INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Standards IT Risikomanagement Checkliste Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Corporate Sicherheit Unternehmen Banken

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 40 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Gesamtbanksteuerungsmodell. Letzteres wird hier umschrieben mit dem Begriff der kapitalwertorientierten Banksteuerung.1 (Kapital-)Wertorientierung Banken haben wie… …fehlender Daten nicht oder nur in Form von Abschätzungen durchführ- bar sind. So stufen Banken häufig den Jugendmarkt als strategisch bedeutsames Ge-… …anhand der aus der klassischen Investitionsrechnung bekannten Kapi- talwertmethode zu treffen. Wie oben ausführlich belegt, berücksichtigen Banken da- bei… …in Form von Geld-/Brief-Differenzen. Weiter verwenden Banken ganz überwiegend das so genannte Gegenseitenkonzept. Da die zu bewertenden Cashflows in… …periodenbezogenen Vertriebssteuerung im Festzinsgeschäft Traditionell setzen Banken zwar in der Vertriebssteuerung die Marktzinsmethode ein. Sie verwenden aber… …, dass dieser Anspruch nur näherungsweise erfüllt werden kann. Die Kalkulati- onslogik der barwertigen Risikoprämie in Banken und Sparkassen basiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …der Ernennung eines Chief Digital Officer (CDO) in den großen Banken war, hat sich die Rolle des CDO in einzelnen Instituten dahingehend entwickelt… …jedes andere Gut Investitionen, Verwaltung und Schutz. Die Banken stellen erhebliche Ressourcen für Datenmanagementiniti- ativen bereit, einschließlich… …und Agilität herzustel- len. Seit der Veröffentlichung des BCBS 239 hat es bedeutende technologische Ent- wicklungen gegeben, die es den Banken… …ermöglicht haben, datenorientierter zu werden. Diese haben viele Banken dazu veranlasst, mehrjährige Projekte zur digitalen Transformation in Angriff zu… …steigern und Fehler zu reduzieren. Diese Technologien helfen Banken dabei, große Datenmengen schnell zu analysieren, Muster zu erkennen und Werte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …zweite Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über den IDW PS 980. Dabei wird auch kurz auf die gemäß den MaRisk für Banken geforderte Compliance-Funktion… …ist z. B. bei Banken seit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine Compliance-Funktion einzurichten. Auch die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Folgen analysiert. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA) fordern seit ihrer 4. Novelle im Jahr 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …feststellbaren Verweildauer des stabilen und hohen Bodensatzes: gerade bei Einlagen dürfte diese bei vielen Banken sehr lange sein und entsprechend ermittelt man… …Vertriebsrisikos, in: Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen (Hrsg.: K. Wimmer), 3. Auflage, Heidelberg 2010 Wimmer (2012): Wimmer, K… …. Aufl. Berlin/Heidelberg, im Druck Wimmer, Steuerung des Vertriebsrisikos, in: Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen, 3. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisationsprüfung greift die wesentlichen Aspekte dieses Leitfadens auf, orientiert sich dementsprechend an der Organisation von Banken, lässt sich aber nach Meinung… …Controls, S. 2. 31 Vgl. BaFin MaRisk (BA). Allgemeine Organisationsprüfung Management · ZIR 6/14 · 285 Die Organisationsprüfung kann bei Banken eine… …Prüfungsthemen und -tätigkeiten mit den Anforderungen der MaRisk kann man bei Banken die allgemeine Organisationsprüfung damit auch als sinnvolle und effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …5.000 Mitarbeiter: 25,3 % Banken: 26,4 % Versicherungen: 7,7 % Branchenanteile (Top 5) Energie/Umwelt/ Entsorgung: 6,6 % Einzelhandel: 5,5 %… …lagen die regulierten Bereiche wie Banken, Versicherer und Finanzdienstleister eher im Mittelfeld. Auf das höchste Jahresgehalt kam man in der… …93.666 Euro +6,1% 11 1 Verbände 93.637 Euro +6,1% 12 1 Telekommunikation 84.758 Euro -4,0% 13 4 Logistik, Transport, Verkehr 84.739 Euro -4,0% 14 24 Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Banken und Großunternehmen wird das besonders deutlich. Mit diesen Krisensituationen einhergehen zahlreiche Skandale, die derzeit und auch in der… …Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses gegenüber Aufsichtsrat, Vorstand, Anteilseignern, Banken und der sonstigen Öffentlichkeit –… …Banken, Versiche- rungen, Börse, Regierungsstellen, Medien, Presse, Portale, Analysten und sonstigen Stakeholdern. Stegmann 52 Abb. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Ziffernprüfung, bspw.: – Chi-Quadrat-Anpassungstest – Newcomb-Benford-Law (NBL) – Mehrfachbeträge Andere, nämlich Banken wollen unseren Mandaten kein mehr Geld… …von Kreditinstituten und dem Finanzamt. Banken bezweifeln die Werthaltigkeit generell, während Betriebs- prüfer grundsätzlich gegenteiliger Auffassung… …Gegensätzlichkeit dieser Standpunkte ist Mandanten kaum verständlich zu machen. Die Beratungspraxis hat gezeigt, dass Banken fundierte Aussagen zum Forde-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 37 ff. Susanne Rosner-Niemes 291 Komponenten des IKS Erläuterungen Kontrollumfeld Die Aufgaben des… …: Praxishilfen für den strukturierten Aufbau eines mo- dernen Kontrollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen… …Aufbau eines modernen Kon- trollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …beschränkt, ausdrücklich nur alle kapitalmarktorientierten Unternehmen, alle Banken und Versicherungen sowie Un- ternehmen zu erfassen, die ein… …Berichterstattung soll darüber hinaus aber ausgedehnt werden auf die Branchen Telekommunikation, Banken und Bauwirtschaft. Schließ- lich wird die… …des zu prüfenden Unterneh- mens. Die Definition umfasst aber darüber hinaus alle Banken und Versicherungen sowie eine ganze Reihe von Finanzakteuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück