INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Unternehmen Risk Corporate Risikomanagement Auditing Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung IT Aufgaben Interne Revision IPPF marisk Arbeitsanweisungen control Sicherheit

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 33 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …the respondents have a master degree in business, whereas 23% has a bachelor degree in business (cf. table 2). The proportion of respondents with a… …. 1.2 Highest Level of Education 21 Ta bl e 2: H ig he st L ev el o f F or m al E du ca tio n (% ) C ou nt ry To ta l N um be r… …B us in es s M as te r ot he r th an B us in es s D oc to ra l D eg re e O th er To ta l A us tr ia 94 23 .4 8. 5 2. 1 38… ….1 3. 2 12 .8 11 .7 10 0 .0 B el gi um 10 1 0 .0 8. 9 4. 0 57 .4 26 .7 2. 0 1. 0 10 0 .0 B ul ga ri a 71 0 .0 2. 8 1. 4 52 .1… …42 .3 1. 4 0 .0 10 0 .0 C yp ru s 28 7. 1 21 .4 10 .7 35 .7 10 .7 0 .0 14 .3 10 0 .0 C ze ch R ep ub lic 17 0 4. 1 2. 9 1. 8 52… ….6 2. 3 0 .0 10 0 .0 Fr an ce 26 8 2. 6 7. 5 5. 2 51 .5 27 .6 3. 4 2. 2 10 0 .0 G er m an y 14 6 7. 5 29 .5 3. 4 45 .2 8. 2 5… …10 0 .0 Po la nd 87 0 .0 0 .0 0 .0 57 .5 39 .1 1. 1 2. 3 10 0 .0 Po rt ug al 12 8 3. 9 21 .1 31 .3 25 .8 15 .6 0 .0 2. 3 10 0… ….0 R om an ia 41 2. 4 24 .4 17 .1 22 .0 34 .1 0 .0 0 .0 10 0 .0 Sp ai n 25 7 1. 6 40 .5 19 .5 27 .6 7. 4 2. 7 0 .8 10 0 .0 Sw ed… …en 67 4. 5 46 .3 13 .4 17 .9 9. 0 1. 5 7. 5 10 0 .0 Sw itz er la nd 33 9. 1 45 .5 6. 1 21 .2 6. 1 6. 1 6. 1 10 0 .0 Tu rk ey 87… …0 .0 27 .6 39 .1 13 .8 18 .4 1. 1 0 .0 10 0 .0 U K & Ir el an d 28 1 22 .4 19 .9 20 .3 19 .6 13 .2 1. 4 3. 2 10 0 .0 O ve ra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Activities

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Assistance Health. Safety and Environment Financial Auditing Information Risk Assessment A us tr ia 83 50 .6 42 .2 41 .0 71 .1 4. 8 32 .5 18… ….1 63 .9 18 .1 72 .3 54 .2 B el gi um 92 27 .2 52 .2 64 .1 59 .8 13 .0 42 .4 55 .4 44 .6 19 .6 58 .7 51 .1 B ul ga ri a 80 16 .3… ….4 29 .6 C ze ch R ep ub lic 17 4 10 .3 23 .6 33 .9 56 .9 3. 4 38 .5 74 .1 45 .4 11 .5 59 .2 48 .9 Es to ni a 14 14 .3 50 .0 42… ….9 50 .0 0 .0 57 .1 64 .3 57 .1 28 .6 35 .7 57 .1 Fi nl an d 42 26 .2 50 .0 59 .5 73 .8 9. 5 35 .7 47 .6 40 .5 23 .8 52 .4 57 .1… …Fr an ce 25 2 19 .4 36 .1 48 .8 52 .4 7. 5 48 .4 43 .7 20 .6 23 .8 52 .0 44 .0 G er m an y 12 7 43 .4 42 .5 49 .6 74 .0 10 .2 34… ….6 25 .2 51 .2 13 .4 71 .7 66 .1 G re ec e 73 27 .4 58 .9 64 .4 61 .6 16 .4 27 .4 38 .4 13 .7 17 .8 47 .9 28 .8 It al y 44 0 13… ….6 46 .6 59 .8 69 .8 11 .8 43 .2 51 .1 42 .0 20 .2 62 .0 53 .0 N et he rl an ds 99 22 .2 54 .5 76 .8 70 .7 14 .1 39 .4 41 .4 51… ….5 19 .2 56 .6 53 .5 N or w ay 36 36 .1 66 .7 80 .6 52 .8 8. 3 55 .6 63 .9 38 .9 19 .4 33 .3 44 .4 Po la nd 86 22 .1 30 .2 48 .8… …64 .0 3. 5 29 .1 32 .6 40 .7 15 .1 52 .3 54 .7 Po rt ug al 11 9 9. 2 34 .5 35 .3 39 .5 5. 0 22 .7 29 .4 52 .9 19 .3 41 .2 40 .3 R… …46 .8 U K & Ir el an d 25 3 23 .3 36 .8 67 .2 70 .4 7. 5 37 .2 37 .9 43 .9 26 .5 75 .5 54 .5 O ve ra ll A ve ra ge 2, 46 6 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Abbildung 45 wie- derfinden. Unternehmen Branche 1 A.S. Creation Tapeten AG Consumer (Cyclical) 2 Atevia AG Financial 3 Beiersdorf AG Consumer… …2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 V a ri a b le M it tl e re r R a n g A s y m p t . S ig . M it… …p it a l N F o F 1 1 4 ,2 8 ,0 2 0 ** 1 1 9 ,6 2 ,3 7 6 1 0 8 ,2 3 ,0 2 5 ** 9 9 ,2 4 ,3 2 6 1 1 2 ,1 8… …,5 5 4 1 0 9 ,1 3 ,2 0 2 F o F 1 5 0 ,1 9 1 3 2 ,4 2 1 3 9 ,8 3 1 1 3 ,2 8 1 2 1 ,0 0 1 2 7 ,0 9… …E B IT N F o F 1 4 8 ,4 0 ,0 1 9 ** 1 4 6 ,6 6 ,0 3 0 ** 1 4 1 ,8 6 ,0 1 8 ** 1 3 8 ,6 4 ,1 2 8 1 3 9 ,0… …9 ,0 2 4 ** 1 3 5 ,6 6 ,0 2 8 ** F o F 1 9 0 ,3 8 1 8 5 ,1 2 1 8 2 ,5 0 1 6 4 ,1 2 1 7 7 ,8 0… …1 7 2 ,6 8 R e tu rn _ o n _ E q u it y N F o F 1 5 8 ,0 2 ,2 0 7 1 5 7 ,0 3 ,3 4 9 1 4 9 ,9 6 ,0 1 0 ** *… …1 5 0 ,0 0 ,9 9 8 1 4 7 ,3 9 ,2 9 6 1 4 8 ,3 6 ,4 6 0 F o F 1 8 1 ,4 4 1 7 4 ,2 6 1 9 5 ,9 3 1 5… …0 ,0 4 1 6 5 ,8 1 1 6 1 ,4 2 E B T N F o F 1 6 2 ,1 0 ,0 2 7 ** 1 6 0 ,5 7 ,0 2 9 ** 1 5 4 ,3 6 ,0… …0 3 ** * 1 5 2 ,2 3 ,4 1 8 1 5 1 ,2 8 ,0 7 8 * 1 4 6 ,3 0 ,0 8 0 * F o F 2 0 5 ,2 7 2 0 2 ,1 5 2 0 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Zweite Überarbeitung der MaComp

    …sowie Qualitätsverbesserungsmaßnahmen.In AT 8.2 soll ein zusätzliches (Teil-)modul aufgenommen werden, das die Aufzeichnungspflichten nach § 14 Abs. 2 Nr… …. 5 WpDVerOV konkretisiert. Gemäß § 14 Abs. 2 Nr. 5 WpDVerOV sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, die Umstände aufzuzeichnen, aus… …werden. Weitere Informationen: Entwurf zur 2. Ergänzung des Rundschreibens 4/2010 (WA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Normative Verweise

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 54 2. Normative Verweise Normative Verweise existieren bei ISO 19600 nicht. Das Kapitel wurde ledig-… …geln der ISO/IEC-Richtlinien, Teil 2 auch der Hinweis auf die „normativen Verweise“ geregelt75. Bei der ISO 9001 etwa wird hier nur kurz beschrieben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Liquidationseröffnungsbilanz

    Maren Hunger
    …Auflösung durch formlosen Beschluss. ___________________ 571 Vgl. § 262 AktG, § 60 GmbHG. 572 Vgl. §§ 93 i.V.m. 268 Abs. 2 AktG, §§ 43 Abs. 2 i.V.m… …2 HGB maßgeb- lich. Das Saldierungsgebot nach § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB ist ebenfalls zu be- achten. Für selbstgeschaffene immaterielle… …Vgl. § 270 Abs. 2 Satz 2 AktG, § 71 Abs. 2 Satz 2 GmbHG i.V.m. § 264 Abs. 1 Satz 3 HGB. 574 Vgl. § 270 Abs. 2 Satz 2 AktG, § 71 Abs. 2 Satz 2 GmbHG… …i.V.m. § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB. 575 Vgl. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB. 576 Vgl. IDW RS HFA 17, Tz. 7. 577 Vgl. IDW RS HFA 17, Tz. 8. 578 Vgl. § 250… …Liquidationseröffnungsbilanz keine Rück- stellungen gebildet werden. Pauschale Rückstellungen für künftige Liquida- tionsfehlbeträge sind gem. § 249 Abs. 2 Satz 1 HGB nicht… …Unternehmensfortführung. Gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ist bei der Bewertung solange von der Fortfüh- rung der Unternehmenstätigkeit auszugehen, als dem nicht rechtliche und… …fortführen. Bis zur tatsächlichen Einstellung der Betriebstätigkeit kann an diesem Grund- satz festgehalten werden.582 Nach § 270 Abs. 2 Satz 3 AktG und §… …71 Abs. 2 Satz 3 GmbHG sind Ge- genstände des Anlagevermögens wie Umlaufvermögen zu bewerten, soweit ihre Veräußerung innerhalb eines übersehbaren… …, Tz. 20 ff. 582 Vgl. Förschle/Deubert, Sonderbilanzen, 4. Auflage, 2008, Seite 821, Tz. 155. 583 Vgl. §§ 253 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. 255 Abs. 1 und 2… …585 Vgl. § 270 Abs. 2 Satz 2 AktG, § 71 Abs. 2 Satz 2 GmbHG. 586 Vgl. Förschle/Deubert, Sonderbilanzen, 4. Auflage, 2008, Seite 830, Tz. 185. 587…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 54 Mündliche Verhandlung

    Bastian
    …Verhandlung; mit Einverständnis der Beteiligten kann ohne mündliche Verhandlung entschiedenwerden. (2) Sind die Beteiligten in dem Verhandlungstermin trotz… …rechtzeitiger Be- nachrichtigung nicht erschienen oder gehörig vertreten, so kann gleichwohl in der Sache verhandelt und entschiedenwerden. 1 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4 2. Unmittelbarkeitsgrundsatz… …mündliche Verhandlung vor dem Beschwerdegericht durchzuführen ist, während Abs.1, Halbsatz 2 und Abs.2 Ausnahmen von diesemGrundsatz enthalten. 1003Bastian… …§54 WpÜGMündliche Verhandlung 3 1 Ritz, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §54 Rn. 2. 2 Kreße, in:MüKoAktG, §54WpÜGRn.3. 4 3 Ehricke, in… …: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §54 Rn. 3; Döhmel, in: Assmann/ Pötzsch/Schneider, WpÜG, §54 Rn. 2; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §54 WpÜG Rn.1; Ritz, in… …: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §54 Rn. 2; Schwei- zer, in: FrfKommWpÜG, §54 Rn. 2. 4 Kreße, in: MüKo AktG, §54 WpÜG Rn.3; Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §54… …Rn. 3; Döhmel, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §54 Rn. 2; Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §54 WpÜG Rn.1; weiter noch die Erstauflage… …, §54 Rn. 2. 5 Kreße, in: MüKo AktG, §54 WpÜG Rn.3; Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §54 Rn. 3; Schweizer, in: FrfKommWpÜG, §54 Rn. 2. 6… …Kreße, in:MüKoAktG, §54WpÜGRn.3; Schweizer, in: FrfKommWpÜG, §54 Rn. 2. 5 7 Döhmel, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §54 Rn. 5; Noack/Holzborn, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …erreicht. 2. Internationale Standards ten nach Risikokriterien und im Einklang mit den Organisationszielen festlegt. In den Erläuterungen wird dazu… …Risikoanalyse 2 Bewertung der in die Prüfung einbezogenen Restrisiken bei Umsetzung der Empfehlungen durch die Fachabteilung/das Management Umsetzung der… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch… …öffentlichkeitswirksamen Beschaffungen ist die Leitung unmittelbar gefordert 2 3 6 Funktionsfähige Prozesse mit transparenten Entscheidungsstrukturen (Rev. 2008/05) 1 0 3… …Entscheidungsstrukturen mit Beteiligung der Leitung bei großen, öffentlichkeitswirksamen Beschaffungen funktionieren nicht richtig 1 2 3 Externes Risiko Die rechtlichen… …Verträge 2 2 4 Keine der Revision bekannte Berücksichtigung bei längerfristigen Verträgen 0 0 0 Die wirtschaftliche Situation hat negative Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …Lebensbedingungen sowie Arbeitsbeziehungen 2 erwartet wird. Die drei Grundlagen der UN (United Nations) sollen die Vision einer inklusiveren und nachhaltigen… …Kompensationsprojekten relevant sind. 1 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2022). 2 Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (2017). 3… …Grad Celsius, idealerweise 1,5 Grad Celsius, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. 4 Die Reduktion von CO -Emissionen ist demnach 2… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) näher eingegangen, der die in Abbildung 2 dargestellten Kriterien ausweist. Ab 2022 greift die EU-Taxonomie sukzessive als wesentlicher… …(2022). Abb. 2: Kriterien des DNK; Quelle: www.deutschernachhaltigkeitskodex.de 4 Vgl. Europäische Kommission (2022). 05.22 ZIR 225 MANAGEMENT Prüfung von… …Organisation beitragen und die Entwicklung innovativer Geschäftspraktiken und -prozesse fördern. 2. Wesentliche CO 2 -Emissionen und Kategorisierung Gemäß dem… …Umweltbundesamt resultiert der größte Anteil an CO 2 -Emissionen aus Energiequellen. Hierbei sind insbesondere Erdöl, Strom, Erdgas, Kohle und Kraftstoffe in Bezug… …auf die Werksgelände (betrifft vor allem produzierende Unternehmen) zu betrachten. Weitere wesentliche CO 2 -Emissionen entstehen aus der Mobilität im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 25 Unwirksame Haftungsbeschränkung; sonstige Ansprüche

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …Vereinbarung, durch die Ansprüche nach §§ 21, 23 oder 24 im Vo- raus ermäßigt oder erlassen werden, ist unwirksam. (2) Weitergehende Ansprüche, die nach den… …haftungsbeschränken- der Abreden . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Konkurrenzen (§ 25 Abs. 2 WpPG/§ 47 Abs. 2 BörsG a. F.)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 I. Verbot haftungsbeschränkender Abreden 1 § 25 Abs. 1 WpPG verbietet nicht zum einen sämtliche Individualabreden, in denen sich… …ein Verzicht unproblema- tisch, etwa im Rahmen eines Vergleichs. II. Konkurrenzen (§ 25 Abs. 2 WpPG/§ 47 Abs. 2 BörsG a. F.) 2 Nach § 47 Abs. 2 BörsG… …sämtlicher dort nicht genannten Ansprü- 1 Assmann, in: Assmann/Schütze, HdbKapAnlR, § 6 Rn. 258; Groß, KapMR, § 25 WpPG Rn. 2; Schwark, in: Schwark/Zimmer… …, KapMRK, § 47 BörsG Rn. 1; Pankoke, in: Just/Voß/ Ritz/Zeising, WpPG, § 47 BörsG Rn. 1. 2 Hamann, in: Schäfer/Hamann, KapMG, § 47 BörsG Rn. 2… …23 WpPG Rn. 26 a. E.; 32 f., 118 sowie § 24 Rn. 5 a. E. 3§ 47 Abs. 2 BörsG a. F. schloss zunächst Ansprüche auf Grund eines Vertra- ges nicht aus… …Beratungspflichten der Banken.9 4§ 25 Abs. 2 WpPG erlaubt die Geltendmachung von Ansprüchen aus uner- laubter Handlung. Die noch in § 47 Abs. 2 BörsG a.F. enthaltene… …prakti- sche Auswirkungen haben dürfte.10 Insoweit kommen angesichts des bloßen Vermögensschadens der Anleger nur Ansprüche aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. m… …bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung (siehe dazu §§ 21– 23 WpPG Rn. 120), etwa aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. m. § 264 a Abs. 1, § 27 Abs. 1 StGB und § 332 HGB.14 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück