurzen Zeitraum vorhanden, daher orientiert man… …Umsatz Material- aufwand - quote Personal- aufwand - quote Quote Sonstiger Aufwand Alle Unternehmen 4,25 % 1,17 % 0,65 % 1,53 % Verarbeitendes… …berück- sichtigten Verschiebungen der Marktanteile der Unternehmen innerhalb der Bran- che . Das betrachtete Unternehmen ist der Branche Ernährungsgewerbe… …Unternehmens weist das Unternehmen ein branchendurchschnittliches Risiko auf . Da sich in den 3 % Bran- chenschwankung auch Ausgleichseffekte der Unternehmen… …Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Abschnitt 3 .5 . 3.2. Der Erwartungswert – nicht wirklich ein Risikomaß In vielen Unternehmen findet explizit (oder implizit durch die Verwendung der tra-… …weisen einen Erwartungswert von 100 auf . Sofern das Unternehmen alleine auf den Erwartungswert als Risikomaß abstellt, würden diese also mit der 20… …nicht das eine passende Risikomaß für alle Unternehmen (bzw . alle Ent- scheider) . Es hängt vielmehr eben genau von den Präferenzen der Unternehmens-… …: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 3 . Aufl ., München, Vahlen, 2017 . 61 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von… …. Wolfrum, M. (Wolfrum 2001) „Rechnen mit Risiken“, Teil I, in: Gleißner, W . (Hrsg .), Risikomanagement im Unternehmen (Loseblattsammlung), Kognos Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …62 4. Risikoaggregation Christoph Mayer 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte Jedes Unternehmen muss stets mit einer Vielzahl von Risiken… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …führt jedoch zum falschen Ergebnis . Denn tatsächlich besteht für das Unternehmen bei einer neuen Marge von 60 € pro Stück (115 € Verkaufspreis… …mittels der Monte-Carlo-Simulation . Nur so lassen sich qualifizierte Aussagen zur gesamthaften Wirkung von Risiken auf ein Unternehmen treffen . 4.5… …fixiert auf Planwert Abbildung 26: Simulierter Forderungsausfall, Umsatz als Zufallsvariable Weiterhin sei ein Rechtsstreit anhängig . Das Unternehmen… …Gewinn das Unternehmen in dieser Situation planen würde . Bei einer erwartungstreuen Planung müssten es diese 55 .701,22 € sein . In der Praxis wür- de… …folglich unter bzw. über 62.885 €. Falls das Unternehmen mit diesen Bandbreiten bzw. dieser Verlustwahrscheinlich- keit nicht zufrieden ist, sollte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Verletzung von Annahme (1) sind Extremereignisse, die durch Cyber- Risiken verursacht werden . Für (digital transformierte) Unternehmen ist die Ein-… …korrespondierenden Eintritts- wahrscheinlichkeiten werden durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrie- ben: Beispielsweise besitzt ein produzierendes Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …in den Unternehmen anzusehen ist . In diesem Buch werden wesentliche methodische Grundlagen zur Risikoquantifizie- rung erläutert . Mit diesem… …im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen (auf… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifizierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z. B. fünf… …eigenen Unternehmen oder auch ein externer) ein Risiko quantitativ, ist sicherzustellen, dass das Ergebnis der Risikoquantifizie- rung – im einfachsten… …der Unternehmen einer Branche verwendet werden, wenn Schätzwerte für diese Größe bei einem betrach- teten Unternehmen nicht existieren .63 Ebenso ist… …schen Anlagen und Maschinen oder Ähnliches . Berücksichtigung von möglichen Extremereignissen Oft können die im Unternehmen vorliegenden Daten die… …erfor- derlich . Feedback und Incentives für eine geeignete Risikoquantifizierung Ein häufiges Problem im Unternehmen besteht darin, dass Mitarbeiter… …konzentrieren, aus denen für das Unternehmen schwerwiegende Krisen entstehen können . Und es sollte vermieden werden, bei der Entwicklung von Risikomodellen den… …gut funktionieren, wenn Risiken lediglich moderat wirken . Dies gilt für andere Unternehmen gleichermaßen . Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008… …: Risiko-Benchmark-Wer- te für das Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Veränderungen des Geschäftsumfelds sowie fehlerhaften bzw . verspäteten strategischen Entscheidungen resultieren und grundsätzlich jedes Unternehmen jeder… …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Provisionsüberschuss determinie- renden Positionen hingegen hat das Unternehmen bisher keinen expliziten Risiko- kapitalbedarf ermittelt . Infolge der Abhängigkeit des… …Kreditinstituts vor . Die erläuterte Metho- dik ist leicht auf realwirtschaftliche Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen übertragbar . Die dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …BS|ENERGY, wurden Prozesse, klare Regeln und Vorgaben aufgebaut, die den Risikohandlungsrahmen für das Unternehmen und die operativen Einheiten festlegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Abschließen von Versicherungen handelt, die Kernaktivitäten des Risikomanagements gehören in mittelständischen Unternehmen inzwischen zum betrieblichen Alltag… …stand eher noch selten . Mittelständische Unternehmen sind in der Regel in wenigen Geschäftsfeldern tätig und können Gewinneinbrüche einzelner… …wechselseitig beeinflussen, nur unzureichend reagiert werden . Viele Unternehmen konzentrieren sich zudem auf kurzfristig zu erwartende Risiken . Diese… …erwirtschaftete das Unternehmen mit weltweit ca . 2 .600 Mitarbeitern einen Umsatz von 385 Mio . € . Das Geschäfts- modell besteht in der Entwicklung, Herstellung… …und im Absatz innovativer und zukunftssicherer Premiumprodukte in einer Vielzahl von Kompetenzfeldern . Im Kerngeschäft ist das Unternehmen als… …wichtiger Aspekt, um die Risikokultur in einem Unternehmen positiv zu beeinflussen, war dabei das klare Bekenntnis der Geschäftsleitung zum Mehrwert von… …Handlungsfeld für Unternehmen . Obwohl unterschiedlichste anpassbare Ansätze sowie leistungsstarke Software zur Risiko- und Simulationsmodellierung existieren… …einem mittelständischen Unternehmen nicht als selbstverständlich anzusehen . Die Einführung neuer Methoden ist oftmals mit einem Umdenken der… …werden . Damit geht der entwickelte Predictive Analytics-Ansatz über die reine Anwendung im Risikoma- nagement hinaus und versetzt das Unternehmen in die… …Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen, 2011 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …komanagement, der die Notwendigkeit zur Quantifizierung betont . Unternehmen, 95 Vgl . DATEV eG, https://www .datev .de/web/de/m/ueber-datev/datev-oekosystem… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …Risikodeckungspotenzial gegenüber zu stellen . Das Risikodeckungspotenzial weist aus, welchen Verlust ein Unternehmen maximal ver- kraften kann, ohne in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Expertenschätzung darstellt . Dies erscheint im vorliegenden Fall auch sachgerecht113, weil hier eine spezifisch für das Unternehmen entwickelte Fertigungsmaschine… …maßgeblich sind? Der Risikoumfang eines Unternehmens ergibt sich aus den Netto-Risiken, die vom Unternehmen auch unter Berücksichtigung initiierter… …lichen Schadens übernommen wird . Letztlich relevant ist immer das „Netto-Ri- siko“ . Eine Rückfrage hat im Fallbeispiel ergeben, dass für das Unternehmen… …Relevanz des Risikos für das Unternehmen jedoch der Sachverhalt, dass die Bedeutung dieses Risikos mit einer „mittleren Relevanz“ zu gering erscheint, um… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …über den aggregierten Gesamtrisikoumfang (und damit z . B . über den Eigenkapitalbedarf) in einem Unternehmen zu verbessern . 12.5. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück