INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Governance IT Revision Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Standards Risikomanagement Checkliste Risk Interne

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 22 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …rechtliche „Leitplanken“ wie z. B. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)177 für Finanzdienstleistungsunternehmen festgelegt sind, waren… …letztlich eine Verbesserung des Risikomanagement im Unterneh- men. Eine der zentralen Neuerungen des KontraG stellt die Verpflichtung zur Einrichtung eines… …Vorstandes für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene Interne Revision zu sorgen, verdeutlichen.“183 Es han- delt sich um die gesetzliche… …: Risikoberichterstattung:196 Tz. 28: Das Risikomanagement ist in angemessenem Umfang zu be- schreiben. Tz. 29: Die Darstellung des Risikomanagements soll den Adressaten des… …25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG: „Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere … 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet …… …die Interne Revision von Bedeutung sein können, sind ihr bekannt zu geben. Über wesentliche Änderungen im Risikomanagement ist die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012. 126 1… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbeson- dere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut die… …Risikomanagement, Rundschreiben 18/2005, 20. Dezember 2005. 2 Vgl. auch AT`4.1 Textziffer`8 der MaRisk. 3 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Mindestan- forderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.` 10/2012 (BA), 14.` De- zember`2012, Erläuterung zu AT 4.1 Textziffer 3. 5 Vgl… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Anschreiben zum 2. Konsultati- onsentwurf einer Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, 24. Juni 2009. 2.1… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Anschreiben zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk… …Risikomanagement `MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezem- ber`2012. 2.2 Überlegungen zur Prüfungsdurchführung 137 den Anforderungen unterliegen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …Bestimmungen und der unternehmensinter- nen Richtlinien verantwortlich. Dabei hat der Vorstand insbesondere für Einrich- tung eines angemessenen Risikomanagement… …schäftsentwicklung, die Risikolage und das Risikomanagement des Unternehmens informiert und berät (Tz. 5.2). Jedes Aufsichtsratsmitglied ist angehalten darauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …30. Dezember 1980. 8 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“, Juli 1994. 9 Vgl. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Finanz- und Bankenkrise sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt. Wesentliche Verän- derungen, die sich hieraus für das Risikomanagement… …ein aktives Risikomanagement entsprechend übergreifende Verantwortung für die Gesamtbanksteuerung über- nimmt. Die typischen Aufgaben und… …geschaffen. Hier sind insbesondere die Anpassungen in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)13 sowie die neuen quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für auf- sichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . 137 2.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.2 Risikomanagement nach „Basel II“… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.1 „Basel II“ – Hintergründe und Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . 140 2.2.2 Risikomanagement und die Säulen I und II des neuen Basler… …Akkords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2.2.1 Risikomanagement als Voraussetzung für… …fortgeschrit- tene Bemessungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2.2.2.2 Anforderungen an das Risikomanagement in der Zwei- ten Säule… …4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die Liquidität der Institute 162 4.5 Prüfung und Sanktionen… …Institute1 über „ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Ver- fahren zur Ermittlung und Sicherstellung der… ….: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001, S. 307ff. Rn. 1ff.; Rathgeber, A./Steiner, M./Willinsky, C.: Die Entwicklung des Kredit- risikomanagements in… …Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement 2.1 Hintergrund Als Zusammenschluss von Vertretern nationaler Zentralbanken und… …bis 11), ein Marktpreisrisikomanagement und -control- ling (Grundsatz 12), sonstige Risikomanagement- und -controllingsysteme (Grund- satz 13), ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    ….................................................. 610� 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk… …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …getroffenen Maßnahmen erläutern lassen. 4.2 Regelungen zum Risikomanagement gemäß § 25a KWG und MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Ein strategisches Risikomanagement erfordert eine Optimierung der Unter- nehmensstrategie selbst unter Risikogesichtspunkten, was beispielsweise die… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Organisation/Prozesse Risiko/Finanzen Markt 9. Finanz- und Risikomanagement 10. Marketing/ Vertrieb 8. Organisation und Prozesse 7. Kompetenz- entwicklung 6… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Erstellen von Notfallplänen. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Überwachung und gezielten Steuerung… …genkapitalausstattung, – der Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limiten für einzelne Risiken. 5 Strategisches Risikomanagement Strategisches… …Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes (Erfolgs) abzielen… …. Damit ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmensführung. Im Kontext eines strategischen Risikomana- gements sind… …ist Basis der Unternehmenssteuerung? Ein zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performancemaßstabs für die… …. Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ gliedert sich beispielsweise in fol- gende Module: (1) Einführung zum Thema „Risikomanagement“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …, Prüfungsstandard IDW EPS 980, BilMoG, ISO 22301 Business Continuity Management, Corporate Governance, Risikomanagement, ISO 19600 Compliance-Management-Systems… …unternehmensinternen Richtlinien (Compliance) sowie für ein 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für KMU 151 angemessenes Chancen- und Risikomanagement im… …(Passarge, 2011, S. 7). Dies hat naturgemäß auch Auswirkungen auf Kreditkosten bzw. Risikoprämien. Ähnlich wie beim Risikomanagement zeigen… …Umsetzung eines Risikomanagement finden sich in den gesetzlichen Rege- lungen keine Vorgaben. Es wird nur die Angemessenheit, also Geeignetheit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …sich jedoch in den letzten Jahren gewandelt hat, z. B. durch ex-ante-Prüfungen und durch die Einführung des Begriffs ‚Risikomanagement’. … …Wertschöpfung sowie der Ver- besserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen sollen, ohne… …. beim Aufzeigen von Lösungsvorschlägen zu IKS- bzw. Risikomanagement- Fragestellungen. Zu ihren Stärken bei der beratungs- orientierten Problemlösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück