INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Grundlagen der Internen Revision cobit Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Arbeitsanweisungen IT Interne

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 32 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Verweigerung der Einholung von Saldenbestätigungen der Kredito- ren, Debitoren oder Banken oder auch die mangelnde Nachprüfbarkeit von Geschäftsvorfällen mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …, Personalrat usw.), Aufsichts- oder Verwaltungsrat, son- dern beispielsweise auch die Geschäftspartner, Anteilseigner, Kunden, kreditgebende Banken bis hin zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …dreistellige Millionenbeträge erreicht (Schweizer Banken haben beispielsweise wegen Beihilfe zu den Steuerhinter- ziehungen deutscher Staatsbürger 50, 150 bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …10 III. Autorenverzeichnis Alle Autoren können auf LinkedIn gefunden werden . Annette Anders Annette Anders war viele Jahre im Banken- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das… …gibt praktische Empfehlungen für die Tätigkeit der Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten im Bereich der IT-Prüfungen, die sich… …BAIT, die sich auf das Informationsrisiko beziehen. • Für die Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen stellen die Kapitel der… …bankaufsichtlichen Anforderungen im Rahmen der IT-Prüfungen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten. Wie im Global Risks Report 2019 und im kürzlich erschienenen… …institutsspezifischen Sollkonzeptes in Banken und Finanzdienstleistungen verletzt wird (vgl. Tabelle 4). Ein Informationssicherheitsvorfall nach den BAIT liegt dann vor… …. Ausblick In Zeiten des fortwährenden Anstiegs der Bedrohung kommt der Cybersicherheit beziehungsweise der IT-Sicherheitsorganisation in Banken eine… …auszurichten. Unternehmensinterne Schwächen müssen offen aufgezeigt und diskutiert werden, um aus den Lessons Learned Verbesserungen der Organisation in Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …talgesellschaften ist diese Regelung nicht verpflichtend. Es ist aber zu erwarten, dass auf- grund des wirtschaftlich verschlechterten Umfelds die Banken weitere… …beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von Krediten verpflichtet. 1. Einleitung 8 1.2.2 Basel II Zu stärkerer… …Verunsicherung haben die zum 01.01.2007 in Kraft tretenden neuen interna- tionalen Eigenkapitalregelungen bei der Kreditvergabe durch Banken (Basel II) geführt… …ausdrücklich ein umfassendes und strikt formales Risikoma- nagement-System (vgl. Basel Committee on Banking Supervision, 2005), jedoch werden die Banken bei… …KMU über- lebenswichtig, um weiterhin Kredite von den Banken erhalten zu können (Wildemann, 2005). Ein Risikomanagement ist für KMU aber nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditderivaten bieten, noch stärker im regulatorischen Umfeld der Banken zu würdigen“2873. Abschließend soll der Nutzen von Kreditderivaten als unverzichtbarer… …baler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme“2876 sowie „Basel III: Internationale Rahmenvereinbarung über Messung… …Risikomanagements und der Führungsstrukturen sowie die Stärkung der Transparenz und Offenlegung der Banken zum Ziel.2878 Die Empfehlungen des BASELER AUSSCHUSSES… …CRD IV, welche allerdings gegenüber Basel III Ergänzungen erfuhr und neben Banken – aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit – auch Wertpapierfirmen mit… …Ermessen der Aufsichtsbehörden – auf einzelne Banken Anwendung fin- den kann; Ziel ist es, die Höchstverschuldungsquote auf der Grundlage einer angemes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Banken untersuchen ihre Kreditengagements gegenüber dem privaten Sektor (einschließlich der Engagements gegenüber Nichtbanken im Finanzsektor). Die… …schreibungen. So nimmt auch die Komplexität von covered bonds zu.80 Eine Risi- koanalyse und Verständnis für erworbene Produkte sollten für Banken eigentlich… …sich aber dann auch auf andere Produkte erstrecken. Angesichts künftig erhöhter Kapitalanforderungen durch Basel III sollte den Banken weiterhin das… …Versicherungsunternehmen, Broker, sowie Banken, Sparkassen. – Nicht beaufsichtigte Finanzinstitute (ohne Größenangabe): Hierunter fallen juristische Personen, deren… …„außerbörslichen Derivaten“. Vgl. Baseler Ausschuss für Banken- aufsicht (2010a), Tz. 99. 95 Werden auch als Wertpapierfinanzierungsgeschäfte bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …. 2. 83 Das Geschäftsjahr von Banken entspricht immer dem Kalenderjahr. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des… …, über die der Vorstand im Lagebericht zu berichten hat.109 Bei einigen Banken ist die Aufgabe der Überwachung des Risikomanagementsystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück