INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision marisk Kreditinstitute Interne Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing IPPF Framework Revision Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Standards IT

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 39 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …, der sich bei EUREX-Ge- schäften beläuft auf � 0 % bei öffentlich rechtlichen Körperschaften und Banken der Zone A � 25 % bei institutionellen Kunden �… …50 % bei sonstigen Unternehmen und Banken, Privaten � andere Kombinationen sind möglich, z.B. generell 50 % oder generell 100 %. 20 Kreditrevision… …die Beliebtheit dieses Instrumentariums, das nicht nur von Banken, sondern auch intensiv von Firmenkunden und Bauherren genutzt wird. Kreditrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Governance Reporting 129 „privaten Haushalten“, „Unternehmen“, „ausländischen institutionellen Investo- ren“, „Banken“, „Versicherungen“ und… …Aktieninstituts e. V. (DAI) in die sechs Investorengruppen „Unternehmen“, „ausländische institutionelle Investoren“, „Banken“, „Versicherungen“… …Unternehmen 39,51 15528 ausländische, insbe- sondere angelsächsi- sche, institutionelle Investoren 21,14 83 Banken 11,60 46 Versicherungen… …Investoren erweitert werden. Hierbei erfolgte ein Rückgriff den Composite DAX (exklusive Banken und Versicherungen). 29 Es erfolgten keine… …6,24 % ausländische, insbeson- dere angelsächsische, institutionelle Investoren 83 21,61 % 9 7,63 % - 13,98 % Banken 46… …„Fondsgesellschaften“ und „Versicherungen“ mit Teilnahmequoten von 44,19 % respektive 41,18 %, gefolgt von den Sektoren „Banken“ und „Unternehmen“ mit Teilnahmequoten… …tutionelle Investoren 83 9 10,84 % Banken 46 17 36,96 % Versicherungen 17 7 41,18 % Fondsgesellschaften 43 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …europäischen Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD II) erfolgte in Deutschland im Jahr 2010 durch Änderungen der Groß- und Mil- lionenkreditverordnung… …die Universalbanken, Kredit- banken und Spezialfinanzierungsbanken, die sich mit Kreditfinanzierungen aufgrund ihres Geschäftsmodells… …Neuerung gaben die sich aus der europäischen Banken- und Kapitalad- äquanzrichtlinie (CDR II) ergebenden Änderungen, die im Oktober 2010 über die Verordnung… …das Gesetz zum Umsetzung der geänderten Banken- richtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie für das neue Kredit- wesengesetz in nationales… …Risikoeinheit) – bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012… …und Risikoma- nagement von Banken Becker A./Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S. 307. Entwicklung der Regelungen zum Kreditnehmerbegriff 211… …Kreditgeschäft im Umfeld der Finanz- marktkrise in: Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken Becker A./ Schulte-Mattler H. (Hrsg.), Berlin 2012, S. 86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Opportunitätsprinzips – von der Vergleichbarkeit insbeson- 54 Vgl. Droste et al., Banken, 1983, S. 313 f.; Schierenbeck/Marusev, Marktzinsmodell, 1990, S. 790; S. 73 f… ….; v.Schimmelmann/Hille, System, 1984, S. 53. 55 Vgl. Schierenbeck et al., Bankmanagement, 2014, S. 80 f.; v.Schimmelmann/Hille, System, 1984, S. 53; Banken, Lenkung… …, Eigenhandel, 1991. 61 Vgl. zum Folgenden: v.Schimmelmann/Hille; System, 1984, S. 52; Droste et al., Banken, 1983, S. 314–317; Schierenbeck/Marusev… …Erläuterung des Grundprinzips geht. 66 Vgl. Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 119–122. 67 Vgl. Droste et al., Banken, 1983, S. 314–317; v. Schimmelmann/Hille…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verschlüsselung vorgesehen (z. B. für Privat- kunden, Firmenkunden, eigene Angestellte, Banken, Gebietsfremde, CpD – Depots, Ander – Depots). Auch werden für… …inländischen Hauptversamm- lungen angeboten, Stimmrechtsausübungen auf Hauptversammlungen aus- ländischer Gesellschaften werden von den deutschen Banken i. d. R… …dokumentieren, wie in der Hauptversammlung abgestimmt wurde. In der Praxis haben Banken Hauptversammlungs-Protokolle entwickelt, in die alle erforderlichen… …Stimm- rechtsvertretung und Einholung von Weisungen der Depotkunden so- wie erweiterte Informationspflichten der depotführenden Banken (Nr. 12 Abs. 3 AOD)… …Die folgenden Ausführungen/Anweisungen basieren auf den Empfehlungen des Bundesverbands deutscher Banken. Diese wurden mit dem Sonderrund- schreiben… …Namens- änderungen bestehenden Mitwirkungspflichten der Kunden sind die Banken im Kundeninteresse bestrebt, Unterbrechungen der Geschäftsbeziehungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Banken ein Interesse haben.18 Bei den Wirtschaftsprüfern existiert für die Prüfung ein eigener Prüfstandard (PS340).19 Aus dem Inhalt dieses Prüfstandards… …gewordenen Vorschriften zur Eigenkapitalunterle- gung in Banken sind mittelbar ebenfalls Normen gesetzt worden, die auch das Risi- komanagement von Unternehmen… …eine laufende und regelmä- ßige Überprüfung der Banken durch die Bankenaufsicht vor. Die Aufsicht hat sicher- zustellen, dass jede Bank über das… …Nach den Vorgaben von Basel II sind Banken verpflichtet, bei der Kreditvergabe ein Rating ihrer Kunden vorzunehmen. Dieser Ratingprozess beinhaltet die… …gefordert, die Vo- raussetzung für eine positiveBeurteilung imRatingverfahrenderBanken zu schaffen. DieAnforderungen der Banken oder Ratingagenturen bei der… …dieMa- Risk auf die Anforderungen an das Vorhandensein und die Ausgestaltung eines Risi- komanagementsystems außerhalb des Bereichs der Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Betriebsräten, die sich im Zuge ihrer Tätigkeit das erforder- liche Wissen durch Weiterbildung angeeignet haben.25 Für Banken gelten im Hinblick auf den… …Aufsichtsratsmit- glied noch anzueignen. Da das BilMoG jedoch für die meisten Banken anzu- wenden sein wird, ist dies in dieser Hinsicht unerheblich. Eine weitere… …KWG erlässt hier für Banken zwei zusätzliche 26 Vgl. Deutscher Bundestag: Drucksache 16/13684 vom 1. Juli 2009 „Beschluss- empfehlung und Bericht des… …Geschäftsleiter dem Aufsichtsrat angehören dürfen. Dies entspricht auch den Forderungen des DCGK, welche somit für Banken zum Gesetz wurden. Zum anderen wird die… …Aufsichtsratsmitgliedern geht das KWG somit über das BilMoG hinaus bzw. erlässt eindeutigere Anforderungen. Flankierend kommt für Banken im Falle der Bestellung eines… …Geschäftsjahres durchgeführten Prüfungen. (5) Kontrolle der Reaktion auf festgestellte Mängel (Follow-Up) Bei Banken ist die Interne Revision bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …zugrunde- liegenden Bilanzierungsregelungen geprägt. Mit der Umsetzung der neu gefassten Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie vom 17. November 2006 hat… …Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses 370 3 Konsolidierung nach KWG und IFRS Bis zur Umsetzung der neugefassten Banken- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …Kontrolle des laufenden Geschäftsbetriebs, – Meldeverpflichtungen von Instituten und ihren Prüfern gegenüber der Banken- aufsicht, –… …Staaten, Banken, Unternehmen (inklusive der Kredite an KMU16 sowie Spezialfinanzierungen), Mengengeschäft17 und Betei- ligungen zugeordnet.18 Für die… …Mit der LCR wird das Ziel verfolgt, Banken gegen akuten Liquiditätsstress zu stärken. Dafür wird im Rahmen einer kurzfristigen (Zeithorizont 1 Monat)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …ausländischen Banken. Über 20 Facto- ring-Anbieter gibt es in Deutschland, ein Großteil fungiert als Ableger ausländi- scher Banken. Als Erfolgsgrund der… …gements bei den Banken nicht ausreicht, • bei schleppendem Zahlungseingang und erhöhter Gefahr von Forderungs- verlusten, • bei ungesicherten… …zum Kreditge- schäft der Banken zu erheblichen Mehraufwendungen führen. Diese Außenbe- ziehungen bergen ebenfalls entsprechende Risiken, zum einen •… …. h., im Rah- men der dem Factor bekannten Kreditzusagen der Banken sowie Kreditschöp- fungsmöglichkeiten im langfristigen Bereich und bei Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück