INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Framework Checkliste Unternehmen öffentliche Verwaltung Governance IPPF Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Standards Aufgaben Interne Revision cobit Revision Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 36 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein Unternehmensstrafrecht1 zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht… …negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen gekommen. Kaum jemand lehnt mehr Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Unternehmen zugeschnit- ten, sondern definiert Empfehlungen für ein CMS, die von möglichst vielen Or- ganisationstypen genutzt werden können. Hierzu zählen… …kleine bis große Unternehmen, aber auch Stiftungen, Verbände, Behörden und weitere Organi- sationen, gleich, ob sie privat oder öffentlich sind. ISO 19600… …Compliance auseinandersetzt4. Die Norm gibt mit- telständischen Unternehmen Freiheitsgrade, ihren eigenen und angemessenen Weg zu Regeltreue zu finden. ISO… …. So richten sich alle Hinweise oder Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen („The Organization“) und an einzelne… …Anspruch, universell auf möglichst viele Organisa- tionstypen anwendbar zu sein. Damit werden nicht nur private Unternehmen erfasst, sondern auch Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Ausgangssituation Bei der Durchführung von Datenanalysen im Arbeitsumfeld einer Internen Revisi- on stehen die Unternehmen vor einer großen Herausforderung… …Regelungen drohen den Unternehmen Reputationsschäden und Schadener- satzansprüche. Mit der Novelle des BDSG im Jahre 2009 gibt es weiterhin keinen… …Rechtsabtei- lung und der Innenrevision. Das Gericht erwähnt in seinem Urteil explizit auch Compliance Officer in Unternehmen: „ … Deren Aufgabengebiet ist… …grundlegend benötigten Begriffe erläutert. Geschäftsdaten Geschäftsdaten sind alle Daten, die ein Unternehmen für seine geschäftlichen Zwe- cke… …Unternehmen vor  Handelsgesetzbuch (HGB) o § 317 Abs. 4 HGB: Prüfung der Einhaltung des § 91 AktG  Strafgesetzbuch o § 13 StGB: Begehen durch… …Gesetze sind relevant hinsichtlich des Datenschutzes im Unternehmen:  Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) o § 75 Abs. 2: freie Entfaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Schneider, Essen Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Susanne Schneider Kooperationen zwischen Unternehmen nehmen stark zu. In einer zunehmend dynamischeren… …Umwelt können selbst große Unternehmen kaum noch alle Aufgaben zur Erhaltung bzw. zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eigenständig wahrnehmen. Neue Märkte… …Scheiterns für ein einziges Unternehmen zu groß, nur eine Risikoaufteilung vermeidet existenzbedrohende Entwicklungen bei einem Scheitern des Projektes. Mit… …Betriebswirtschaftslehre ist eine Kooperation die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben. Die beteiligten Unternehmen geben somit… …Handlungsweisen geboten erscheinen lassen. Typische Vorgehensweise bei Kooperationen Kooperationen werden von Unternehmen nur bei erheblicher Bedeutung der… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …nachträglicher Prüfungen ausgegangen ist. Insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Chancen… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …Projektes reicht nicht aus, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit werden im Rahmen der Verhandlungen gelegt… …besteht. Ist die Interne Revision über die aktuelle Unternehmensstrategie unterrichtet? Sind die mittel- und langfristigen Ziele im Unternehmen bekannt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK neues Mitglied der European Federation of Accountants & Auditors for SMEs – EFAA

    …und kleineren Unternehmen in der Europäischen Union befasst.Claus C. Securs, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, sagte zur Mitgliedschaft: „Wir…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …erreichen. Unternehmen, die ein gutes Risiko- management aufweisen, werden im Durchschnitt ihre strategischen, operativen und Compliance-Ziele mit einer… …höheren Wahrscheinlichkeit erreichen und konti- nuierlich verlässliche interne und externe Berichte generieren. Jedoch können auch diese Unternehmen von… …ein Unternehmen nicht vorteilhaft, ein umfangreiches Bestandsüberwa- chungssystem für Rohstoffe zu installieren, wenn diese Rohstoffe zu geringen Prei-… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives… …Unternehmen – beispielsweise mit hohen ethischen Standards, einem guten Risikobewusstsein der Mitarbeiter, alternativen Kommunikationswegen und gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …häufig auch „Notfallmanagement“ bzw. „Geschäftsfortführungsplanung“ genannt, beschäftigt die Unternehmen schon Jahrzehnte mit unterschiedlicher Intention… …auch das BCM auf die Geschäfts- prozesse. Einer überwiegend auf das eigene Unternehmen fokussierten Ausrich- tung des BCM folgte ziemlich rasch der… …dar) ermöglicht es, verschiedene Managementsysteme gleichartig im Unternehmen zu implementieren bzw. zu pflegen. Damit können die Akzeptanz im… …Unternehmen ge- steigert und die entsprechenden Aufwände signifikant gesenkt werden. Es wird deutlich, dass dem Planungsaspekt sehr viel Raum gegeben wird… …Unternehmen 106 Mindestanforderungen für das Betreiben von Handelsgeschäften. 107 Mindestanforderungen an das Risikomangament. 108… …Zer- tifikat vorliegt bzw. eine Zertifizierung angestrebt wird. Entscheidend ist, dass ein Unternehmen sich für die relevanten Disziplinen an den… …Abbildung 4: Die interne BCMS (Dokumenten)-Pyramide 122 Uwe Naujoks Rollen und Verantwortlichkeiten Es ist sehr wichtig, dass im Unternehmen klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …Bestandteil des Manage- ments eines Unternehmens? Auch wenn die Interne Revision im vergangenen Jahrzehnt in den meisten Unternehmen ihren festen Platz gefunden… …Unternehmen froh, wenn die Interne Revision gerade in einem anderen Bereich prüft. Noch immer wird der Revision häufig Praxisferne vorgeworfen: Sie würde nur… …, „relevant“ zu sein, nicht neu ist. Die Interne Revision möchte seit je her an dem mitwirken, was ein Unternehmen bewegt: Dem Management bei der Beurteilung von… …des Erneu- erbaren-Energie-Gesetz (EEG) u.v.m. Ein Unternehmen ohne Interne Revision verzichtet auf eine Stelle, die sich mit der Einhaltung… …gesetzlicher Regelungen 70 Interne Revision auseinandersetzt und dem Unternehmen insbesondere auch in der Außen- wahrnehmung hilft, einen Nachweis der… …Compliance-Agent überhaupt im Unternehmen. Mo- derne Governance-Systeme sind darauf ausgelegt, v. a. die Einhaltung externer Reglungen sicherzustellen. Prominente… …Unternehmen ohne Interne Revision auf elementare Validierungsfunktion für Wirksamkeitsbeur- teilung ihrer Governance-Systeme verzichten. Die Unternehmensleitung… …die Abgrenzung der Internen Revision zu anderen Governance- Elementen im Unternehmen sichergestellt wissen. So fordert dessen Beurtei- lungskriterium Nr… …Risikoidentifizie- rung und -analyse und sollten Teil der Berichterstattung an die Unternehmens- leitung sein. Am Beispiel von Unternehmen, die in einem regulierten… …national agierender Unternehmen Verwendung findet. 78 Interne Revision Neuere Ansätze sind das Einbeziehen von Daten Dritter im Unternehmen: dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …und umgedrehten Dreiecken Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen Agilität ist seit Jahren in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Und nachdem… …zusammengefasst. Großprojekte mit einigen Hundert Mitarbeitenden werden inzwischen agil organisiert, und auch ganze Unternehmen transformieren sich und schaffen… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …Unternehmen budgetiert typischerweise mehrere solcher Produkte in einem Portfolio, um den Mitteleinsatz bei der Entwicklung vieler komplexer Produkte zu… …Gesamtbudget für ein Portfolio sein, weil das Investment eine hohe Bedeutung für das Unternehmen hat. Aber sicherlich wird es auch relevant sein, zu prüfen, ob… …Levels nach Leopold sind ein einfaches Denkmodell und Kommunikationsinstrument für Organisationen, um zu reflektieren: „Wo im Unternehmen ist der richtige… …hat sich die Anwendung schnell zu immer größeren agilen Organisationen (Projekten, Programmen, Portfolios und schließlich zu ganzen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen können Cash Management und Finanz- planung auch in einer Abteilung zusammengefasst sein. Hieraus leiten sich folgende Definitionen ab: • Das… …reichend Liquidität zum Ausgleich von fälligen Verbindlichkeiten im Unternehmen vorhanden ist (Liquiditätsmanagement) und anderer- seits kurzfristig nicht… …Unternehmen. Das Hauptziel des Cash Managements ist die Gewinnmaximierung (insofern es sich nicht um ein Non-Profit-Unternehmen handelt). Dieses Hauptziel wird… …Mahnwesen und ggf. die Berechnung von Verzugs- zinsen. 4.4 Cash Pooling Insofern das Unternehmen eine größere Anzahl von Bankkonten unterhält, erleichtert… …Kostenvorteile durch Netting zu realisie- ren. Als Sonderform ist denkbar, dass nicht nur einzelne Unternehmen einbezogen werden, sondern auch Konzerne miteinander… …Zinssätze werden in diesem Fall in der Regel einheitlich für alle angeschlossenen Unternehmen getrennt nach Guthabenzins und Sollzins festgelegt. � Sind die… …Einlösungsverfahrens länger im Unternehmen gehalten/je nach Gebührenordnung können im Auslandszahlungs- verkehr Kosten gesenkt werden), Einrichtung von Auslandskonten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Oliver… …Bungartz Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Häufig zwingt der Konkurrenz- und Kostendruck Unternehmen auch zum Abbau von Personal. Begriffe wie Lean… …eine Straftat darstellen. Aber trotzdem haben noch immer nicht alle Unternehmen einen genauen Überblick über die bei ihnen tätigen Externen. Es gibt… …nachhaltigen Fremdpersonalmanagement im Unternehmen wertschöpfend beitragen sowie entsprechende Haftungsrisiken reduzieren. Der Leitfaden ist hierfür eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück