INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (46)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Banken Unternehmen Governance Kreditinstitute Meldewesen Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Checkliste öffentliche Verwaltung Risikomanagement Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 44 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Risikomanagement- systems und damit auch der Behandlung von operationellen Risiken von Kreditinstituten durch den Abschlussprüfer ergibt sich aus der Umsetzung… …Risikomanagement- eschreibung • Angaben zu Struktur und Angemessenheit der Eigenmittel b Abb. 44 Regelungen bezüglich OpRisk § 283 SolvV fordert eine… …vomWirtschafts- prüfer auch die besonderen organisatorischen Pflichten von Instituten gemäß § 25a KWG und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …unbestimmten Begriffe des Kreditwesengesetzes und der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement mit herangezogen werden. Einschlägige Einzelereignisse… …dieser Publikation. Das Risikomanagement zur Steuerung und Überwachung von Adressen- ausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationellen Risiken ist… …: Rundschreiben 11/2010 vom 15. Dezember 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 3 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.123 f. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung… …Internes Steuerungssystem Internes Kontrollsystem mit Risikomanagement Internes Überwachungssystem Prozess- integrierte Überwachungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Risikomanagement in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat3, greift dieser Ansatz insofern zu kurz, als lie- ferantenbezogene Risiken nur unzureichend… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Um eine geeignete Risikodefinition für das Risikomanagement aufzustellen, empfiehlt es sich, sowohl die kausale als auch die wirkungsbezogene… …Risikomanagement zu stark an eher formalen, quantitati- ven und vergangenheitsorientierten Aspekten ausgerichtet und greift damit zu kurz.12 Gefordert wird vielmehr… …effizientes und effektives Risikomanagement müssen diese Aufgaben als proaktiver Prozess in die Geschäftsprozesse integriert sowie kontinuierlich und vo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Compliance und Risikomanagement überwacht, woraus sich das zweite Prüffeld Unternehmensfunktionen ableitet (zweite Verteidigungslinie). Drittes und im Hinblick… …S. 682 ff. Das Modell beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Unternehmen im Hinblick auf ein effektives Risikomanagement und… …wesentlicher Adressat von Compliance-Regelungen. Das operative Geschäft wird oftmals auch als Risikonehmer bezeichnet; ii) Die Compliance- und Risikomanagement… …Funktionsfähigkeit der implementierten Kontrollen überwacht auch das Risikomanagement, das im weitesten Sinne die mit dem Geschäft verbundenen Risiken handhabt. In… …auf die (präventive) Vermeidung von Rechtsrisiken fokussiert und das Risikomanagement die quantitative/qualitative Erfassung und Einbeziehung von… …interne Kontrollen) wie auch der zweiten (Com pliance und Risikomanagement) Verteidigungslinie. Compliance und Risikomanagement überwachen (die operativen… …Gremien den jeweiligen Aufgaben? • Sind die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden (insbesondere auch Corporate Governance, Risikomanagement… …Risikomanagement nicht delegiert werden kann. Wesentliche Risikothemen werden nicht aufgegriffen, ein Austausch mit den Kontrollfunktionen findet nicht statt. • Das… …Überlegungen am Beispiel der Funktionen Compliance, Risikomanagement und interne Revision, VersR, 16/2013, S. 678 ff. 02.19 ZIR 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Risikosituation der DATEV zu . 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements Ziel ist es, das Risikomanagement bei DATEV zukunftsorientiert auszubauen und über… …Nutzen . Das gilt vor allem für strategische Überlegungen . Nur wenn dies gelingt, entfaltet das Risikomanagement echte, nicht nur formale, Wirk- samkeit… …. Verzahnung mit strategischen KPIs 11.3. Risikoquantifizierung Der Wechsel von einem qualitativen hin zu einem quantitativen Risikomanagement- system ist… …die tatsächliche Wahr- scheinlichkeit bei über 50 %!98 Im Risikomanagement sind Eintrittswahrscheinlichkeiten jedoch von großer Bedeu- tung . Der… …Schadensausmaß rund um 2 Mio . € . 100 Vgl . Sartor/Bourauel, Risikomanagement kompakt, 2013, S . 64 . 191 11. Case Study: DATEV eG Abbildung 64… …Zusammenhänge geprüft . Au- ßerdem wurde das Modell in Anlehnung an die aktuellen wissenschaftlichen Stan- dards im Risikomanagement aufgebaut . Hierfür wurden… …feststellen (vgl . Kapitel 11 .2 .2) . 11.4. Vernetzung von Unternehmensplanung und Risikomanagement Durch die Integration der Chancen und Risiken in die… …und Risikomanagement 195 11. Case Study: DATEV eG den Werten gegenübergestellt . Damit gewinnt das Management zum Zeitpunkt der Entscheidung… …: Vernetzung von Risikomanagement und Con- trolling, Hrsg . Risk Management Association e . V ./Internationaler Controller Verein e . V ., Berlin 2018… …, Corinna (Sartor/Bourauel 2013): Risikomanagement kompakt  – In 7 Schritten zum aggregierten Nettorisiko des Unternehmens, München 2013 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …Handhabungsstrategien als wirkungsbezogene Risikohandhabung anzusehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 164 Abbildung 43: Normstrategien für die… …somit auch eine Auswir- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 166 kung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe. Aus diesem… …Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Dabei ist es auch möglich, anstatt eines absoluten Wertes, um den das originäre Risiko Erfolgreiches Risikomanagement mit… …Nutzens von Handhabungsstrategien im Risikomanagement nur selten über die eigentliche Reduktion der originären Schadenshöhe hinausgeht. Zudem sollten… …residuale Risiko des Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 170 ternehmens innerhalb seiner Risikotoleranz liegt. In einigen Fällen ist es… …Beispiel AG Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 172 8.3 Portfoliobetrachtung und Risikoaggregation Unternehmensweites Risikomanagement… …ganzheitliches unternehmensweites Risikomanagement. Bei der Portfoliobetrachtung auf Gesamtunternehmensebene hat die oberste Unternehmensführung die Aufgabe… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 174 reitschaft des Unternehmens zu vergleichen und eine quantitativ gestützte Beurtei- lung vorzunehmen, ob das… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …umgehen soll. Es handelt sich um allgemein an- erkannte Praktiken, sogenannte „Best Practices“. Risikomanagement beinhaltet „Prozesse und Verhaltensweisen… …Organisation ist bewusst, dass sie stets unter Unsicherheit planen, entscheiden, handeln und korrigierend eingreifen muss. Das Risikomanagement ist zentrales… …verlässlicher sind die Ergebnisse. Risikomanagement soll zufällig Schwankungen, die eine Organisation schwer treffen bzw. ihre Ziele beeinträchtigen können… …, vermindern, besonders, wenn sie negativ und schwerwiegend ausfallen. Risikomanagement ist in Deutschland Aufgabe des Vorstands und der Ge- schäftsführer: „Der… …Vorstand sorgt für angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“19 „Der Vorstand informiert den Auf- sichtsrat regelmäßig, zeitnah und… …Strategie, die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance des Unternehmens zu beraten.21 Überdies soll der Aufsichtsrat… …durch Wettbewerb, technologi- sche Neuerungen oder veränderte gesetzliche Grundlagen extern bedingt sein. Risikomanagement lohnt sich. Es senkt die… …Kosten, dient der Prävention und bringt das Unternehmen in eine bessere Verhandlungsposition. Der größte Vor- teil besteht darin, dass das Risikomanagement… …Risiken bewusst macht. Unter- nehmensleiter können nur die Risiken managen, die sie kennen. Deshalb ist das Risikomanagement von zentraler Bedeutung auch… …Boutellier/Barodte/von Pfuhlstein, Harvard Business Manager, Juni 2007, S. 2 (4) 24 Risikomanagement?, www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621278- druck.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–33 3.1 Compliance, Risikomanagement und Interne Revision als aufsichtsrechtliche Kategorien… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–23 3.2 Gesetzliches Rangverhältnis zwischen Wertpapier-Compliance, MaRisk- Compliance, Risikomanagement und Interner Revision… …Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 09/2017 (BA) v. 27. 10. 2017, GZ: A 54-FR 2210-2017/0002, abrufbar im Internet unter www.bafin.de. 13 Richtlinie 2013/36/EU… …Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine neue erweiterte Compliance-Funktion.“ 3 4 stehende internationale und europäische… …. 10. 9 10 11 12 Die drei Verteidigungslinien zusammen bilden das Risikomanagement eines Unterneh- mens. Daher ist ein Austausch untereinander zwar… …angehören, vgl. hierzu Rn. 28 und Rn. 44 ff.) schließt das Modell hinge- gen nicht aus. 3 Rechtliche Grundlagen 3.1 Compliance, Risikomanagement und Interne… …normative Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu MaRisk- Compliance, Interner Revision und Risikomanagement bestimmen, muss man sich zu- nächst Klarheit… …auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)27, dazu sogleich) aus Sicht der Institute einen quasi-gesetzlichen Charakter haben. Die… …Hannemann/Schneider/Weigl, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4. Aufl. 2013, S. 22; Braun, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, CRR-VO (EU), 5. Aufl… …. 2016, § 25a KWG Rn. 93. 25 3.2 Gesetzliches Rangverhältnis zwischen Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compli- ance, Risikomanagement und Interner Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. vertiefend Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009, S… …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009, S. 311ff. 15 Vgl. Hager, P. (2004): Corporate… …durch Value at Risk, in: WiSt., 6/ 2001, S. 317. 23 Vgl. vertiefend Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned… …respektive 48,93 Mio. EUR (aktueller Wert von 10.000 Tonnen 30 Vgl. vertiefend Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons… …Risikomanagement, Berlin 2001, S. 161. 32 Vgl. Huschens, S. (2000): Value-at-Risk-Berechnung durch historische Simulation, in: Dresdner Beiträge zu Quantitativen… …mathematischen Kenntnisse. 33 Vgl. vertiefend Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und… …Implementierung, Wiesbaden 2009, S. 311ff. 34 Vgl. Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001, S. 410… …Modelle: Modernes Risikomanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2001; Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt… …2004 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009… ….; Oehler A./ Unser M. (2001): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Berlin 2001, S. 160. 41 Vgl. Deutsch, H.-P. (2001): Derivate und interne Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …und das Risikomanagement; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; Empfehlungen für Best Practice; Prüfung der Effektivität von Ethik und Compliance… …. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Geschäftsführungsprüfung; Definition und Systematisierung der Risiken der Unternehmensleitung; Potenzialrisiken; Handlungsrisiken… …Risk. In: Internal Auditor, Oct. 2007, S. 38–44. (Unternehmensüberwachung; Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; risikoorientierte… …der Outsourcing- Regelungen und Integration in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). In: Die Wirtschaftsprüfung 2008, S. 435–443… …. (Kreditinstitute, Prüfung; Risikomanagement; Outsourcing der Internen Revision; Anforderungen an das Outsourcing; Prüfungen der Internen Revision) Ullrich, Walter… …Control; Prüfungspfad; Risikomanagement; Performance Auditing) ◆ Prüferverhalten/Urteilsbildung/Prüfungstheorie Janvrin, Diane: To what extent does internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …. Titus Dorstenstein 136 3 Strategisches Risikomanagement Da strategische Risiken für Kreditinstitute eine zentrale Rolle spielen, muss ihnen auf… …stets beide Seiten der Medaille. Ebenso umfasst das strategische Risikomanagement beide Seiten: die positive wie auch die negative Seite dieses Risikos… …. Strategisches Risikomanagement ver- sucht: – Verlusten aus fehlerhaften Geschäftsentscheidungen entgegenzuwirken, indem versucht wird, die Wahrscheinlichkeit… …, sowie eine permanente Überprüfung der eigenen strategischen Positionierung3. Im qualitativen strategischen Risikomanagement geht es darum, verschiedene… …qualitativen strategischen Risikomanagement geht es darum, verschiedene Szenarien und strategische Pläne über die Zukunft zu entwickeln, die dem Kreditinstitut… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement. 2005. Courtney, Hugh; Kirkland Jane; Viguerie, Patrick S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück