INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen IT IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Revision Risk Checkliste Unternehmen Sicherheit cobit Arbeitsanweisungen marisk

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 130 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Berufsaufsicht

    Anja Chalupa
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Unternehmen von besonderem öffentlichen Interesse i.S.d. § 319a HGB prüfen. Die Ab- schlussdurchsicht bezieht sämtliche prüfungspflichtige… …. sechs Jahre lang Gültigkeit308 hat. Die generelle Gültig- keitsdauer von sechs Jahren wird bei Berufsangehörigen bzw. Gesellschaften, die Unternehmen von… …Jahresabschlüssen und konsoli- dierten Abschlüssen und Verordnung (EU) Nr. 537/2014 über spezifische Anforderun- gen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …auch für den Jahresabschluss kapitalmarktorien- tierter Unternehmen ebenso wie für Unternehmen, die freiwillig einen Eigen- kapitalspiegel aufstellen… …Unternehmen, durch die angestrebte weitere Angleichung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften an internationale Vorschriften ist eine Ausweitung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …150 AktG und § 5a Abs. 3 GmbHG, Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen, satzungsmäßige Rücklagen und… …Unternehmen und Konzernabschlüssen verpflichtend.377 Die Prüfung des Eigenkapitals ist ein sensibler und komplexer Themenbe- reich, aufgrund der zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …kurzen Fazit. Auch für mittelständische Unternehmen wird es zunehmend üblicher, neben dem handelsrechtlichen Jahresabschluss423 einen… …Unternehmen zugleich Tochterunternehmen ist und – in den Konzernabschluss seines Mutterunternehmens einbezogen wird, – das Mutterunternehmen seinen Sitz in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 136 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Guten Tag, sehr… …geehrte Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“. In der Einleitung gebe… …Unternehmen, auch KMU genannt, die Regelungen des HGB und der IDW Prüfungsstandards. Allerdings sind einige Besonderheiten bei der Prüfung im Rahmen der… …Komplexität des Unternehmens anzupassen. Insbesondere bei kleineren Unternehmen wird auf Grundlage von Vorgesprächen mit dem Eigentümer-Unternehmer die… …Beurteilung von Fehlerrisiken ist ein Verständnis vom Unternehmen und seinem rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld zwin- gend. Oftmals besteht ein enger… …beispielsweise dann geben, wenn eine besondere Bedeutung der Abgren- zung von betrieblicher und privater Sphäre bei von Eigentümern dominierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …aufgegeben wor- den. Sofern also ein Unternehmen auf ein anderes Unternehmen mittelbar oder unmittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann, führt… …Unter- nehmen, das für einen klar definierten und eingegrenzten Zweck gegründet wird. Neben Unternehmen können auch sonstige juristische Personen oder un-… …wird. Kann ein Unternehmen faktisch mittels Entscheidungsmacht die Mehrheit des Nutzens aus einer Gesellschaft ziehen oder verfügt ein Unternehmen über… …der Ge- sellschaft verbunden sind, handelt es sich bei der Gesellschaft um eine Zweckgesellschaft. Auch wenn ein Unternehmen die Mehrheit der mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Außerdem sollte ein vollständiges Verzeichnis über alle Unternehmensverbindungen von Unternehmen vorgelegt werden. Neben Rechtsform und Höhe der… …Unternehmen, Beteiligungen, Ausleihun- gen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Wertpapiere des Anlagevermögens sowie sonstige… …Ausleihungen zu überwa- chen. Eine hohe Bedeutung in der Praxis nehmen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen ein. Verbundene… …. Beteiligungen519 sind Anteile an verbundenen Unternehmen, die dazu be- stimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Als Beteili- gung gelten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Leistung aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht an Betriebe oder Unternehmen, die wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung… …als Zuschüsse und steuerfreie Zu- wendungen als Zulagen bezeichnet.592 Nicht rückzahlbare Zuwendungen stellen für das empfangene Unternehmen… …darüber zu berichten und den Bestätigungs- vermerk einzuschränken oder zu versagen. Hat das zu prüfende Unternehmen im Lagebericht unangemessen über die… …zugunsten öffentlicher Unternehmen (Stand: 29.11.2012). 599 Vgl. IDW PS 700, Tz. 2. 600 Vgl. IDW PS 700, Tz. 41 ff. 601 Vgl. IDW PS 700, Tz. 49… …Unternehmen den Jahresabschluss unzulässi- gerweise unter der Annahme des Going-concerns aufgestellt hat.602 Bestehen rechtliche Unsicherheiten über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …zu machen.604 Unternehmen von öffentlichem Interesse, sog. „§ 319a-Mandate“, sind ka- pitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, wenn sie einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …Unternehmensbewertungen“ enthält die wesentlichen allgemeinen Grundsätze, nach denen Wirtschafts- prüfer Unternehmen bewerten.615 Der Wert eines Unternehmens ergibt sich… …sind zu berück- sichtigen, die mit dem Eigentum an dem Unternehmen verbunden sind. ___________________ 622 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008, Tz. 12. 623… …vollständig aus dem Unternehmen ausscheidet. Bei der Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts wird jedoch ein Verbleiben des aktuel- len Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 128 129 130 131 132 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück