INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2279)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1175)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (97)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Revision Aufgaben Interne Revision Meldewesen Risikomanagement cobit Standards Auditing Corporate Management

Suchergebnisse

2286 Treffer, Seite 130 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …so genannte »High frequency – Low impact«-Ereig- nisse, die häufig auftreten, aber jeweils nur kleinere Schäden verursachen. Das Management… …weitere Kommentierungen empfehlenswert.2 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat in der Publikation »Sound Practices for the Management and… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …hohe Komplexität auf und benötigt viele Ressourcen, z.B. eine unabhängige zentrale Einheit für das Management operationeller Risiken (vgl. auch § 280… …sein. 1 Vgl. Bretz/Herfort/Martin : Management operationeller Risiken, 2006, S.509. 292 4 Prüfungsansatz 4.1 Allgemeines Neben der allgemeinen… …Bilanzmanipulationen durch das Management (Enron) sowie die Außerkraftsetzung oder Umgehung der Internen Kontrollverfahren (Société Générale) zu nennen. Die Existenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …, http://www.corporateregister.com/a10723/45590-12th-11762220C1759774000T-Gl.pdf (Download: 02.11.2012), S. 4. DVFA/EFFAS: Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) in Zu- sammenarbeit mit The… …(Download: 2.11.2012), S. 1. IIA: The Institute of Internal Auditors: Risk Management, Standard 2120 vom 19.10.2010b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …lange Zeit nicht vor. Am 8.12.2010 hat der IASB jedoch mit dem IFRS Practice Statement Management Commentary eine unverbindliche Anwendungsleitlinie… …veröffentlicht, welche die Lücke hinsichtlich einer derartigen Berichterstattung schließen soll.46 Auch wenn es sich beim „Management Commentary“ um keinen… …Unternehmen auch nach dem „Management Commentary“ über die wesentlichsten Risiken zu berich- ten.47 3.3.2 IFRS 9 Die künftigen Regelungen des IFRS 9 sehen… …zwei Kategorien vor. Nach IFRS 9.4.1.1 ___________________ 46 Vgl. Fink, C./Kajüter, P. (Management Commentary, 2011), S. 177. 47 Vgl. IASB… …(Management Commentary, 2010), S. 13. Hans-Jürgen Kirsch/Tim Hoffmann/Alexander Olbrich 698 hat ein Unternehmen zum Zugangszeitpunkt eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Compliance Management Systems (CMS) festzustellen bzw. durch entsprechende Feststellungen und Empfehlungen zu verbessern. Revision der Compliance im… …es darauf an, und nur dann sind das Management und das Aufsichts- Revision der Compliance im Vertrieb 30 organ außer Obligo, dass festgestellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Daten über das Management und die Aktionäre sowie über das unternehmerische Umfeld vorgesehen (vgl. AICPA 1994, S. 49 f.; Noll/Weygandt 1997, S. 61… …Informationsasym- metrie zwischen Management und Investoren verringert wird.41 Investoren profitie- ren von einer verbesserten Entscheidungsfindung auf Basis einer… …management und eine effizientere Chancenerkennung.101 Allerdings gehen solche Vorteile mit der Veröffentlichung strategisch relevanter Informationen und somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kalkulationen oder Management Reports verlassen möchte. IT-Kontrollen spielen darüber hinaus eine wesentliche Rolle für die Implementierung und Erhaltung von Zu-… …die vom Management gewünschte Funktions- trennung aushebeln, wenn Personen unangemessene Zugriffsrechte erhalten. Die Beschäftigung mit IT-Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wie z.B. Datenqualitäts- management, Weiterentwicklung von Risikomodellen oder Outsourcing detailliert aufgreifen. Hinweise zur Ausrichtung einer… …Datenverantwortlichen gewählt wird. Dies können vornehmlich Back Office Fachbereiche, das Aktuariat, das Controlling oder das Risiko- management sein. 3) Ebenso ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Sachkapital be- handelt werden können. Insbesondere das Management des Humankapitals als am wenigsten greifbare Kapitalart stellt Aufsichtsrat und… …auseinanderzusetzen. Die pro- aktive Herangehensweise an diese Herausforderung wird als Diversity Manage- ment bezeichnet.21 Der Grundgedanke des Diversity Management… …Perspektiven, Controlling Berater, 2007. 21 Vgl. Vedder, G.: Denkanstöße zum Diversity Management. 2003. S. 35ff. https://eldorado.tu-… …dortmund.de/bitstream/2003/28623/1/vedder.pdf (15.05.2015). 22 Vgl. Sollberger, B. A.: Diversität im Wissensmanagement: Hürde oder Erfolgsfaktor in: wissens- management. Ausgabe 3/09. 2009. S… …Überzeugungs- kraft Zielorientierung Moderations- techniken Praktische Erfahrungen mit Wissens- management- Anwendungen Arbeit in inter- kulturellen und… …für das Management leichter steuerbar, als Größen am unteren Ende der Abbildung. Einflussfaktoren, die sich auf der rechten Seite der Grafik befinden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dispositionssysteme Diese stehen als Lösungen für Privatkun- den (Homebanking-Software, Apps) und als Lösung für Firmenkunden (Cash Management Systeme) zur Verfügung… …zwischen den Cash Management Systemen und anderen kundeneigenen Ver- Prüfungsfragen: � Welche Prioritäten hat der EBB bei seiner Aktivitätenplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …verzerrten Risikoquantifizierungen . 18 Marco Wolfrum Dieses Buch soll einerseits den aktuellen Stand des Zusammenwirkens von Risiko- management und… …, Schäfer / Poeschel . Risk Management Association e. V. (Hrsg.) (2018): Managemententscheidungen un- ter Risiko, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
◄ zurück 128 129 130 131 132 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück