INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1348)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Banken IPPF Framework Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Meldewesen Vierte MaRisk novelle Management IT Datenanalyse Revision Standards Funktionstrennung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

1356 Treffer, Seite 14 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …vorbehalten! Interne Revision 3 · 2008 147 Veranstaltungshinweise ECIIA Conference 2008 Corporate Governance, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008… …Auditing Profession in Europe – Our part in Corporate Governance & Compliance ◆ Corporate Governance Readiness ◆ Internal Control – The Director’s… …qualification of Internal Auditors ◆ Panel discussion: Corporate Governance, Risk Awareness ◆ IT Audit – Closing the Gap ◆ PWC: How to detect Fraud? ◆ How… …Insurance Industry ◆ Internal Audit Legislation in Azerbaijan Republic ◆ Risk Intelligent Chief Audit Executive ◆ Protiviti: Governance Portal and The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …vorbehalten! Interne Revision 5 · 2008 249 Veranstaltungshinweiser ECIIA Conference 2008 Corporate Governance, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008… …Auditing Profession in Europe – Our part in Corporate Governance & Compliance ◆ Corporate Governance Readiness ◆ Internal Control – The Director’s… …qualification of Internal Auditors ◆ Panel discussion: Corporate Governance, Risk Awareness ◆ IT Audit – Closing the Gap ◆ PWC: How to detect Fraud? ◆ How… …Insurance Industry ◆ Internal Audit Legislation in Azerbaijan Republic ◆ Risk Intelligent Chief Audit Executive ◆ Protiviti: Governance Portal and The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Governance und die hieraus abgeleiteten Begriffe IT-Compli- ance, Data- und IT-Governance sowie GRC geschaffen. Für den Oberbegriff (IT-) Compliance2wird dabei… …Einführung des Corporate Governance- Konzeptes in die Unternehmenswelt geändert. Wir wollen deshalb in den nächsten Abschnitten die Begriffe „Governance… …“, „IT-Governance“ und „Data Governance“ näher erläutern. Im Ergebnis muss jedenfalls das Management heute aktiv dafür sorgen, dass vorgegebene Regeln eingehalten… …werden, und muss diese Regelbefolgung jeder- zeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher 24 1 Einführung 6 Benz, Arthur… …(Hrsg.): „Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen“, S. 15. 7 Benz, Arthur (Hrsg.): „Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen“, S. 16… …. 1.2 Governance Die Begriffe „Governance“ und „Compliance“ stammen aus dem Bereich der Politikwissenschaften und wurden in die Wirtschaftswissenschaften… …übernom- men. Der Begriff Governance wird zudem schon seit dem 13. Jahrhundert in Frankreich als politischer Begriff für die Art und Weise des Regierens und… …Volkswirtschaftslehre wurde Governance als Begriff von Coase (1937) und Williamson (1985) im Zusammenhangmit der Transaktionskostentheorie einge- führt. Governance sind… …Corporate Governance gewandelt, die Organisations- und Leitungsstrukturen oder die Beziehungen zwischen Eigentümern und Ma- nagement eines Unternehmens meint… …25 1.2 Governance 8 Kritisch dazu Grande, Edgar: „Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme“, PVS, 53. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen? ◆ Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument… …Governance, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008 in Berlin Die European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) veranstaltet ihre… …Sessions) sind vorgesehen: General Sessions ◆ The Internal Auditing Profession in Europe – Our part in Corporate Governance & Compliance ◆ Corporate… …Governance Readiness ◆ Internal Control – The Director’s Perspective ◆ The Global Internal Audit Profession Concurrent Sessions ◆ Relation of Corporate… …Universe ◆ KPMG: Fraud Investigation Readiness ◆ Education and qualification of Internal Auditors ◆ Panel discussion: Corporate Governance, Risk Awareness ◆… …Chief Audit Executive ◆ Protiviti: Governance Portal and The Self-Assessor™ ◆ Guidelines for performing an external Quality Assessment (QA) ◆ Medium sized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …: Corporate Governance von Kreditinstituten Berlin 2014, XXXI, 505 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband, Preis e 89,95, ISBN 978-3-50315-707-5… …über aktuelle Corporate Governance Themen in Kreditinstituten zu geben. Das gelingt relativ gut. Die Einleitungen taugen als solche und vermitteln dem… …Restrukturierungsthemen. Ein sehr aktuelles Thema wird auch durch die Behandlung der Rolle von Prüfungsausschüssen als Instrumente der Corporate Governance aufgegriffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …mediationsfunktion der Banken ist mithin eine Begründung für eine spezifische Corporate Governance; sie macht allerdings zugleich die enge Verbindung zwi- schen der… …Corporate Governance und der Regulierung von Banken evident: Beide – Corporate Governance und Regulierung – fokussieren den Umgang der Banken mit Risiken.2… …Corpo- rate Governance in Banken sind. Der Schwerpunkt ist hierbei die laufende Beauf- sichtigung; Fragen der Lizenzerteilung werden weitgehend… …ausgeblendet. Damit lassen sich künftige An- und Herausforderungen für die Corporate Governance in der Bankwirtschaft benennen und bewerten. Die Bankenaufsicht… …Initiativen auf Europäischer Ebene erscheinen drei Projekte besonders erwähnenswert, da sie unmittelbare Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …eine Reihe von Regelungen und Vorschriften, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung der Corporate Governance von kapitalmarktorientierten… …Unternehmen beziehen.1 Soweit sich das Gesetz mit Regelungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance befasst, handelt es sich im Wesentlichen um die… …Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union (EU) in deutsches Recht. Neue Anforde- rungen hinsichtlich der Corporate Governance resultieren insbesondere… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …. 30. Exkurs: KWG und MaRisk als branchenspezifische Regelungen zur Corporate Governance Während das BilMoG von allen kapitalmarktorientierten… …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Die Zusammenfassungen der CBOK- Studien finden Sie regelmäßig unter www.diir.de. Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Prof. Dr. Marc… …Governance. Hervorgegangen aus einer vom DIIR eingerichteten Stiftungs-Juniorprofessur in den Jahren 2011 bis 2016 ist der Lehrstuhl aktuell deutschlandweit… …sollen dazu dienen, die wissenschaftliche Diskussion über eine gute Corporate Governance zu vertiefen und die Sinnhaftigkeit von Revisionsfunktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5.3.2. Die Forderung »soll« des… …nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Bereich Corpo- rate Governance im Allgemeinen und IKS im Speziellen vorhan- den, kann das einen… …innerhalb der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Über- wachung des Unternehmens sind beispielsweise: • IKS ist Teil des RMS • Compliance… …der Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …Governance am Beispiel einer börsennotierten Aktiengesellschaft .......................................................... 174 5 Corporate Governance… …............................................. 171 Abb. 3: Wesentliche deutsche Governance Reformschritte ........................ 173 Abb. 4: Aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene mit Bezug zur… …Corporate Governance ..................................................................................... 174 Abb. 5: Corporate Governance System einer… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale… …Überwachungsgrundsätzen berücksichtigt. Zielsetzung des Beitrags ist es, Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corpora- te Governance mit Wirkung auf das Controlling zu… …zunächst auf die theoretische Fundierung der Corporate Governance als Instrument zur Lösung von Principal Agent Konflikten ___________________ 1 Vgl… …Bezugnahme auf jüngere Reformeinflüsse (Kapitel 3) wird zudem eine Systematisierung der Corporate Governance am Beispiel einer Aktiengesellschaft (Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück