INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2279)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1175)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (97)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk control Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Governance Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Revision IPPF Checkliste

Suchergebnisse

2286 Treffer, Seite 131 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Unternehmens geht. Ist das oberste Management dazu motiviert, gegen Gesetze zu verstoßen, um hohe Boni durch hohe Unternehmensgewinne zu erreichen, kann keine… …Übersicht über die außerordentlich weit verbreiteten Managementmoden Rost, K./ Osterloh, M.: Management Fashion Pay-For-Performance for CEOs, SBR, Vol. 61… …die internationale Normungsorganisation ISO den Standard ISO 19.600 „Compliance Management Systeme“ veröffentlicht.49 Zwei Jahre später folgte der ISO… …37.001 „Anti Bribery Management Systems“.50 Darüber hinaus sind in den letzten Jahren weitere Standards erschienen bzw. sind in der Entwicklung… …erwähnt, ist das Vorleben der Compliance durch das Management von entscheidender Bedeutung. ___________________ 48 Vgl. ausführlich Eisolt, D.: Prüfung… …. 294ff. Stefan Behringer 46 Durch das Management dürfen die Compliance-Maßnahmen aber auch nicht kon- terkariert werden. Insbesondere das… …Management by Objectives, das von Unter- nehmen zur Koordination aller Mitarbeiter auf ein Gesamtziel aber auch zur Moti- vation eingesetzt wird, kann hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …im Retailgeschäft – Was bedeutet Management von Compliance-Risiken?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–31 2.6… …Retail-Compliance? Allgemeine Aufgabe der Compliance-Funktion ist das Management bzw. die Steuerung von Compliance-Risiken des Unternehmens.1 Sie ist somit Bestandteil… …und Definition des Geschäftsbetriebes auch das Geschäft mit vermögenden Privatkunden (Wealth Management). Allen gemein- sam ist, dass ein wesentlicher… …, wobei das Mas- sengeschäft im Zentrum der Betrachtung stehen wird: – Individualgeschäft: Wealth Management – Massengeschäft: Private und Personal Banking… …/ Eindeutig / Nicht Irreführend  korrekte Abrechnung / Verbuchung Produkt- management Kunden- information Beratung / Verkauf After… …Risikosteuerung im Retailgeschäft – Was bedeutet Management von Compliance-Risiken? Eine der Hauptaufgaben von Compliance ist die Überwachung und die Bewertung von… …Risiken vor. Inhaltlich ist die Compliance-Tätigkeit daher weniger auf die Überprü- fung der Verletzung von Strafnormen oder das aktive Management von… …. 2016. Es geht um das Management bzw. die Steuerung von Compliance-Risiken. Eine Konkretisierung erfolgt in den MaComp in BT 1.2 „Aufgaben der Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Angriffsmodellierung und Simulation und (7) Risi- koanalyse und -management. 4 Das 2003 an der Carnegie Mellon University vom CERT entwickelte Risikoanalysemo- dell… …-management (engl.: Security Configuration & Management) – Sicherheitsmonitoring und -analyse (engl.: SecurityMonitoring &Analysis) – Schutz der Kommunikation… …, Security Monitoring & Analyse sowie Security Konfiguration & Management bezeichnet sind. Die Endpunkte entsprechen IKT-, OT- und ET-Einrichtungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Risiko­ management siehe Gleißner 2018. 2 siehe Gleißner/Wolfrum 2019. 3 Mehr oder weniger alle empirische Studien zeigen, dass Risikomanagementsysteme… …Risikomanage­ mentsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit, in: Risk Management Association, Internationaler Controller Verein (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …können.114) Dies kann beispielsweise erfolgen, indem im Inventar entsprechend 3.3. BAIT (beispielsweise in einer Configuration Management Database, CMDB) die… …Institut über eine dem IT-Inventar entspre- chenden (3.3 BAIT) Configuration Management Data- base (CMDB)? 7 Werden dabei die Komponenten und Bereiche des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …aktivem Management des Zinsänderungsrisikos besteht das Ziel darin, die Benchmark schlagen. Bei passivem Management wird hingegen der Summen- Cashflow der… …. hierzu Goebel et al., Management, 1999. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 310 Das Verrechnungspreismodell… …handel mit Krediten möglich an der öffentlich-rechtlichen Börse RMX (Risk Management Ex- change) in Hannover. Jedoch erfolgte zum 1.10.2009 die Einstellung… …10-Jahres-Gleitzins eine Benchmark dar. Bei aktivem Management des Zinsän- derungsrisikos muss der Treasurer die Benchmark schlagen. Bei den LSI- Instituten üblichen… …passiven Management hat er hingegen den Summen-Cashflow der Bank möglichst exakt an der Benchmark auszurichten. Analog kann hinsichtlich der… …verkaufen das Kreditrisiko an die zentrale Kreditrisikosteuerung zum 19 Vgl. hierzu Goebel et al., Management, 1999. Sechster Teil: Bestandteile der… …, unter Rentabilitäts- und Risi- koaspekten erfolgende Optimierung der Geschäftsstruktur einer Bank verstanden werden. Vgl. Schierenbeck, Management, 1990…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Description Risks Audit Activities 4 One-time pay- ments (e. g., in- dividual perfor- mance award, patent award, suggestion/idea management award)… …to a temporary transfer of an employee to an- other company/role/department with the purpose of supporting the target area (special skill, management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …internationalen Gesetzen. Das betriebliche Social Compliance Management operationalisiert und prozes- sualisiert das unternehmerische Handeln und dessen… …ihr Management veranschaulichen lassen: grundsätzlich verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Unternehmen ab einer bestimmten… …aufgrund der jeweiligen Spezifität von Geschäftsaktivitäten, das han- delnde Unternehmen und ihr Management die risikobasierte Wahrnehmung der… …Dem strategisch-normativen Management eines Unternehmens geht die Selbst- verpflichtung des Unternehmens voraus, die eigene gesellschaftliche Verant-… …operationalisieren und zu prozessualisieren. Die Grundidee der Social Compliance beruht dabei auf einem effektiven und wirksamen Compliance- Management, also auf der… …herangezogen worden sind. Sie sind von Internationalen Organisationen entwickelt worden und unterstützen die Unternehmensführung und das Management bei der… …Anforderungen an ein verantwortliches Management von Liefer- und Wertschöpfungsketten und seine betriebliche Umsetzung. Für diese Anforderungen definiert das LkSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …. Management Best Practice Arbeitshilfen Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II 9 Prof. Dr. Luise Hölscher / Johannes Rosenthal Relevante Nachweise für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …zukünftig ihre unternehmensinterne Aufgabenstellung wahrnehmen und weit mehr als ein Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance sein. Management Best Practice…
◄ zurück 129 130 131 132 133 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück