INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Banken Standards control Revision öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Arbeitsanweisungen Sicherheit IT Funktionstrennung IPPF

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 21 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Fundierung geschaffen, anhand derer die Prüfungsplanung von Revisionsbereichen vorgenommen werden kann. Außerdem gilt bei Banken die Forderung der MaRisk… …e.V., Mai 2010. 5 Vgl. BaFin, 2010. 6 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 7 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., 2002. Wichtige… …Schwel lenwerten hinterlegt. Die Anzahl der Schwellenwerte hängt von der Länge des maximalen Prüfungsturnus ab (z. B. bei Banken gemäß MaRisk drei Jahre)… …prüfungsbegründendes und nennenswertes Risiko tragen, aber nicht komplett aus dem Fokus der Revision verschwinden sollen. In diesem Sinne legen auch die MaRisk fest… …. Reitz/Schroff, 2 2004 oder DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010. 9 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 10 Vgl. Reitz/Schroff, 2 2004. 11… …sein, die gemäß MaRisk (BA) jährlich zu prüfen sind 13 . Da die Prüfung also nicht abhängig von der Risikobewertung ist, ist für die Pflichtprüffelder… …müssen sogar gemäß MaRisk grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse innerhalb von 3 Jahren prüfen15 . In diesem Zusammenhang kann die Mehrjahresplanung… …der Notwendigkeit von Sonderaktivitäten, Anpassungen an Umorganisatio- 14 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 15 Vgl. BaFin, 2010, 2.3. 16 Vgl. DIIR –… …. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Risikoorientierte Prüfungsplanung: Best Practice – Mai 2010. DIIR-Arbeitskreis MaRisk… …: Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk [Artikel]; Zeitschrift Interne Revision – 2008. Institute of Internal Auditors: Internationale Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Die von der BaFin entwickelten MaRisk stecken einen prin- zipienorientierten Rahmen ab, der den Instituten Spielräume für eine individuelle Umsetzung… …einräumt. Auch wenn die Vorgaben der MaRisk für Organisationen anderer Branchen nicht verbind- lich sind, so gelten sie für den gesamten Berufsstand der… …Internen Revisoren in Deutschland als Best Practice. Die Anforderungen an die Interne Revision nach MaRisk stehen in Einklang mit dem IPPF.67 Gemäß MaRisk… …unmittelbar unterstellt und berichtspflichtig. In einigen Punkten gehen die MaRisk über das IPPF hinaus. Beispiele für solche weiter- gehenden Vorgaben der… …MaRisk sind:68 • Der Vorsitzende des Aufsichtsorgans kann unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter der Internen Revision Auskünfte… …einholen (vgl. MaRisk AT 4.4.3 Ziffer 2). • Die Interne Revision prüft die Ordnungsmäßigkeit grundsätz- lich aller Aktivitäten und Prozesse. Diese sind in… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen (vgl. MaRisk BT 2.3 Ziffer 1). • Wechselt die Leitung der Internen Revision, ist… …das Aufsichts- organ zu informieren (vgl. MaRisk AT 4.4.3 Ziffer 6). • Die Interne Revision hat bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein… …Interne Revision erlassen.69 Die MaRisk VA wurden zum 1. Januar 2016 aufgehoben. 69 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024

    …Institutionen • Seminare für Kreditinstitute ➞ Grundstufe MaRisk 8.0 – Neuerungen im Bereich ESG sowie deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum… …Herangehensweise bei privaten Immobilienfinanzierungen Revision der MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft Prüfung von Auslagerungen (Outsourcing) in Kreditinstituten… …, BaFin-Umfrage, neue MaRisk Revision des Kreditgeschäftes – Teil I Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft Aufsichtlich geforderte jähr liche Prüfung der… …„Leveraged Transactions“ versus „KMU/ SME“ und „Spezialfinanzierungen“ nach CRR Prüfung von Auslagerungen (Outsourcing) in Kreditinstituten MaRisk 8.0 –… …, BaFin-Umfrage, neue MaRisk Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten Prüfung der Compliance- Funktion in Kreditinstituten Zinsänderungsrisiko im… …Anlagebuch MaRisk 8.0 – Neuerungen im Bereich ESG sowie deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum Überblick Bankenaufsichtsrecht Prüfungsansätze für… …Risikotragfähigkeit / ICAAP Die Prüfung der BAIT durch die Interne Revision Revision der MaRisk (BA) – Fokus Kreditgeschäft Revision des Kreditgeschäftes – Teil I… …Nachhaltigkeit für Finanzinstitute – aufsichtliche Vorgaben, BaFin-Umfrage, neue MaRisk EMIR – die European Market Infrastructure Regulation – Neue Anforderungen… …in Kreditinstituten MaRisk 8.0 – Neuerungen im Bereich ESG sowie deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum Validierung von Risikomodellen –… …MiFIR – Die neue „Markets in Financial Instruments Directive & Regulation“ ESG-Risikomanagement in Banken Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …prozessabhängige Kontrollen vor. AT 4.4.3 Tz. 3 der MaRisk definiert wiederum als Aufgabe der Internen Revision die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung… …Ordnungsmä- ßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz insbesondere die… …internen Kontrollsystems Nach AT 4.4.3 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Ange- messenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und… …stellt die Überwachung des inter- nen Kontrollsystems nach den MaRisk eine zentrale Aufgabe der Revision als pro- zessunabhängige Unternehmenseinheit dar… …die das IKS relevant ist.10 4. Berücksichtigung des internen Kontrollsystems beim Ablauf von Systemprüfungen 4.1 Prüfungsplanung Die MaRisk geben in… …angemessenen Abständen zu prüfen sind. Zur Erfüllung der Anforderungen aus den MaRisk erfolgt zu Beginn der jährli- chen Prüfungsplanung eine Aufnahme der… …Anforderungen an die Funktionstrennung mit- einzubeziehen. Unter Beachtung der Anforderungen aus AT 4.3.1 MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation hat eine… …die Anforderungen an das interne Kontrollsystem nach BTO 1.1 MaRisk hinsichtlich Funktionstrennung zwischen Markt und Marktfolge sowie der Erfordernis… …zweier übereinstimmender Voten der Bereiche Markt und Marktfolge für eine Kreditentscheidung zu beachten. Analog hierzu gibt BTO 2.1 MaRisk die… …Darstellung und Weiterleitung der Prüfungsergebnisse Aus den MaRisk Abschn. BT 2.4 Berichtspflicht ergeben sich für die Revision konkrete Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …§`18 KWG aus den gesetzlichen Vorschriften, der Rechtsprechung, MaRisk, best practice, Verbandsvorgaben, Kommentaren u. a. Dieses Revi- sions-SOLL… …Nach den MaRisk 1 sind die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts in angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren zu prüfen… …Engagements mit bestimmten Ratingausprägungen, 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 58 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Engagements, die auffällige Wechsel in den… …Prüfungsvorbereitung 59 phase – hier wird bereits die Grundlage für die Aussagequalität des nach Ab- schluss der Prüfung zu erstellenden Berichts gelegt. Nach MaRisk… …kurzem gewechselt hat bzw. die erst seit kurzem neu zugeteilt wurden; – Größere Bearbeitungsrückstände B 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.1 Tz. 1 2… …Vgl. MaRisk BTO 1.2.2 Tz. 2 3 Vgl. MaRisk BTO 1.2 Tz. 8: Verfahren für die Überwachung der zeitnahen Einreichung der erforderlichen Kreditunterlagen 4… …Vgl. MaRisk BTO 1.1 Tz. 4 60 4 Prozess der Einzelfallprüfung • Risikoindikatoren aus dem Rating: – Schlechtere Ratingstufen incl. Intensiv-… …, kann die Erstellung von Zwischenberichten sinnvoll sein. Inhalte des Re- visionsberichts sind 1 Vgl. MaRisk BT 2.3.4 4.5 Bericht über die… …, aufsichtsrechtliche Sanktionen). Die Vorgaben für den »Re- visionsteil« des Berichts sind in den MaRisk 1 skizziert. Bei den Prüfungsfeststellungen handelt es… …und der Mängel Die MaRisk verlangen eine Bewertung des Prüfungsergebnisses und besondere Be- richtspfl ichten bei wesentlichen, schwerwiegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Autoren wieder und basieren auf dem Zwi- schenstand der MaRisk vom 23. 06. 2016. 128 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.3.1 BCBS 239 und 328 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.3.2 CRD IV und MaRisk… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) konkretisiert. Man spricht bei den MaRisk somit… …auch von einem normenkonkretisierenden Schreiben. Die MaRisk basieren auf einem prinzipienorientierten Ansatz und stehen somit im Ein- klang mit der… …ausdrück- lich in den MaRisk erwähnt, der mit dem Risikomanagement sowohl in einer Bring- als auch in einer Holschuld steht: Das Überwachungsorgan und seine… …stehen, um die Effektivität und Effizienz der jeweiligen Kontroll- und Prüfungshandlungen zu 8 Vgl. für die Abbildung DSGV Interpretationsleitfaden MaRisk… …Prüfungsplanung In dem AT 4 der MaRisk befinden sich Ausführungen zu den Allgemeinen Anfor- derungen an das Risikomanagement: – Risikotragfähigkeit (AT 4.1) –… …Risikocontrolling-Funktion (AT 4.4.1) – Compliance-Funktion (AT 4.4.2) – Interne Revision (AT 4.4.3). Für die Interne Revision ergibt sich aus den MaRisk die Verpflichtung… …in den MaRisk als auch in dem Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer, hier zum Beispiel der IDW PS 261 n.F. „Feststellung und Beur-… …Kontrollsystems aus der Sicht der Internen Revision, in: Becker, A./Gruber, W./Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk und Basel III, 2012, S. 216 ff. 11 Vgl. COSO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …zu den MaRisk (erstmals ver- öffentlicht am 20. 12. 2005) wurden bestehende Anforderungen konkretisiert und weitergehende Vorgaben fixiert. Warum… …Immobilienkrise seit 2007 müssen dabei als Mitauslöser dieses Satzes gesehen werden. In der aktuellen Novellierung der MaRisk vom 14. 12. 2012 ist dieser einlei-… …Prüfungsansätze, insbesondere aus der Sicht einer Kreditrevision, entwi- ckeln zu können. 2 Aufsichtliche Vorgaben in den MaRisk Mit Rundschreiben 10/2012 (BA)… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …Vorgaben in den MaRisk 43 Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missver- ständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung… …te/Neue Märkte“ sieht. Komplett neu aufgenommen wurde in der aktuellen Novellierung der MaRisk der AT 8.2 mit der Bezeichnung „Änderungen betrieblicher… …, die sich thematisch mit den Inhalten des AT 8.1 der MaRisk decken. Im Teil 3 werden konkrete Prüfungspflichten des Jahresabschlussprüfers für seine… …die Nutzung neuer Märkte und neuer Vertriebswege sind für Kreditinstitute Grundvoraussetzungen, um wettbe- werbsfähig zu bleiben. In den MaRisk sind… …Märkten aufgenommen und konkretisiert worden. Um Risiken durch Unkenntnis des „Umfeldes“ einschränken zu können, sehen die MaRisk sowohl für das Handels-… …2011, sowie Version 5.0, veröffentlicht März 2013) zu den MaRisk gibt Hinweise, um die Entscheidungsfindung, ob ein neues Produkt vorliegt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …189  2.3  Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 192  2.4  Zwischenfazit und Ableitung von Herausforderungen 195  3  Ausgestaltung und Umsetzung… …Kontrollsystem einer Bank 190 Die MaRisk sind wie folgt aufgebaut10: AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT… …Prüfungsplanung und -durchführung BT 2.4 Berichtspflicht BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel Abbildung 1: Regelungsbereich der MaRisk. Es ist… …Revision (AT 4.4.3) umfasst. Im Hinblick auf den Umfang und den Detaillierungsgrad der geforderten Punk- te betonen die MaRisk das doppelte… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. 2.3 Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 2.3.1 Risiken von Kreditinstituten In Folge der beschriebenen… …. Dies erfordert eine Definition der Schnittstellen zwischen den gemäß MaRisk genannten Bereichen, insbesondere Internem Kon- trollsystem… …MaRisk ab.13 Wesentliche Risiken sind demnach:14, 15 – Adressausfallrisiken einschließlich Länderrisiken – Marktpreisrisiken – Liquiditätsrisiken –… …Fehlinterpretation rechtlicher Normen.17 Grundsätzlich in den MaRisk nicht als wesentlich eingestuft, jedoch bei We- sentlichkeit dennoch zu erfassen sind… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. ___________________ 17 Zu einem Überblick von Beispielen für operationelle Risiken einschließlich Möglichkeiten… …Marktpreisrisiko – extern zu suchen. Die Risiken können zwar intern gesteuert werden (siehe hierzu insbesondere die nach MaRisk geforderte Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …eigene Prüfungshandlungen In den Fällen wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen sehen die MaRisk in BT 2.1 Tz. 3 folgende Möglichkeiten… …Feststellungen. Die MaRisk betonen im Kontext der Unabhängigkeit der Revision auch das Recht der Geschäftsleitung zur Anordnung zusätzlicher Prüfungen. Hierunter… …Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung Ausgangspunkt eines risiko- und prozessorientierten Ansatzes i. S. d. MaRisk BT 2.1 und 2.3 i. V… …fördert dieses Vorgehen ein einheitliches Risikoverständnis i. S. d. MaRisk und ermöglicht eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Pro-… …der bzw. bereits umgesetzter aufsichtsrechtlicher Vorgaben (BAIT, MaRisk, WpHG/MiFID II, EU-DSGVO, IVV, etc.) und die damit erforderlichen Anpas-… …MaRisk AT 6 dokumentiert. Sog. „Quick-Checks“ bzw. Kurz-Prüfungen von nicht wesentlichen Aktivitäten stellen eine angemessene Vorgehensweise dar… …Zertifizierung zum Certified Internal Auditor (CIA) herangezogen. 3.5 Anpassungen der Prüfungsplanung Die MaRisk schreiben in BT 2.3 Tz. 5 vor, dass die… …Die MaRisk schreiben vor, dass „zeitnah“ ein schriftlicher Bericht erstellt und den jeweiligen Empfängern vorgelegt werden muss. Auch wenn Zeitnähe… …MaRisk BT 2.4 Tz. 1 haben die für die Revision und betroffenen Fachbereiche verantwortlichen Geschäftsleiter den Prüfungsbericht zur Kenntnis zu nehmen… …Folgeprüfungen enthalten sind. 597 Barsch: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision 4.3 Stellungnahme bei Dissenz Die MaRisk sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn . . . . . . . . . . . . . . 1/24 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis Dipl.-Math. Peter Duscha… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/54 Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“… …Mängelüberwachungssystem 4/164 MaRisk 1/4, 1/29, 2/47, 4/160, 5/228, 5/242, 6/294 MaRisk BA 1/8 MaRisk VA 1/8 MiFID 4/159 O Ombudsmann 4/184 P Personalbeschaffung –, Prüfung… …Risikocontrollingfunktion 1/12 Risikofrüherkennung 2/47 Risikoinventur 6/267 Risikokarte 4/174 Risikomanagement –, nach MaRisk (VA) 1/10, 2/66 Risikomanagementkonzept 4/194…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück