INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1058)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (632)
  • eBook-Kapitel (387)
  • News (30)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (2)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (36)
  • 2023 (27)
  • 2022 (39)
  • 2021 (54)
  • 2020 (42)
  • 2019 (36)
  • 2018 (49)
  • 2017 (64)
  • 2016 (41)
  • 2015 (82)
  • 2014 (75)
  • 2013 (56)
  • 2012 (81)
  • 2011 (40)
  • 2010 (55)
  • 2009 (94)
  • 2008 (28)
  • 2007 (53)
  • 2006 (19)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikotragfähigkeit Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Meldewesen marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1058 Treffer, Seite 2 von 106, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Perspektivwechsel in der Internen Revision – DIIR veröffentlicht Jahresbericht 2024

    …. Das 1x1 der Internen Revision von Michael Bünis und Thomas Gossens Hochwertige Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision erfordern… …Revisionstätigkeit unter Einbeziehung der neuen Global Internal Audit Standards des Institute of Internal Auditors (IIA), deren Umsetzung in jeder Internen Revision… …Internen Revision Governance, Leitung und Qualitätsmanagement der Internen Revision Prüfungsleistungen und Beratungsaufträge von der Planung bis zum… …gehe, ob die Erreichung von Zielen in Gefahr ist. Die Studie „Risk in Focus“ der europäischen Revisionsinstitute habe gezeigt, dass die Interne Revision… …erwartet wird. Daneben werden auch regulatorische Anforderungen in Deutschland und aktuelle Trends berücksichtigt. Grundlagen und ethische Standards der… …Die Veröffentlichung der Global Internal Audit Standards durch das IIA hat einschneidende Änderungen mit sich gebracht und zu einem Perspektivwechsel… …zu­kunftsfähige Interne Revision ihre Organisation beim Erreichen ihrer strategischen Ziele unterstützt. Sie verdeutlichten, dass es vor allem um die Feststellung… …traditionellen Schwerpunkte zu vernachlässigen. Wesentliche Punkte der Studie: Cybersicherheit bleibt ein zentrales Thema, da Künstliche Intelligenz es Hackern… …. Nachhaltigkeit und ESG bleiben – auch angetrieben durch regulatorische Vorgaben – aus Sicht der Teilnehmenden eine der obersten Prioritäten. Humankapital und… …Risiken in ihre Governance-Strategien integrieren. Die Auswertung von Risiken und Prüfungsplanungsansätze in allen Regionen der Welt zeigt aus Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …Rechtsbereiche wer- 18 Wieland TEIL I – Grundlagen 7 8 den klassischerweise nicht der Wirtschaftskriminalität zugerechnet, sondern stellen Verstöße gegen… …26 Wieland TEIL I – Grundlagen 19b 19c 19d und die Effizienz der Anbahnung, der Durchführung und des Controllings rela- tionaler wirtschaftlicher… …Reputationsrisiken – Aufbau von Reputation Politik – Regulierungsdichte – Lobbying 30 Wieland TEIL I – Grundlagen Recht – Kosten der Organisation – Existenz der… …und Effektivität der Compliance kommen, 32 Wieland TEIL I – Grundlagen 25 weil deren Akzeptanz und positive Relevanz in der Organisation Schaden… …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Unterschied werde ich später noch eingehen – scheint mit Blick auf die einschlägigen Wirtschaftsskandale der vergangenen Wochen und Jahre einfach zu beantworten… …Definition von Compliance, die im Wesent- lichen die Grundlage der Legal Compliance bildet. Weite Definitionen nehmen in der Regel eine Stakeholder… …entsprechende Umsetzungs- und Reportingmaßnahmen verpflichten. Neben der Legalität des unternehmerischen Handels tritt damit dessen Legitimität in den Vordergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …internationalen Rahmen geschaffen, der 82 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 79 Vgl. Spießhofer,Unternehmerische Verantwortung, 2017, S. 222 ff… …Aktivitäten der adressierten Unternehmen, ihrer Beteiligungsunterneh- men sowie ihrer Lieferketten. 84 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 28 96… …. Er dankt demwissenschaftlichen Mitarbeiter JanikMeyer für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags. ** Prof.Dr. Birgit Spießhofer, M.C.J… …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …demRegierungsantritt von Präsident TrumpKuntz, ZGR 2024, 475 ff. 2 3 RL (EU) 2022/2464 v. 14. 12. 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO… …(EU) 2023/2772 v. 31. 07. 2023 zur Ergänzung der RL 2013/34/EU durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, ABl. EU v. 22. 12. 2023, L… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …2019/1937 und der VO (EU) 2023/2859, ABl. EU v. 05. 07. 2024 L. 8 VO (EU) 2023/1115 v. 31. 05. 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und… …Erzeugnisse, diemit Entwaldung undWaldschädigung in Verbindung stehen, auf demUnionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie Aufhebung der VO (EU) Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …undweitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten –Ma- Comp. Für die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Compliance vgl. auch… …-grundlagen gilt es kontinuierlich hinsichtlich etwaiger Änderungen zu überwachen, um notwen- dige Anpassungen des CMS und der Compliance-Programme frühzeitig… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …veritablen Compliance-Verstößen in ihrer His- torie ließe sich beliebig weiterführen. Kaum weniger beeindruckend als dieses Konglomerat von Schwergewichten der… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …der volkswirtschaftliche Schaden durch vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte „Non-Compliance“ sind oft viel schwerer zu kalkulieren und doch… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. Liegen in Bezug auf eine Tochtergesellschaft beispielsweise Erkenntnisse über erhebliche relevante Defi- zite aus Berichten der Internen Revision oder… …von Konstellationen, die das Potenzial aufweisen, das unternehmerische Ziel der Übereinstimmung mit rele- vanten gesetzlichen, internen und freiwilligen… …Unternehmensbereiches, die sich, wie in die- semKapitel geschildert, aus zahlreichen internen und externen Risikoindikatoren ergibt, führt der Versuch einer präzisen… …291Otremba/Benner * Dr. Stefan Otremba leitet bei der Continental Automotive den Bereich Governance & Sustainability. ** Irina Benner Senior… …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risikomanage- mentsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.3.1 Perspektiven der Risikoorientierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.3.1.1 Erfassung der grundsätzlichen (abstrakten) Risikoexposition von Unternehmensbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …unerlässlich für eine effiziente Business Partner Compliance. Der risikobasierte Ansatz setzt eine vertiefte Analyse der internen und externen Risiken des… …internen und externen Risiken der konkreten Geschäfts- beziehung ist die Detailtiefe der Prüfung zu bestimmen. Hierbei haben sich in der Praxis… …335Zagrosek * Dr. Roman Zagrosek, LL.M. (Berkeley) ist Geschäftsführer der auf IT-Lösungen im Bereich Corporate Compliance spezialisierten… …Compliance Solutions GmbHund Partner der auf Kartellrecht und Compliance spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Heinz & Zagrosek PartnermbB. 2.3 Business… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.3.2 Rechtsdurchsetzung in der Praxis (USA, UK, Deutschland). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.3.3 Zwischenergebnis… …Ansatz in der Business Partner Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.4.3 Zwischenergebnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.3.1 Einleitung Die Business Partner Compliance ist in der Unternehmenspraxis global agieren- der Großkonzerne angekommen. Geschäftspartner werden… …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …Studie der OECD waren Geschäftspartner in 75% der ausgewerteten Verfahren in die Korruption 336 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 1 Vgl… …publications/guidance-policy-and-protocols/bribery-act-guidance/ (Letzter Abruf 14. 01. 2024). 4 Zu nennen sind hier die Iran-Sanktionen der USA, die es Unternehmen verbietet, mit dem Iran bzw. iranischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Compliance Standards undMaßnahmen entwickelt wer- den, deren Umsetzung von der Revision geprüft werden (zum „Selbstprüfungsverbot in der Revisionsarbeit“ vgl… …BWLmit SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** Prof.Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., ist… …Rechtsanwalt und Notar a.D. sowie Honorar- professor an der Hochschule Konstanz für Technik,Wirtschaft und Gestaltung und Mitglied des Konstanzer Instituts für… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.1.4.2 Der Aufsichtsrat im Verantwortungsgefüge der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.4.2.1 Allgemeine Verantwortlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.4.3 Rechtliche und organisatorische Instrumentarien zur effektiven Durchsetzung der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats… …Organisationsrechtliche Instrumentarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1.4.4 Pflichtenintensivierung in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.4.4.2 Pflichtenintensivierung in der Krise… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.1.4.4.3 Der Aufsichtsrat als Reaktionsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …– Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41, 43 ff.; Bock, Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Problem der… …Von Busekist/Hein: Der IDWPS 980 und die allgemeinen rechtlichenMindestanfor- derungen an einwirksames ComplianceManagement System (1) – Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.2.2.3 Vertragliche Übernahme der Pflichten im Zusammenhang mit Compliance Risk Assessments… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.2.3.1 Bestimmung der Compliance-Relevanz von Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.2.1 Einleitung Die Durchführung eines Compliance Risk Assessments ist das zentrale Element eines jeden Compliance Programms. Die Betrachtung der… …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …Compliance Risk Assessments nicht einmal. Sie bieten daher keine explizite Hilfestellung bei seiner inhaltlichen Ausgestaltung oder der Definition seiner… …rechtlichen Anfor- derungen. Allenfalls für einzelne spezifische Risikobereiche wie den Daten- schutz und die Bekämpfung der Geldwäsche- und… …Terrorismusfinanzierung existieren konkrete spezialgesetzliche Vorgaben. Dieser Beitrag befasst sich mit grundsätzlichen rechtlichen Fragen, die im Zu- sammenhang mit der… …Geschäftsleitungen oder weitere Leitungsfunktionen. Angesichts der sich zu Compliance-Verpflichtungen generell noch entwickelnden Rechtspre- chung ist auch zu klären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …Internen Revision als untersuchende Einheit wird auf die Beachtung der International Professional Practices Frame- work (IPPF) und Global Internal Audit… …Revision sinnvoll. Dem- nach gilt, dass, um dauerhaft die Wirksamkeit der Internen Revision zu gewähr- leisten, eine ständige Bewertung und Verbesserung… …Einordnung des hier behandelten The- mas der internen Sonderuntersuchungen in diesesModell. 465Colpan/Otremba 3.5 Interne Sonderuntersuchungen 3 4 5… …; – die risikoorientierte Durchführung von Regelprüfungen der Internen Revi- sion; – die anlassbezogene Durchführung von Sonderuntersuchungen infolge… …vor Beginn einer internen Sonderuntersuchung einer fokussierten Voruntersuchung. Nach Kenntnisnahme eines Verdachtsfalls wird zunächst im Rahmen der… …Organverantwortlichkeit bei internen Untersuchungen bietet sich das sogenannte Drei-Stufen-Modell an. Die erste Stufe bilden vorstandseigene Untersuchungen. Es gilt der… …untersuchenden Verdachtsfalles ist es Aufgabe der untersu- chenden Einheit (z.B. Interne Revision), eine Projektstruktur zu definieren. Die Festlegung der zu… …zentralen Ansprechpartnern geachtet werden. Bei der Zusammenarbeit, insbesondere mit internen Dritten, ist sicherzustellen, 468 Colpan/Otremba TEIL II –… …. Drittland-Datenübermittlung) sowie eine Prüfung der einschlägigen internen Regelungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in Drittländern (Binding Corporate Rules) sind… …zwischen den an der internen Untersuchung beteiligten Gesellschaften vorgeschrieben. In Anlehnung an die Corporate Binding Rules sollten solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement

    Lisa Ranisch, Daniela Hanauer
    …, Ethik oder Integri- tät haben, wie etwa die Bereiche des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems, der Kommunikations- und Personalbereich oder… …die Interne Revision. Auch Beschaffung und Einkauf sowie der Verkauf sind aufgrund ihrer engen Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und den hierbei… …535Ranisch/Hanauer * Prof.Dr. Lisa Ranisch ist Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung und Angewandte Ethik an der Ostbayerischen… …Technischen Hochschule Amberg- Weiden. ** Daniela Hanauer ist Partnerin bei PwCDeutschland in der Nachhaltigkeitsberatung. 5. Compliance und Integritätskultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.1.1 Compliance und Integrität imWandel Die Bedeutung der Integritäts- bzw. Compliance-Funktion befindet sich aktuell imWandel. Im Zuge… …gestiegener regulatorischer Anforderungen im Kontext der sozial-ökologischen und digitalen Transformation („twin transition“)1 haben Fragen der Compliance und… …guter Geschäftspraktiken, so hat sich der Fokus nun auf das Navigieren und Positionieren des Unternehmens im Dickicht der Regulatorik rund um… …Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Lieferketten und weitere Themen der „twin transition“ verlagert. Auch Fragen der Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion… …belegt, dass 18% der Arbeitnehmer:innen in Europa im letzten Jahr Zeuge von Fehlverhalten an ihrem Arbeitsplatz geworden sind, von denenwiederumnur 57%… …Vorgesetzten genannt. 4 Siehe zumBeispiel die 7.Novelle der „MinimumRequirements for RiskManagement (MaRisk)“, in der die Bundesanstalt für Finanzaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück